jollyrogers
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2005
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Terrorakte als Seifenoper
02.11.2005 um 15:30Ex-El-Kaida-Mann arbeitet mit
Bombenterror der El Kaida als Grundlage für Fernsehserie.
In der arabischen Welt erregt derzeit eine Seifenoper über El-Kaida-Terroristen in Saudi-Arabien die Gemüter, an deren Drehbuch ein ehemaliger Anhänger der Terrororganisation mitgewirkt hat.
Abdullah Bdschad, der seiner extremistischen Vergangenheit inzwischen den Rücken gekehrt hat, wurde von den TV-Produzenten vor allem wegen seines Wissens über den Islam und wegen seiner Kenntnisse über die merkwürdige Auslegung der Religion durch die Fanatiker von El Kaida engagiert.
"Paradiesjungfrauen" löst heftige Proteste aus
In den Internet-Foren der Islamisten hat die Serie, die in Anspielung auf die "Belohnung" für moslemische Märtyrer im Jenseits "El Hur el Ain" (Paradiesjungfrauen) heißt, einen Proteststurm ausgelöst.
Einige Fanatiker haben sogar Morddrohungen ausgestoßen, andere fordern von den Religionsgelehrten eine Fatwa, um die Mitwirkenden zu "Ungläubigen" zu erklären.
Fast wie jede Seifenoper
Die Geschichte der Serie, die im islamischen Fastenmonat Ramadan beim Satellitensender MBC zur besten Sendezeit läuft, ist simpel: Araber aus verschiedenen Nationen leben in Saudi-Arabien in einem Wohnkomplex zusammen.
Eine El-Kaida-Zelle greift das Gelände mit Sprengstoff an. Ein Attentäter stirbt bei dem Anschlag. Ein zweiter kann fliehen. Der dritte wird später von der Polizei verhört.
Selbstmordanschlag als "Inspiration"
Als "Inspiration" diente dem syrischen Regisseur Nadschdet Andhur, der auch die Idee zu der Serie hatte, der Selbstmordanschlag auf den Muhadscha-Komplex in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad im November 2003. Dabei waren 18 Menschen getötet und 120 verletzt worden.
Die Botschaft der Serie lautet: "Der islamistische Terror schadet dem Ansehen des Islam." Um beim Zuschauer Mitleid für die Opfer und Verachtung für die Täter zu erzeugen, lassen die Drehbuchautoren ihn, wie in jeder normalen Seifenoper, zunächst intensiv an den Sorgen, Nöten und Zukunftsträumen der Bewohner des Wohnkomplexes teilnehmen.
Attentäter als Hauptfigur
Während es bei den künftigen Opfern um Ehestreit, Krankheit und Liebe geht, bereitet sich gleichzeitig der Selbstmordattentäter Abdel Rahim (gespielt von dem saudi-arabischen Schauspieler Maischal el Mutairi) auf die Tat vor.
Seiner Mutter gegenüber, die er nicht in den Plan einweiht, spricht der bärtige junge Mann mit umwölktem Blick über "das Leid der Mütter in Palästina", deren Söhne von den Israelis getötet würden und über die Konflikte in Tschetschenien und im Irak.
Leben nach dem Anschlag
Schließlich zeigt der Regisseur, wie der Anschlag das Leben der Bewohner der Siedlung zerstört, die aus Ägypten, Algerien, Syrien und Libanon stammen, und die auf der Suche nach materiellem Wohlstand nach Saudi-Arabien gekommen waren.
Im vergangenen Jahr hatte es während des Ramadans bereits Streit um die arabische TV-Produktion "Der Weg nach Kabul" gegeben, die sich mit der einstigen Herrschaft der Taliban in Afghanistan und der Entstehung von El Kaida befasste.
Araber gegen Araber
Einige Sender nahmen die Serie damals sogar aus dem Programm. Dass die Reaktionen diesmal noch heftiger sind, mag daran liegen, dass es nicht um Geschehnisse im fernen Afghanistan geht, sondern dass das arabische Publikum in "El Hur el Ain" Terror von Arabern gegen Araber zu sehen
Haltet eure Stellung! Söhne Gondors und Rohans, meine Brüder! In euren Augen sehe ich dieselbe Furcht, die auch mich verzagen ließe. Der Tag mag kommen, da der Mut der Menschen erlischt, da wir unsere Gefährten im Stich lassen und aller Freundschaft Bande bricht. Doch dieser Tag ist noch fern. Die Stunde der Wölfe und zerschmetterter Schilde, da das Zeitalter der Menschen tosend untergeht, doch dieser Tag ist noch fern! Denn heute kämpfen wir! Bei allem, was euch teuer ist auf dieser Erde, sage ich: Haltet stand, Menschen des Westens!