Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Onlinehandel vs. Einzelhandel

1.423 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Internet, Amazon, Ebay ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Onlinehandel vs. Einzelhandel

03.02.2025 um 11:09
Zitat von nairobinairobi schrieb:In den Fachhandel zu fahren ist auf dem Land oft ungünstig.
Das kann ich bestätigen...
Hier ist die nächste Stadt, wo es entsprechende Geschäfte gibt, knapp 30 km entfernt, also Hin- und Rückweg zusammen ca. 55 km.... ÖPNV kann man vergessen, täglich fahren 2 Busse dorthin, der letzte abends gegen 17 Uhr zurück, und dann ist tot... also bleibt nur mit dem Auto fahren. Tja, nen Parkplatz zu finden ist nicht so einfach, also Parkhaus für viel Geld... Dann latscht man durch diverse Geschäfte und das was man haben will ist meist nicht vorhanden. Entweder man kauft dann nix oder man nimmt das, was einem am wenigsten missfällt, aber nicht das wirklich Gewünschte.
Das Ende vom Lied: ne Menge Sprit verfahren, ne Menge Geld im Parkhaus gelassen, ne Menge Zeit verschwendet und man kommt doch ohne das Gewünschte nach Hause!

Da lob ich mir den Onlinehandel. Wir haben bei sämtlichen Paketdiensten einen Ablageort angegeben, da müssen wir dann nicht mal zu Hause sein, wenn das Paket ankommt, das klappt reibungslos! Ich bestelle völlig stressfrei von der Couch aus, und meist wird es am nächsten Tag schon geliefert. Mittlerweile kaufen wir alles online, Ausnahme nur den wöchentlichen Lebensmitteleinkauf.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

03.02.2025 um 16:18
Zitat von -VOLLSTRECKER--VOLLSTRECKER- schrieb:Nachts um eins haben so wenig Läden geöffnet.
Wer MUSS auch nachts um halb eins einkaufen gehen? ;)

Ich werde "gezwungen" jetzt nun auch immer mehr und mehr bestellen zu müssen, weil mehr und mehr Geschöfte dicht machen.
Daran sind sicherlich nicht zuletzt auch die immer mehr werdenden Beteller und Bestellungen Schuld.

Gucky.


1x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

03.02.2025 um 16:22
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:Ich werde "gezwungen" jetzt nun auch immer mehr und mehr bestellen zu müssen, weil mehr und mehr Geschöfte dicht machen.
Ja, das ärgert mich auch. Bisweilen muss ich auch inzwischen in andere Städte fahren, um bestimmte Sachen einzukaufen, weil die früher in meiner Stadt bestehende Filiale dicht gemacht hat.


1x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

04.02.2025 um 16:13
Zitat von martenotmartenot schrieb:Bisweilen muss ich auch inzwischen in andere Städte fahren...
Ironischerweise werden die Sachen dadurch noch teurer?

Gucky.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

05.02.2025 um 11:53
Mit starker Tendenz:

- Muss bzw. kann man es anfassen und ausprobieren (Kleidung, Möbel, aber auch Elektrogeräte die gut in der Hand liegen müssen und bei denen der Lärmpegel unterschiedlich ausfallen kann), möchte ich arg gern das auch tun, sprich, kaufe im Ladengeschäft (kann auch bedeuten: es wird mir dann geliefert, wie z.B. Möbel und große Haushaltsgeräte) und probiere die Ware aus.
- Lebensmittel bei denen sich das eine vom anderen unterscheiden kann (insbesondere Obst, Gemüse) würde ich nur sehr ungerne bestellen. Bei Lebensmitteln und Haushaltsprodukten bei denen ich nach Zutaten-/Inhaltsangabe und nach ggf. Zufriedenheit beim vorherigen Kauf entscheide und sowieso nicht an die Ware ran kann (Mehl, Öl, Waschmittel...) würde ich bestellen, wenn ich aus irgendeinem Grund bestellen müsste z.B. wenn ich den Einkauf nicht selbst transportieren könnte.
- Selbiges gilt bei anderen Waren bei denen in jeder Packung das selbe drin ist bzw. Ausprobieren nicht möglich ist: RAM oder SSD oder eine Packung spezielle Knopfzellen oder eine neue Terrarienlampe bestelle ich problemlos wenn ich es nicht vor Ort kaufen kann, eine Computermaus oder Tastatur hingegen nicht gerne (außer ich hatte das Modell schonmal). Eine Packung des schon häufiger gekauften Klebers würde ich eher bestellen als z.B. ein Pinselset.


Kleidung bestelle ich nur ungern - es gibt so viel, was mir bei einem Kleidungsstück nicht zusagt, abgesehen von Schnitt und Farbe und Größe auch Dinge wie Verarbeitung (Nähte etwa), Stoffqualität, Stoffdicke (nicht nur entsprechend der Qualität, sondern möchte ich z.B. ein ganz dünnes T-Shirt weil es bei sehr hohen Temperaturen draußen getragen werden soll, oder eher etwas Dickeres wenn es evl. bei kühleren Temperaturen mit einer Kapuzenjacke kombiniert wird?), macht das Kleidungsstück keine Geräusche (es gibt Kleidung die raschelt, knistert... fällt manchen Menschen ggf. nicht auf, bin aber geräuschempfindlich).
Brauchte letztens z.B. eine Anzugjacke sowie T-Shirts und war froh darüber diese nach Anschauen und Anprobieren von verschiedenen Modellen jeweils im Ladengeschäft kaufen zu können.
Ab und zu hatte ich in den letzten Jahren doch Kleidung bestellt wenn das was ich suchte partout nicht zu finden war.
Ich bevorzuge Cargo-Hosen oder andere Hosen mit weitem Bein, Hosentaschen sind ein Muss.
War eine Zeit lang überhaupt nicht zu bekommen, alle Hosen waren schmal auf den Fußknöchel zulaufend, Hosentaschen wirkten auf den Bildern schon nicht nutzbar, und es gab auch kein Geschäft für Arbeitskleidung in der Nähe. Somit online bei einem Versand für Arbeits-/Outdoorkleidung bestellt und zufrieden gewesen.

Typische Bestellungen sind bei mir:
- Ersatzteile um etwas zu reparieren (Laptoptastatur, Rollen für den Bürostuhl etc.)
- Zubehör inkl. Futter für mein Haustier (bekomme ich hier in der Stadt nicht)

Typisches Liefernlassen aus Ladengeschäften:
Möbel, große Elektrogeräte, große/schwere Baumarktware (haben kein Auto, ginge auch teils nicht in einen "normalen" PkW rein und bevor man dann mit wenig Fahrpraxis so einen riesen (geliehenen) Transporter fährt... nein danke).


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

15.03.2025 um 22:26
In einer (Klein)stadt bei uns relativ in der Nähe, in der ich gerne mal bummeln und einkaufen gehe (wenn überhaupt), hat es nun zwei Gastrobetriebe getroffen: Ein nettes kleines inhabergeführtes Café, das eigentlich total gut lief, aber die Miete war astronomisch und der Besitzer hat nun aufgegeben.

Und ein kleines inhabergeführtes Restaurant, das echt total gute und v.a. gesunde Angebote hatte. Die hatten Probleme, Angestellte zu finden, reduzierten dann die Öffnungszeiten ... und dann waren sie nicht mehr rentabel. Noch gleich zwei Gründe, nicht mehr hinzufahren.


1x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 05:56
Zitat von martenotmartenot schrieb am 03.02.2025:Es hängt wahrscheinlich wirklich davon ab, wo man wohnt, und welchen Tagesablauf man hat.
So ist es.
Zitat von martenotmartenot schrieb am 03.02.2025:Für mich wäre eine Onlinebestellung normalerweise viel umständlicher, weil ich extra wegen der Lieferung zuhause warten müsste.
War es früher tatsächlich bei mir auch bzw. wäre es gewesen. Doch inzwischen ist mein Mann ja viel zu Hause und ich arbeite auch an 3 Tagen von zu Hause aus.
Zudem ist es im Dorf kein Problem, dass für Nachbarn Pakete angenommen werden.
Das machen wir auch öfters.
Zitat von martenotmartenot schrieb am 03.02.2025:. Außerdem kann ich die Sachen vorher noch anprobieren bzw. anschauen, bevor ich sie kaufe
Bei Kleidung und Schuhen ist das für mich ein absolutes "Muss".
Zitat von MissMaryMissMary schrieb:Die hatten Probleme, Angestellte zu finden, reduzierten dann die Öffnungszeiten
Das ist in vielen Branchen ein Problem.

Der Freund meiner einen Schwester ist ein totaler Nerd. Handy und PC total wichtig, er arbeitet auch in diesem Bereich.
Sie bestellen inzwischen Lebensmittel online. Bekommen das bis an die Wohnungstür gebracht. Ist einerseits schon praktisch in der Großstadt in einer höheren Etage ohne Aufzug.
Ich möchte meine Waren selbst aussuchen. Ich achte da auf einige Dinge und ich denke, das tut ein anderer nicht unbedingt, weil der da anders denkt als ich.


5x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 08:24
Zitat von nairobinairobi schrieb: Der Freund meiner einen Schwester ist ein totaler Nerd. Handy und PC total wichtig, er arbeitet auch in diesem Bereich. Sie bestellen inzwischen Lebensmittel online. Bekommen das bis an die Wohnungstür gebracht. Ist einerseits schon praktisch in der Großstadt in einer höheren Etage ohne Aufzug.
Ich möchte meine Waren selbst aussuchen. Ich achte da auf einige Dinge und ich denke, das tut ein anderer nicht unbedingt, weil der da anders denkt als ich.
Ich glaube, das wird es zunehmend geben, es ist ein Teufelskreis. Das stationäre Warenangebot in der Innenstadt wird immer reduzierter, es gehen immer weniger Menschen hin, dadurch gibt es wieder mehr Alternativen. Neben dem Handel bricht nun auch die Gastronomie weg, was dann ein neues Problem ist, da viele Leute gerne zum "Bummeln" und "Kaffee trinken" in die Stadt gefahren sind.

In unserer Kleinstadt ist es nun so, dass man in der Mittagspause gar nicht in die Geschäfte kann, weil viele Leute die Mittagspause kurz nutzen, um das einzukaufen, was sie brauchen und auch die Wartezeiten in den Restaurants auf Essen sind sehr lange, da da einmalig zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr ein Peak kommt, es sonst aber ruhig ist, dieser Peak es aber nicht schafft, einen vernünftigen Umsatz zu generieren. Ich (Schule) habe häufig nur zwischen 12.45 Uhr und 13.45 Uhr Mittagspause - und bringe mir meistens meine eigene Verpflegung mit, da ich keine Lust auf zusätzlichen Stress habe, auch wenn ich generell bereit wäre, wenn es ein vernünftiges Angebot gäbe, dieses auch zu nutzen.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 09:00
Zitat von nairobinairobi schrieb:Zudem ist es im Dorf kein Problem, dass für Nachbarn Pakete angenommen werden.
Muss nicht mal sein, wir haben mit den Paketdiensten Ablagevereinbarungen, da muss dann niemand Zuhause sein oder auf den Paketdienst warten.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 10:45
Zitat von nairobinairobi schrieb:Sie bestellen inzwischen Lebensmittel online
Ich bestelle seit ein paar Jahren meine Lebensmittel auch online der große Vorteil ist man hat dann mehr Freizeit ich muss nicht nach der Arbeit noch einkaufen gehen. Vorher musste ich immer alle zwei Tage einkaufen gehen weil ich kein Auto habe.
Für Menschen die kein Auto haben oder für ältere Menschen ist das auf jeden Fall einfach sehr gute Alternative. Ich kann von Zuhause aus in Ruhe alles aussuchen was ich brauche ohne Stress und ohne den Chaos an der Kasse.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 12:37
Zitat von nairobinairobi schrieb:Ich möchte meine Waren selbst aussuchen. Ich achte da auf einige Dinge und ich denke, das tut ein anderer nicht unbedingt, weil der da anders denkt als ich.
Ebenso; und ich kaufe auch bei Geschäften ein von denen ziemlich sicher nicht geliefert werden kann (oder nur ein teurer Einkaufsdienst der für einen einzeln hinfährt? Weiß nicht ob es das gibt. Ob der dann die Dinge auf die ich achte achten würde- z.B.: möchte Obst Sorte X zweimal weicher zum heute essen, fünfmal hart, dreimal mittelhart für die nächsten Tage?).
Ich kaufe z.B. viel auf Wochenmärkten ein wenn verfügbar, aber auch in kleinen inhabergeführten Geschäften.

Was ich im Notfall - d.h.: Einkauf körperlich nicht schaffen, mein Mann könnte auch gerade nicht - versuchen würde:
Alles an "verpackter Trockenware" liefern lassen bei der sich Packung A von Packung B der selben Sorte sowieso nicht unterscheidet sofern nicht beschädigt. Z.B. eine weitere Packung vom bisher verwendeten Olivenöl, Mehl, Salz etc., von Wasch- und Putzmitteln (= groß, schwer, alle der selben Sorte gleich) oder falls es mal Flaschengetränke sind, und dann wenigstens noch beim Obst und Gemüse selbst aussuchen.

(Wir haben kein Auto, kaufen aber dennoch nicht alle zwei Tage oder mehrmals wöchentlich ein. Was hilft: großer Einkaufstrolley, mein Mann nimmt einen weiteren und einen Rucksack dazu. Damit ist ein Einkauf für uns zwei Personen für zwei Wochen machbar, sofern nicht ein seltener, dann aber lange reichender Einkauf eines sehr großen Produkts wie z.B. 20-kg-Sack Mehl ansteht.
Aus dem Einkauf entstehen alle Mahlzeiten; wir essen nicht in Kantine, Imbiss etc.)


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 12:51
Zitat von nairobinairobi schrieb:Ich möchte meine Waren selbst aussuchen. Ich achte da auf einige Dinge und ich denke, das tut ein anderer nicht unbedingt, weil der da anders denkt als ich.
Naja, bei den meisten Produkten gibt es da aber eigentlich nicht viel zu beachten. Das Produkt an sich sucht man sich ja selbst aus und wenn man dann beispielsweise nach "Kakao" guckt, wird alles aus der Kategorie untereinander aufgelistet, sodass man sich dann selbst überlegen kann, ob man lieber Nesquick oder die Eigenmarke möchte.

Angebote werden auch nicht versteckt. Die meisten Anbieter haben dafür einen extra Button und in den Auflistungen nach Ware wird das normalerweise auch noch mal deutlich gekennzeichnet.

Ich weiß, dass manche Menschen Obst/Gemüse und gekühltes bzw. Tiefkühlzeug kritisch sehen. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings nur immer wieder sagen: Das Zeug wird entweder in entsprechenden Transportern geliefert oder ist, wenn es per Fahrradkurier kommt, meistens maximal 15 Minuten unterwegs. Schneller ist man selbst auch nicht daheim. Bei mir kommt entsprechend immer alles ordnungsgemäß kühl bzw. gefroren an.

Und auch was die Frische angeht: Der nächste Supermarkt, den ich von meinem Zuhause jederzeit ansteuern kann, ist ein ranziger Penny. Da sieht das Obst und Gemüse teilweise schon vormittags verdächtig schlapp aus. Beim gelieferten Frischzeug war hingegen immer alles frisch und makellos.

Falls dem mal nicht so sein sollte, bliebe aber immer noch der Weg der Reklamation. Wobei ich bisher nur ein einziges Mal was reklamieren musste und da ging es auch nur darum, dass ich statt der angegebenen zwei Stunden über vier auf mein Zeug warten musste, unter anderem, weil der Fahrer im Schneckentempo gearbeitet hat. Da gab es dann einen Gutschein für eine kostenlose Lieferung beim nächsten Mal und gut war's.

Ich habe hier übrigens auch schon drei verschiedene Lieferdienste durchgetestet, weil natürlich jeder seien Vor- und Nachteile hat. Während der Fahrradkurier in 15 Minuten da ist, kann er gewisse Waren nicht gut transportieren und auch nur bestimmte Mengen. Ein anderer Lieferdienst hat sich hauptsächlich auf Getränke spezialisiert und hat für alles andere einen verhältnismäßig hohen Mindestbestellwert, also bestell ich da entsprechend auch nur Getränke. Der Lieferdienst vom Supermarkt wiederum hat vieles und kann problemlos den Wocheneinkauf einer ganzen Familie liefern, kommt aber nicht "sofort" bzw. innerhalb von maximal zwei Stunden, sondern eher so in 1-3 Tagen (den Termin kann man sich aber natürlich trotzdem aussuchen), sodass er eher nicht für den spontanen Gurkensalat um 20 Uhr geeignet ist.

Ich kaufe natürlich auch noch in normalen Supermärkten, aber als Person, die gerne großstädtisch und möglichst zentral wohnen möchte, würde ich es schon begrüßen, wenn Wirtschaft und Politik endlich mal einsehen würden, dass man Leerstände und Wohnungsmangel am besten bekämpft, indem man leerstehende Gewerbeimmobilien in Wohnraum umwandelt. Denn während ich jedes Produkt aus dem Internet bestellen kann, brauche ich für mein Zuhause nach wie vor physischen Raum.


2x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 15:21
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb: Naja, bei den meisten Produkten gibt es da aber eigentlich nicht viel zu beachten. Das Produkt an sich sucht man sich ja selbst aus und wenn man dann beispielsweise nach "Kakao" guckt, wird alles aus der Kategorie untereinander aufgelistet, sodass man sich dann selbst überlegen kann, ob man lieber Nesquick oder die Eigenmarke möchte.
Das stimmt. Zumal finde ich, wenn man ein gewisses Alter erreicht hat, ist die Experimentierphase vorbei und man kauft ohnehin immer das gleiche. Da denkt man gar nicht lange, sondern klickt gewohnheitsmäßig auf das, was man immer nimmt. Mein Mann bringt einer Nachbarin ohne Auto, die ihren Mann daheim pflegt, immer die großen sperrigen Sachen aus dem Supermarkt mit - die kaufen auch immer das gleiche :-).
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb:Angebote werden auch nicht versteckt. Die meisten Anbieter haben dafür einen extra Button und in den Auflistungen nach Ware wird das normalerweise auch noch mal deutlich gekennzeichnet.
Zudem sind Supermärkte ja auch darauf ausgelegt, dass man mehr kauft, vermutlich ist es dann auch billiger, wenn das eine oder andere Spontanangebot im Supermarkt nicht gekauft werden (kann).
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb:Ich weiß, dass manche Menschen Obst/Gemüse und gekühltes bzw. Tiefkühlzeug kritisch sehen. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings nur immer wieder sagen: Das Zeug wird entweder in entsprechenden Transportern geliefert oder ist, wenn es per Fahrradkurier kommt, meistens maximal 15 Minuten unterwegs.
Das ist cool. Obst und Gemüse ist wirklich noch so eine Sache, aber es spart auch schon Zeit, wenn man sich das sperrige Alltagszeug anliefern lassen kann - bei uns gibt es das Angebot leider nicht, sonst würde ich es wahrnehmen.
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb:Der Lieferdienst vom Supermarkt wiederum hat vieles und kann problemlos den Wocheneinkauf einer ganzen Familie liefern, kommt aber nicht "sofort" bzw. innerhalb von maximal zwei Stunden, sondern eher so in 1-3 Tagen (den Termin kann man sich aber natürlich trotzdem aussuchen), sodass er eher nicht für den spontanen Gurkensalat um 20 Uhr geeignet ist.
Das ist doof, aber ich frage mich ohnehin immer, wie es für die rentabel ist, da ja jemand die gesamte Lieferung aus den Regalen zusammenstellen muss. Ich bin für unseren Einkauf, wenn ich mich sehr beeile, mindestens 30 Minuten im Laden.
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb:Ich kaufe natürlich auch noch in normalen Supermärkten, aber als Person, die gerne großstädtisch und möglichst zentral wohnen möchte, würde ich es schon begrüßen, wenn Wirtschaft und Politik endlich mal einsehen würden, dass man Leerstände und Wohnungsmangel am besten bekämpft, indem man leerstehende Gewerbeimmobilien in Wohnraum umwandelt.
Ich denke, in Zukunft muss die Stadt als Siedlungsraum ohnehin neu gedacht werden. Der stationäre Handel wird irgendwann in die Knie gehen - vielleicht bis auf Großstädte und Fachgeschäfte, die ihr Handwerk verstehen, aber irgendwann wird alles aus dem Internet kommen. Wir haben Freunde, die in London leben, und sich z.B. alles, was sie brauchen, per Fahrradkurier ins Büro liefern lassen können - oft vergehen weniger als zwei Stunden zwischen Bestellung und Lieferung. Vermutlich wird eben jedes Kaff seine Packstation an zentralen Orten haben. Dann wird die Stadt auch ihre Anziehungskraft verlieren. Vielleicht geht man dann wieder mehr aus, keine Ahnung, wie es dann sein wird. Es wäre ja auch denkbar, dass man strukturschwache Gegenden dadurch anbindet, dass man eine Hochleistungsbahnlinie dorthin verlegt, also einen Stadtteil von Berlin nach Meck-Pom oder so legt. Technisch wäre es denkbar, man müsste dann eben Züge in entsprechender Frequenz fahren lassen. Freunde von uns in der Nähe von Strasbourg fahren öfters mal mit dem TGV in drei Stunden nach Paris - weil es so einfach geht.


2x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 15:51
Zitat von MissMaryMissMary schrieb:vermutlich ist es dann auch billiger, wenn das eine oder andere Spontanangebot im Supermarkt nicht gekauft werden (kann).
Also meine Einkäufe sind dann billiger, wenn Frau und/oder Tochter nicht mit in den Supermarkt kommen.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

16.03.2025 um 15:51
Zitat von MissMaryMissMary schrieb:Zudem sind Supermärkte ja auch darauf ausgelegt, dass man mehr kauft, vermutlich ist es dann auch billiger, wenn das eine oder andere Spontanangebot im Supermarkt nicht gekauft werden (kann).
Sterntänzerin schrieb:
Aus Erfahrung: Nicht wirklich. Sei es, weil die Angebote zum Teil auch aus "kaufe 4 Stück von Produkt X und spare Summe Y" bestehen und man dann mehr kauft, als man eigentlich akut bräuchte (wobei ich da dann nur zuschlage, wenn ich mir ziemlich sicher sein kann, dass ich das ganze Zeug dann auch aufbrauchen kann, bevor es schlecht wird) und natürlich wird auch immer mal wieder deutlich Werbung für neue Produkte gemacht oder es gibt irgendwelche Specials zu bestimmten Ereignissen, sodass man sich plötzlich daran "erinnert", dass z.B. so eine Grillparty doch mal wieder fein wäre :D

Die meisten Anbieter zeigen einem aber auf der eigenen Profilseite aber auch einfach die Sachen an, die man immer wieder holt. Man kann den ganzen Werbeblock also auch ignorieren und direkt die gleichen 10 Produkte wie immer holen.
Zitat von MissMaryMissMary schrieb:Das ist doof, aber ich frage mich ohnehin immer, wie es für die rentabel ist, da ja jemand die gesamte Lieferung aus den Regalen zusammenstellen muss. Ich bin für unseren Einkauf, wenn ich mich sehr beeile, mindestens 30 Minuten im Laden.
Beim Anbieter, der mit dem Fahrrad kommt, kann ich sagen: Das Zeug kommt nicht aus dem Supermarkt, sondern aus einem Lager. Da die Fahrt getrackt wird und man immer sieht, wo der Fahrer gerade ist, weiß ich, dass dort, wo der Start ist, kein Supermarkt steht. Ich würde dementsprechend denken, dass das innere möglichst effizient aufgebaut ist, sodass möglichst wenige Lagerarbeiter möglichst viele Kuriere bedienen können. Die Lieferung wiederum kostet normalerweise eine kleine Gebühr bzw. ist sie am Anfang sogar relativ hoch und sinkt, je mehr man bestellt. Wenn man halt nur eine Gurke möchte, die aber fürs Abendessen uuuunbedingt braucht, vielleicht weil man schon bei Schritt fünf des Rezepts ist, zahlt man aber vermutlich auch die höhere Liefergebühr.

Vermutlich ist das mit dem Lager aber bei allen Anbietern so, zumal der Getränkedienst gar nicht zu einer Supermarktkette gehört.

Was den etwas unflexibleren Lieferdienst einer großen Supermarktkette angeht: Man macht ja auch den Wocheneinkauf normalerweise nicht spontan, also passt das schon. Hier ist auch der Mindestbestellwert relativ hoch, ich glaube 40€ waren es. Wobei, ich lebe alleine und kriege die normalerweise problemlos voll, wenn ich diesen Anbieter nutze. Die Preise sind ja allgemein mittlerweile ziemlich hoch und im Zweifel bestelle ich dann eben noch was sperriges, höherpreisiges wie eine Großpackung Waschmittel, dass ich so gar nicht durch die Gegend wuchten würde.

Hier zahlt man auch eine geringere Gebühr, wenn man sagt "Hey, ich mache eh Homeoffice und bin den ganzen Tag daheim, ich habe kein Problem, wenn meine Lieferung irgendwann zwischen 9 und 18 Uhr ankommt". Dann gibt es noch Vormittag/Nachmittag-Zeitfenster und auch noch mal 2-Stunden-Zeitfenster, die am teuersten sind.

Der Anbieter kann seine Tour also möglichst effizient planen und solange in Einzugsgebiet X genug Leute bestellen, um die Touren voll zu bekommen, wird sich das sicherlich lohnen. Das ist dementsprechend natürlich eine Sache, die es auf dem Land so nie bzw. erst, wenn Drohnen die Lieferung übernehmen, geben wird.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

17.03.2025 um 03:10
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb:Naja, bei den meisten Produkten gibt es da aber eigentlich nicht viel zu beachten. Das Produkt an sich sucht man sich ja selbst aus und wenn man dann beispielsweise nach "Kakao" guckt, wird alles aus der Kategorie untereinander aufgelistet, sodass man sich dann selbst überlegen kann, ob man lieber Nesquick oder die Eigenmarke möchte.
Das schon. Darum fände ich das bei abgepackten Produkten die gleich sind sobald einmal ausgesucht, und bei denen man bzgl. etwaiger Änderungen die Zutatenliste online nachsehen kann, noch okay. Sprich: Sowas wie Mehl, Nudeln, Waschmittel... liefern lassen. (Auch wir kaufen da Bewährtes immer wieder so nach. Und haben das sogar, da oben das gewisse Alter angesprochen wurde, mit um die 20 getan. Experimentiert wird eher bei z.B.: Gewürze, neue Obst- und Gemüsesorten, neu eröffnetes Geschäft (z.B. arabisches, indisches... Geschäft) ausprobieren.)

Bei Obst und Gemüse (bei uns hoher Anteil an den insgesamt gekauften Lebensmitteln) würde uns das Aussuchenlassen aber schon stören.
Zitat von SterntänzerinSterntänzerin schrieb:Ich weiß, dass manche Menschen Obst/Gemüse und gekühltes bzw. Tiefkühlzeug kritisch sehen. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings nur immer wieder sagen: Das Zeug wird entweder in entsprechenden Transportern geliefert oder ist, wenn es per Fahrradkurier kommt, meistens maximal 15 Minuten unterwegs. Schneller ist man selbst auch nicht daheim. Bei mir kommt entsprechend immer alles ordnungsgemäß kühl bzw. gefroren an.
Es muss dabei ja nicht verdorben sein. Die Sorge hätte ich auch nicht. Wenn ich selbst einkaufe muss ich die Waren ja auch transportieren, und ich habe keinen Kühllaster (sondern Styroporkühlbox, kein Problem). Und mein Obst und Gemüse kommt von einem Marktstand, der steht nur unterm Marktschirm, aber es ist heiß hier - natürlich bleibt das essbar.
Nur verschiedene Reifegrade, Größen... sowie ob mir die Sorte gerade gut aussieht würde ich nicht unbedingt jemandem überlassen. Manchmal ist auch die Menge die ich kaufen will davon abhängig was und wie es vorrätig ist und ich entscheide spontan um (z.B.: Pilzpfanne ist geplant; Shiitake und Champignons wären super, Ware schaut mir aber nicht nach der Qualität aus; Zwiebeln fallen diesmal riesig aus, werde deshalb ein Gericht das nur wenig Zwiebeln braucht nicht so machen, und nur zwei große Zwiebeln fürs Grillen erstehen statt einen 2-kg-Sack mittelgroße für alles mögliche).

Dass Lieferung von Lebensmitteln und allgemein Supermarkteinkäufen heutzutage einfacher ist, finde ich aber dennoch - obwohl ich diesen Service nicht nutze - begrüßenswert. Einkaufsservice, v.a. wenn kurzfristig gebraucht (wegen Krankheit z.B.) war früher schwer zu finden. Und in so einem Fall, klar, wäre ich auch froh darum einigermaßen etwas zu bekommen und würde dann über kleinere Abweichungen hinwegsehen - und auch nichts zurückgehen lassen außer es wäre gar nicht verwendbar oder verdorben/ kaputt.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

22.03.2025 um 08:32
Ich glaube, ich hatte heute ein richtig gutes Einzelhandelserlebnis!

Ich laufe seit Wochen hinter zwei Büchern her:

Mein erster Versuch Buch Nummer 1 zu bestellen war erfolglos - die Bestellung wurde nach einer Woche vom Händler storniert und die Lieferzeit war Anfang Mai bis Ende September!

Mein zweiter Versuch mit Buch Nummer 2 und bei einem anderen Händler war auch wieder eine Lieferzeit von Anfang Mai bis Ende September!
Die habe ich vorhin selbst storniert.

Jetzt habe ich beide Bücher viel günstiger (beim Onlinehändler hätte ich für beide zusammen ca. 50 - 60 € gezahlt und jetzt zahle ich etwas über 30 €!) bei einem lokalen Buchhandel online bestellt:
Click & Collect und ich kann die Bücher in Bar oder mit Karte zahlen, wenn ich sie abhole!

Es ist genial!

Jetzt hoffe ich, dass sie auch wirklich ankommen. :D


1x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

24.03.2025 um 08:46
Zitat von LepusLepus schrieb:Jetzt habe ich beide Bücher viel günstiger (beim Onlinehändler hätte ich für beide zusammen ca. 50 - 60 € gezahlt und jetzt zahle ich etwas über 30 €!) bei einem lokalen Buchhandel online bestellt:
Click & Collect und ich kann die Bücher in Bar oder mit Karte zahlen, wenn ich sie abhole!
Das finde ich auch gut, wenn man bestimmte Sachen online beim lokalen Handel bestellt und dann dort abholt und bezahlt. Dann bleibt meiner Meinung nach ein Bezug zum lokalen Handel bestehen und unterstützt außerdem nicht die Online-Konzerne (Amazon etc.).


1x zitiertmelden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

24.03.2025 um 08:49
@martenot
Ich auch!
Leider gibt es das hier in meiner Gegend nur selten (ich wüsste auf Anhieb auch gar nicht, ob ein Geschäft das Angebot hat und bei mir in der Nähe ist).
Für meine aktuelle Bestellung muss ich auch zum Abholen in die Innenstadt fahren.


melden

Onlinehandel vs. Einzelhandel

24.03.2025 um 11:42
Zitat von martenotmartenot schrieb:Das finde ich auch gut, wenn man bestimmte Sachen online beim lokalen Handel bestellt und dann dort abholt und bezahlt.
Den Service nutze ich auch häufiger, wenn verfügbar (war er meist, habe allerdings in den letzten Jahren nicht in Deutschland gelebt).
Entspricht m.E. dem "Zurücklegenlassen" und "Vorbestellen" das früher verbreitet war und dann irgendwann verschwunden ist (Ende 1990er, Anfang 2000er haben das viele Geschäfte - außer Buchhandlungen, bei denen Bestellen und Abholen immer ging und vor der Verbreitung des Internets mittels Anruf bestellt wurde - nicht mehr gemacht).

Vorteile für mich:
- unterstütze den lokalen Einzelhandel
- spare Versandkosten (in dem Land in dem ich lebe nochmals höherer Anreiz da Versandkosten hoch sind)
- da es sich normalerweise um kleine/ leichte Waren handelt, kann ich sie einfach beim normalen Einkauf mitnehmen
- auch ein Geschenk kommt so einfacher heimlich nach Hause.


melden