Physik, Compton Effekt
13.03.2005 um 20:15@hidden: Das angegebene Alter im Profil stimmt nicht. Und wenn du das unter ""Paarerzeugung vollständig verstanden"" verstehst, dann muss ich dich einmal etwas fragen, das dich zum überlegen bringt:
- Wieso geht den das nur in einem starken elektrischen Feld? Was ist den genau ein Positron? (Ich will jetzt nicht hören, das es Antimaterie ist, sonder ich will hören, wie sich ein Positron in Raum und Zeit bewegt (es tut das nämlich nicht gleich wie ein Elektron). Wieso muss den ein Elektron und ein Positron entstehen?
Und ja, wenn ihrs so ungenau behandelt, dann ist das ganze wirklich nicht komplex. Aber sobald man anfängt mit Formeln zu hantieren, dann braucht man extreme Kentnissen in:
- Analysis (Integral, Differential)
- Matrizen
- Q-mech. Operatoren
- Wellenfunktionen
- Kenntnisse mit Kommutatoren (wie in der Heisenbergschen Unschärferelation).
- Spinoren
- Neue komplexere Räume (Quaternionen, H)
zum Beispiel:
Die Heienbergsche U.rel. wird ja geschrieben als: d(x)d(p)=h/(4pi)
das ist aber nicht die allgemeine, die allgemeine währe dann so:
d(A)d(B)=0.5*|<[Ak,Bk]>psi|
wobei A, B Observablen sind, Ak und Bk die dazugehörigen Operatoren und psi die Wellenfunktion.
Ich habe zuhause ein Buch liegen über genau das oben geschilderde Zeugs von dir und es sind rund etwa 300 Formeln drin und das sind noch längst nicht alle.
N/A
- Wieso geht den das nur in einem starken elektrischen Feld? Was ist den genau ein Positron? (Ich will jetzt nicht hören, das es Antimaterie ist, sonder ich will hören, wie sich ein Positron in Raum und Zeit bewegt (es tut das nämlich nicht gleich wie ein Elektron). Wieso muss den ein Elektron und ein Positron entstehen?
Und ja, wenn ihrs so ungenau behandelt, dann ist das ganze wirklich nicht komplex. Aber sobald man anfängt mit Formeln zu hantieren, dann braucht man extreme Kentnissen in:
- Analysis (Integral, Differential)
- Matrizen
- Q-mech. Operatoren
- Wellenfunktionen
- Kenntnisse mit Kommutatoren (wie in der Heisenbergschen Unschärferelation).
- Spinoren
- Neue komplexere Räume (Quaternionen, H)
zum Beispiel:
Die Heienbergsche U.rel. wird ja geschrieben als: d(x)d(p)=h/(4pi)
das ist aber nicht die allgemeine, die allgemeine währe dann so:
d(A)d(B)=0.5*|<[Ak,Bk]>psi|
wobei A, B Observablen sind, Ak und Bk die dazugehörigen Operatoren und psi die Wellenfunktion.
Ich habe zuhause ein Buch liegen über genau das oben geschilderde Zeugs von dir und es sind rund etwa 300 Formeln drin und das sind noch längst nicht alle.
N/A