@MexicanLime Simulationstheorie kann ich dich bestärken. Nur denke ich, dass die Simulation von eher dunklen Mächten ausgeht. Wobei ich als Theist solche Dinge wie Schmetterlinge, den Menschen, die Fauna und Flora allgemein als von Gott geschaffen sehe, das Universum ebenfalls, egal ob durch Schöpfung oder fast unendlich lange Entwicklung, beides ist möglich. Da ist ein (scheinbarer) Widerspruch, es ist eine Simulation, in der vielleicht auch Krankheiten simuliert werden, aber gleichzeitig gibt es Perfektion wie Schmetterlinge oder die Fauna.
Möglich wäre ein Schöpfung, und dass dann sozusagen eine "dunkle Wolke", vielleicht aus der Zukunft kommend gegen unseren Zeitsinn aufzieht-aufgezogen ist, die alles so aussehen lässt, wie es jetzt aussieht.
Also ich habe für mich viele Gewissheiten, die ich aber nicht wissenschaftlich beweisen kann, aber ich kann ein paar Zusammenhänge für mich persönlich ableiten. Ich denke, dass sehr viel über Achtsamkeit geredet wird, aber dass viele Menschen vieles einfach nicht erkennen können, Veränderungen, die um sie herum vorgehen.
On Topic:
Unendlichkeit können wir besser verstehen als Ewigkeit, da der Raum des sichtbaren Universums eben begrenzt sein könnte, und wir die Unendlichkeit dann nur noch in der Mathematik haben, wo schon vieles feststeht. Wenn wir zwei unendliche Zahlenfolgen haben, dann haben beide Zahlenfolgen zusammen auch nur unendlich viele Zahlen. Dann wird ein neuer Begriff eingeführt, der berücksichtigt, dass die neue Zahlenfolge eigentlich doppelt so groß ist, wie die Einzelfolge: Die sogenannte "Mächtigkeit" ...und andere Zusammenhänge sind
erfundenoder entdeckt worden.
Ewigkeit: Bei einem "pulsierenden" Universum, gibt es die Möglichkeit, alles wiederholt sich, oder alles geschieht neu. Aber ewig ist das Universum nicht. Als Theist ist für mich Gott "ewig". Gott hat auch die Übersicht und Kontrolle über die Vergangenheit. Aus seiner Sicht ergibt sich vielleicht ein Ring, dort wo sich Vergangenheit und Zukunft berühren.
Gott ist göttliches Bewusstsein. Ich denke, dass jeder achtsame Mensch sein Bewusstsein von Gott hat, jeder Mensch ist ein Tropfen Bewusstsein vom Ozean Gottesbewusstsein. Worauf es ankommt: Bewusstsein ist ebenfalls ewig.
Ich habe also eigentlich als Folge, dass wir Unendlichkeit im mathematischen Sinn verstehen können, mit der Ratio
Ewigkeit aber gerade nicht mit Mathematik verstehen können.
Generell können wir vieles nicht mit der Ratio verstehen, wenn ich als Theist und an Jesus Geschichte Glaubender, denke und für mich weiß, dass Jesus in jedem Augenblick da sein kann und dass er dass für alle achtsamen Menschen (da sein) kann, dann ist diese Multitaskingfähigkeit für einen normalen Menschen niemals machbar, es ist eine göttliche Eigenschaft, die nicht weiter erklärbar ist. Und daher wird ein Atheist folgerichtig immer zu dem Ergebnis kommen, dass Jesus nur ein imaginäres Wesen ist und dass ich irrational bin.
Ich brauche für mich Jesus, um über den Ewigkeitsbegriff zu schreiben. Für einen Wissenschaftler ist das Senf.
Aber ist das wissenschaftliche Standardmodell im Gegensatz dazu wirklich so sicher?
Hawking hat den Urknall z. B. immer als Bild von einem kleinen Universum, dass so aussieht wie eine Mandarine. In Wirklichkeit ist aber das Bewusstsein aller in diesem Universum und kommt bei Abgeschlossenheit des Universums auch nicht in die Beobachterrolle der Mandarine, also verführt uns die Darstellung der Mandarine (=Zustand des Universums kurz nach dem Big Bang) dazu, teils falsche Folgerungen zu ziehen. Ich sage dass nur, weil viele sagen würden: Das (die Mandarine) ist unser Universum kurz nach der Entstehung.
Pure Fantasie.
Ich gebe aber zu, dass alles (vielleicht in der Simulation) so aussieht, als wäre das Universum aus einer Singularität und per Urknall entstanden. Nur ist es das Wesen einer guten Simulation, dass man sie für echt hält.
Unendlichkeit ist wie eine Gerade in der Mathematik und entspricht den rationalen Zahlen und hat damit eine Verbindung zu den ganzen Zahlen. Ewigkeit ist von Gott aus gedacht ein Ringkreis und enspricht der irrationalen Zahl pi.
(pi ist nichtabbrechend und nichtperiodisch)