Volt denkt gesamteuropäisch und ist sich der Bedeutung von Kooperation bewusster als manch andere Parteien die vorgeben "proeuropäisch" zu sein. Zudem ist sie auch ein Gegenstück zum wachsenden Rechtsruck und zur Renationalisierung in vielen europäischen Staaten. Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen, wo Europa zwischen die Fronten gerät und zudem auch hybriden Kriegen ausgesetzt ist, wie auch extremen Polarisierungseffekten, da muss es etwas geben, was sich eben mehr auf eine europäische Einheit besinnt. Abseits der Bürokratie der EU in Brüssel. Sprich, Volt will auch eine Reform der EU-Politik und des EU-Parlaments erwirken. Man denkt nicht mehr in nationalen Rahmen, sondern in transnationalen Ebenen, die gerade für Europa unverzichtbar sind.
Das Einzige, was ich bei Volt jedoch überarbeiten würde, wäre die Grenzpolitik der EU-Außengrenzen. Da sollte man schon etwas rationaler agieren, leider sind wir momentan nicht in Zeiten wo man sich eine solche Grenzoffenheit erlauben kann. Besonders wenn viele das Asyl- und Migrationsrecht missbrauchen und Länder wie Weißrussland und Russland jene Massenmigration sogar als Waffe gegen Europa einsetzen. Da sollte sich Volt auch mal etwas mehr mit der Haltung Polens befassen, die da wesentlich nüchterner, rationaler und konsequenter sind. Daher muss man da etwas differenzierter denken.
Neben Volt von den Kleinparteien, finde ich auch die PdH (Partei der Humanisten) interessant, die haben auch ein ähnliches Weltbild und ähnliches Parteiprogramm, diese könnten gut zusammen funktionieren.
Zu diesem Thema passt auch dieses hier, bezogen auf Europa:
Europa oder Untergang