Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Thilo Mischke - neuer Moderator von ttt

205 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Vergewaltigung, ARD, TTT ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Thilo Mischke - neuer Moderator von ttt

08.01.2025 um 19:57
@CharliesEngel
Jetzt hab ichs, stand auf dem Schlauch.
Also ich würde auf diese Formulierung nix geben, der ganze Artikel ist nicht gegendert, sodass ich zumindest von einer sehr großen Wahrscheinlichkeit ausgehe das hier natürlich der Plural gemeint ist.
Charakteristisch für den Artikel wäre ohnehin die Erwähnung - falls alle Tester männlich gewesen wären.


melden

Thilo Mischke - neuer Moderator von ttt

09.01.2025 um 23:25
Frau Lobo, die Partnerin von Herrn Lobo, sollte ja mit Herrn Mischke zusätzlich für "ttt" einen Podcast aufmachen, die online Schiene.

Hier definiert sie "Fehlerkultur": "Ambiguitätstoleranz" - Also wie wir 'bestens' mit Fehlern anderer umzugehen haben. - Kommt das nicht auf den "Fehlerhammer" an, Frau Lobo?

Gibt es eigentlich nicht mehr fähige Kulturvermittelnde als jene mit eh schon bekanntem Namen?

Trifft man sich nicht mal auf einen Milchcafé, um zu schauen, ob es passt für einen Podcast?

Checkt man nicht heute vorher seine beruflichen Partner? Steht doch alles im Netz.
In dem Podcast „Feel the News“, den sie zusammen mit ihrem Mann Sascha Lobo macht, spricht sie vor allem darüber: von der „Fehlerkultur“ und wie man mit der kompromittierenden Vergangenheit einzelner Personen am besten umgeht. Jule Lobo gesteht, von Mischkes Buch „In 80 Frauen um die Welt“ nichts gewusst zu haben. Aber ob sie im Wissen darum einem gemeinsamen Podcast zugestimmt hätte? „Hätte ich es gewusst, hätte ich ein tieferes Gespräch mit ihm geführt und ihn gefragt: Wie gehst du jetzt damit um?“
Balance-Akt von Jule und Sascha Lobo

Es ist ein Balanceakt, versehen mit vielen Konjunktiven und ein paar Prisen Medienkritik, den die Lobos in ihrem Podcast vorführen. Nämlich zum einen, sich von den ehemals oder weiterhin potentiell misogynen Zügen Mischkes zu distanzieren. Zum anderen, ihm zur Seite zu stehen. Beide sind sich einig, dass der Titel seines Buches sexistisch sei, dass dieses „super schwierige Aussagen“ mache. Einig sind sie sich auch darüber, was für eine tolle Arbeit die Kolleginnen vom „Feminist Shelf Control“ „in großen Teilen“ geleistet haben. Den Podcast „möchte ich ausdrücklich empfehlen“ (Jule Lobo), er sei „überraschend differenziert“ (Sascha Lobo). Und: Mischke habe frauenfeindliche, ableistische, rassistische Sachen gesagt, das werde dort gut herausgearbeitet.

(...)

Aber müsse man so ein Buch jetzt gleich „judgen“ in „unserer sexpositiven Gegenwart“?, fragt Jule Lobo. Mischke sei absolut kein Vergewaltiger. Und was soll in dem „Feminist Shelf Control“-Podcast der Verweis zu dem Fall Pelicot? Irgendwann wendet Sascha Lobo ein, zu wenig sei berücksichtigt worden, dass das inkriminierte Buch ein Roman ist und es in Artikeln über die Causa immer als „Buch“ bezeichnet wurde (Kleiner Einschub: Was insofern nicht stimmt, als dass die Verlage Riva und Goldmann auf den Gattungsbegriff Roman auf dem Cover verzichtet haben und lieber den unbedingten Wahrheitsgehalt des Ganzen herausstrichen: „Eine außergewöhnliche Reisereportage, unglaublich, aber wahr“. Zumal ja auch das Verfassen eines sexistischen, misogynen Romans so seine Probleme aufwirft.)

(...)

Schließlich landen sie bei der „Ambiguitätstoleranz“, in der sich die Gesellschaft üben müsse, also der Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten und Widersprüche zu ertragen. „Es bleibt die Frage, wie wir alle damit umgehen, wie wir ihm verzeihen, wie wir mit Fehlern umgehen“, schließt Jule Lobo.
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/kultur/neues-zum-fall-thilo-mischke-die-ard-halt-sich-bedeckt-die-lobos-fordern-eine-fehlerkultur-12987613.html


melden

Thilo Mischke - neuer Moderator von ttt

19.01.2025 um 23:19
Für sie sei Mischke ein "Mensch, der grundsätzlich nicht frauenfeindlich, ableistisch und menschenfeindlich sein will". Sascha Lobo versucht daraufhin erneut, beide Seiten zu beleuchten. Denn die "große Zahl an fragwürdigen Äußerungen [Mischkes] ergeben am Ende ein Bild", sagt er. Lobo kritisiert vor allem die mediale Berichterstattung, die den Shitstorm in den vergangenen Wochen begleitet hat. Diese habe er als undifferenziert empfunden. Teilweise sei kein Unterschied gemacht worden zwischen "Empörungsmaschine" und Berichterstattung.

"Ich hätte gerne irgendwo gelesen, dass man ihm nicht eine komplette Böshaftigkeit unterstellt", ergänzt Jule Lobo.
Quelle: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/nach-ttt-absage-jule-lobo-%C3%BCber-thilo-mischke-er-ist-nicht-die-inkarnation-des-b%C3%B6sen/ar-BB1r9JVR?ocid=wispr&apiversion=v2&noservercache=1&domshim=1&renderwebcomponents=1&wcseo=1&batchservertelemetry=1&noservertelemetry=1

Die Lobos äußern sich zum Menschen Mischke

Anmoderation der Sendung eben ohne dass der versierte Zuschauer wusste, was die Moderatotin meinte


1x zitiertmelden

Thilo Mischke - neuer Moderator von ttt

20.01.2025 um 08:23
Zitat von LanzaLanza schrieb:Die Lobos äußern sich zum Menschen Mischke
wurde das nicht schon im post über Deinem thematisiert?


melden

Thilo Mischke - neuer Moderator von ttt

22.01.2025 um 16:11
Weiterhin erscheinen regelmäßig Artikel zu der Causa, im Fokus der Kritik befindet sich letztendlich die ARD, ihre selbstherrliche Entscheidung und nun deshalb die Forderung, den Redaktionen ein verbrieftes Mitspracherecht zukommen zu lassen, hier die Forderung der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redaktionsausschüsse (Agra) über den Evangelischen Pressedienst (epd), Info von heute.
Aus diesem "Findungs- und Kommunikationsdesaster" müssten Lehren gezogen werden. Dies könne etwa durch verbriefte Mitspracherechte des "Maschinenraums" bei künftigen Personal- oder Richtungsentscheidungen geschehen, so die Agra. Die Redaktionen müssten "aus ihrer Erfahrung und aufgrund ihrer Expertise Voten abgeben können, die von den Verantwortlichen nicht ohne Weiteres übergangen werden können". Denkbar seien hier "einheitliche, starke Redaktionsstatute".
Quelle: https://medien.epd.de/article/2523


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Menschen: "Ich schäme mich!" - Was sagst Du dem Opfer?
Menschen, 59 Beiträge, am 03.06.2023 von Interested
LuciaFackel am 31.05.2023, Seite: 1 2 3
59
am 03.06.2023 »
Menschen: Gruppen-/ Vergewaltigungen in Deutschland - Wie dem entgegenwirken?
Menschen, 349 Beiträge, am 19.09.2023 von rhapsody3004
schnüffelnase am 21.08.2023, Seite: 1 2 3 4 ... 15 16 17 18
349
am 19.09.2023 »
Menschen: Was nun, …? "Öffentlich Rechtliche Sender"
Menschen, 142 Beiträge, am 28.06.2021 von Doors
aero am 13.10.2017, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8
142
am 28.06.2021 »
von Doors
Menschen: Gina-Lisa Lohfink - der Prozess
Menschen, 5.138 Beiträge, am 11.02.2021 von Interested
DoctorThrax am 11.06.2016, Seite: 1 2 3 4 ... 256 257 258 259
5.138
am 11.02.2021 »
Menschen: #MeToo Was ist dran?
Menschen, 1.764 Beiträge, am 05.10.2021 von josie321
JamieStarr am 25.12.2018, Seite: 1 2 3 4 ... 90 91 92 93
1.764
am 05.10.2021 »