Anubis13
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2022
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
"Alles ist Zahl": Spiritualität aus der Sicht der Pythagoräer
gestern um 12:29Grüß Gott zusammen,
„Alles ist Zahl.“ – Dieser zentrale Leitsatz der Pythagoräer war mehr als Mathematik: Er war eine spirituelle Weltsicht, weswegen ich mich entschieden habe das Thema in dieser Rubrik zu erstellen, anstatt in 'Philosophie'. Zumal dieses Eingangsposting eine bestimmte Bibelstelle unter die Lupe nimmt. Die alten Philosophen glaubten ja, dass Zahl, Harmonie und Proportion die verborgene Struktur allen Seins darstellen – in Natur, Musik, Kosmos und Geist.
Diese Rubrik ist meines Erachtens auch der passende Ort, an dem wir diese Denkweise auf die heiligen Texte der Bibel und etwaige weitere hl. Schriften anwenden – um dort Zahlensymmetrie, mathematische Struktur und göttliche Ordnung zu entdecken.
Doch nun zum meinem eigentlichen Eröffnungsbeitrag als Anregung für weiteren Austausch:
Exodus 3,14, JHWH und Pi – Geist und Zahl in vollkommener Harmonie
In Exodus 3,14 begegnet uns eine der tiefgründigsten und zugleich interpretationsfreien Stellen der Bibel. Gott spricht zu Mose aus dem brennenden Dornbusch und offenbart sich mit den Worten:
„Ehyeh Asher Ehyeh“ – „Ich werde sein, der ich sein werde.“ oder je nach Übersetzung auch "Ich bin, der Ich-bin oder auch "Ich bin, der ich sein werde".
Dies ist keine bloße Selbstauskunft, sondern eine Offenbarung des Seins selbst. Im hebräischen Original ist die Formulierung eng verwandt mit dem Namen, der im nächsten Vers genannt wird: JHWH (יהוה) – das sogenannte Tetragrammaton, der unaussprechliche Gottesname.
Dieser Name besteht aus vier Buchstaben:
Yod – He – Waw – He
Was auf den ersten Blick schlicht wirkt, birgt bei näherer Betrachtung eine erstaunlich mathematisch-symmetrische Struktur, die sich frappierend mit den ersten vier Ziffern der Kreiszahl Pi (3.141) vergleichen lässt:
Position 1: Yod (Zahlenwert 10) → 3
Position 2: He (Zahlenwert 5) → 1
Position 3: Waw (Zahlenwert 6) → 4
Position 4: He (Zahlenwert 5) → 1
Die Ähnlichkeit ist verblüffend: eine symmetrische Anordnung, in der der erste und letzte Wert gleich sind (He – He / 1 – 1) und das Zentrum (Waw / 4) als verbindendes Element heraussticht. Diese Struktur ist keine Spielerei, sondern verweist möglicherweise auf ein tieferes Ordnungsprinzip, das sowohl in der Sprache der Schrift als auch in der Sprache der Zahl Ausdruck findet.
Der erste Buchstabe Yod – kaum mehr als ein Punkt – trägt den Zahlenwert 10. Und genau diese 10 ist die heiligste Zahl im Denken der Pythagoräer: Die Tetraktys – das Dreieck aus 1 + 2 + 3 + 4 = 10 – galt ihnen als Symbol der kosmischen Ordnung, der Harmonie und der Schöpfung selbst.
Yod ist also nicht nur der erste Buchstabe von JHWH – er ist zugleich Symbol des Ursprungs, ein Punkt (hebräischer Buchstabe Yod), aus dem alles entsteht – sowohl geistig als auch mathematisch. Dass ausgerechnet dieser Punkt im Tetragrammaton die Zahl 10 trägt, verbindet die geistige Offenbarung der Bibel mit dem symbolischen System der Pythagoräer.
Die Zahl Pi (3.141…) wiederum ist das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises – der vollkommensten Form in der sichtbaren Welt. Sie ist irrational, unendlich, nicht periodisch – genau wie der Gottesname JHWH: unaussprechlich, unfassbar, ewig.
In beiden Konzepten – Pi und JHWH – begegnet uns das Unaussprechliche in zwei Sprachen:
Die Sprache der Zahl, die das Mysterium der sichtbaren Welt beschreibt,
und die Sprache der Offenbarung, die das Wesen des Unsichtbaren andeutet.
Beide beginnen mit einer Struktur, die auf Einheit verweist:
JHWH entfaltet sich aus dem göttlichen Punkt (Yod oder auch Analog zum Omsymbol).
Pi beginnt mit 3 und führt in ein unendliches Verhältnis.
So zeigt sich: Geist und Materie, Offenbarung und Schöpfung, Zahl und Name – sie alle folgen einer tieferen Ordnung, einer Harmonie, die in der Struktur selbst verborgen liegt.
Wie sieht das nun bei dir aus?
Hast du weitere oder andere Stellen in hl. Schriften entdeckt, die sich durch numerische Struktur, symmetrische Wiederholung, pythagoräische Zahlensymbolik oder mathematische Tiefenstruktur auszeichnen?
In dem Sinne auf einen fruchtbaren Austausch hier im Forum! 🍻
„Alles ist Zahl.“ – Dieser zentrale Leitsatz der Pythagoräer war mehr als Mathematik: Er war eine spirituelle Weltsicht, weswegen ich mich entschieden habe das Thema in dieser Rubrik zu erstellen, anstatt in 'Philosophie'. Zumal dieses Eingangsposting eine bestimmte Bibelstelle unter die Lupe nimmt. Die alten Philosophen glaubten ja, dass Zahl, Harmonie und Proportion die verborgene Struktur allen Seins darstellen – in Natur, Musik, Kosmos und Geist.
Diese Rubrik ist meines Erachtens auch der passende Ort, an dem wir diese Denkweise auf die heiligen Texte der Bibel und etwaige weitere hl. Schriften anwenden – um dort Zahlensymmetrie, mathematische Struktur und göttliche Ordnung zu entdecken.
Doch nun zum meinem eigentlichen Eröffnungsbeitrag als Anregung für weiteren Austausch:
Exodus 3,14, JHWH und Pi – Geist und Zahl in vollkommener Harmonie
In Exodus 3,14 begegnet uns eine der tiefgründigsten und zugleich interpretationsfreien Stellen der Bibel. Gott spricht zu Mose aus dem brennenden Dornbusch und offenbart sich mit den Worten:
„Ehyeh Asher Ehyeh“ – „Ich werde sein, der ich sein werde.“ oder je nach Übersetzung auch "Ich bin, der Ich-bin oder auch "Ich bin, der ich sein werde".
Dies ist keine bloße Selbstauskunft, sondern eine Offenbarung des Seins selbst. Im hebräischen Original ist die Formulierung eng verwandt mit dem Namen, der im nächsten Vers genannt wird: JHWH (יהוה) – das sogenannte Tetragrammaton, der unaussprechliche Gottesname.
Dieser Name besteht aus vier Buchstaben:
Yod – He – Waw – He
Was auf den ersten Blick schlicht wirkt, birgt bei näherer Betrachtung eine erstaunlich mathematisch-symmetrische Struktur, die sich frappierend mit den ersten vier Ziffern der Kreiszahl Pi (3.141) vergleichen lässt:
Position 1: Yod (Zahlenwert 10) → 3
Position 2: He (Zahlenwert 5) → 1
Position 3: Waw (Zahlenwert 6) → 4
Position 4: He (Zahlenwert 5) → 1
Die Ähnlichkeit ist verblüffend: eine symmetrische Anordnung, in der der erste und letzte Wert gleich sind (He – He / 1 – 1) und das Zentrum (Waw / 4) als verbindendes Element heraussticht. Diese Struktur ist keine Spielerei, sondern verweist möglicherweise auf ein tieferes Ordnungsprinzip, das sowohl in der Sprache der Schrift als auch in der Sprache der Zahl Ausdruck findet.
Der erste Buchstabe Yod – kaum mehr als ein Punkt – trägt den Zahlenwert 10. Und genau diese 10 ist die heiligste Zahl im Denken der Pythagoräer: Die Tetraktys – das Dreieck aus 1 + 2 + 3 + 4 = 10 – galt ihnen als Symbol der kosmischen Ordnung, der Harmonie und der Schöpfung selbst.
Yod ist also nicht nur der erste Buchstabe von JHWH – er ist zugleich Symbol des Ursprungs, ein Punkt (hebräischer Buchstabe Yod), aus dem alles entsteht – sowohl geistig als auch mathematisch. Dass ausgerechnet dieser Punkt im Tetragrammaton die Zahl 10 trägt, verbindet die geistige Offenbarung der Bibel mit dem symbolischen System der Pythagoräer.
Die Zahl Pi (3.141…) wiederum ist das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises – der vollkommensten Form in der sichtbaren Welt. Sie ist irrational, unendlich, nicht periodisch – genau wie der Gottesname JHWH: unaussprechlich, unfassbar, ewig.
In beiden Konzepten – Pi und JHWH – begegnet uns das Unaussprechliche in zwei Sprachen:
Die Sprache der Zahl, die das Mysterium der sichtbaren Welt beschreibt,
und die Sprache der Offenbarung, die das Wesen des Unsichtbaren andeutet.
Beide beginnen mit einer Struktur, die auf Einheit verweist:
JHWH entfaltet sich aus dem göttlichen Punkt (Yod oder auch Analog zum Omsymbol).
Pi beginnt mit 3 und führt in ein unendliches Verhältnis.
So zeigt sich: Geist und Materie, Offenbarung und Schöpfung, Zahl und Name – sie alle folgen einer tieferen Ordnung, einer Harmonie, die in der Struktur selbst verborgen liegt.
Wie sieht das nun bei dir aus?
Hast du weitere oder andere Stellen in hl. Schriften entdeckt, die sich durch numerische Struktur, symmetrische Wiederholung, pythagoräische Zahlensymbolik oder mathematische Tiefenstruktur auszeichnen?
In dem Sinne auf einen fruchtbaren Austausch hier im Forum! 🍻