martenot schrieb:Aber wahrscheinlich würde ich es an die Adresse meines Partners schicken lassen, weil dort meistens jemand zuhause ist, der Postsendungen in Empfang nehmen kann.
Hier geht Post an die Pforte beim Haus. (Ansonsten nutzte ich, woanders, dafür:
- Packstation
- an den Arbeitsplatz schicken lassen (nach Absprache; teils nicht erlaubt auch nicht für Kleinigkeiten, teils ausdrücklich in Ordnung)
- doch nach Hause schicken lassen.)
Insgesamt bestelle ich relativ wenig; habe aber, da ich vieles repariere und lange nutze, öfter mal Ersatzteile, oder auch Gebrauchtgeräte die ich so nicht im Laden vor Ort kaufen kann.
Mein aktueller Laptop stammt z.B. aus einem Gebrauchtgerätegeschäft, aber auch nicht hier vor Ort. Ich persönlich kaufe mir lieber einen z.B. gebrauchten X260 wie gewünscht, anstatt hier um die Ecke (ist tatsächlich nur eine Straße weiter) ein Neugerät von "dem mit dem angebissenen Obst" zu kaufen.
Bei anderen Dingen ähnlich; einen neuen Handyakku für ein fünf Jahr altes Handy kann ich meist nicht mehr im Geschäft vor Ort kaufen, sondern er wird eher bei einem Spezialhändler zu finden sein der nur verschickt oder allenfalls in einer größeren Stadt ein Ladengeschäft hat.
joleen schrieb:Das ist im Handel ja leider Gang und Gäbe. Online kann man es filtern auf seine Größe und bekommt dann ja nur verfügbare Artikel angezeigt. Was die Sache einfacher für viele macht.
Wenn ich ausnahmsweise mal Kleidung online bestelle musste (z.B.: wenn Kleidung wie gewünscht - z.B. robuste Arbeits- und Outdoorkleidung, oder Kleidung deren Schnitt gerade dermaßen außer Mode war - nicht erhältlich war), habe ich immer geschaut ob neben der Größe auch die Maße zu finden sind. Größe allein ist für mich nur eine Tendenz (z.B.: als kleiner dünner Mensch finde ich eher bei XS, S oder großen Kindergrößen etwas; kann mir die M und evl. L noch ansehen wenn ich bewusst etwas Weites möchte, drüber garantiert nichts), aber können abweichen, z.B. je nachdem wie das Kleidungsstück "gedacht" ist (z.B. ein Pullover, der eine kleine Größe hat, aber so gedacht ist dass man ihn weit trägt; oder ein anderer Pullover, der auch eine kleine Größe hat, der aber so gedacht ist dass er eng anliegend getragen wird).
Im Geschäft sehe ich es wenigstens, und richte mich grob nach den Größen die draufstehen, mehr aber danach, ob das Kleidungsstück ungefähr so aussieht (Größe, Schnitt) wie Sachen die ich schon habe, und dann geht es in die Kabine. Da kann schonmal eine abweichende Größe drin stehen. Vor einiger Zeit, eine Anzugjacke gekauft - nach der Größe die da drin steht hätte ich sie nie gekauft, aber sie sah am Bügel einfach aus nach "Kleidung von mir".
Häufigster Grund, dann etwas zurückzuhängen: Mir sagt die Verarbeitung nicht zu (Qualität der Nähte, welchen Eindruck machen falls vorhanden Reißverschluss, Knöpfe, Druckknöpfe), ein Detail ist unpraktisch (Taschen nicht tief genug, Winterjacke schließt am Kragen nicht hoch genug), der Stoff kratzt oder knistert (bin generell sehr reizempfindlich und finde da schnell mal Kleidung störend die andere problemlos akzeptieren).