Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

176 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Finanzen, Sparvorschlag ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

03.11.2005 um 01:01
@fuzzy

So viel Aufopferungsbereitschaft ist zwar bewundernswert aber ich glaube kaum, dass die Gläubiger dabei mitmachen würden...

"Er war unbestritten der Befreier Germaniens und hat das römische Volk nicht wie andere Könige und Heerführer in seinen kleinen Anfängen herausgefordert, sondern als das Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht stand. In Schlachten war er nicht immer erfolgreich, im Kriege blieb er unbesiegt. Sein Leben währte siebenunddreißig Jahre, zwölf seine Herrschaft. Noch heute besingen ihn die Barbarenstämme..."

Anzeige
melden
fuzzy ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

03.11.2005 um 01:04
wem interessieren denn die Gläubiger, wenn es eine Gesetzeslücke gibt

Nichts ist die Unendlichkeit


melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 15:05
http://www.espace.ch/artikel_147247.html

cool oder :-) nun hauen bald alle ab ......

http://www.espace.ch/artikel_147247.html





Die Welt ist in zwei Klassen geteilt,
in diejenigen, welche das Unglaubliche glauben,
und diejenigen, welche das Unwahrscheinliche tun.



melden
fuzzy ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 15:09
Weiß einer wieviel Privatvermögen die Bundesbürger zusammen haben, so grob über den daumen?

Nichts ist die Unendlichkeit

Wenn ich mich Euch so ansehe, dann ist es so, als ob ich in einem Spiegel schau(e)



melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 15:32
-Die 100 reichsten Deutschen besitzen heute ein Vermögen und eine Wirtschaftsmacht, die in Geld ausgedrückt fast doppelt so groß (185%) ist wie das gesamte Geldvermögen in der Bundesrepublik Deutschland des Jahres 1968.
-254.900.000.000 Euro
http://www.dr-wo.de/schriften/ee/100reiche.htm (Archiv-Version vom 19.02.2006)


melden
fuzzy ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 15:41
Wieviel Zinsen würde man dafür bekommen, wenn wir es für eine gewisse Zeit anlegen ?

Schon eine idee?

Nichts ist die Unendlichkeit


melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 15:42
sowas nennt man staatsanleihen oder?

Hör hundertmal, denk tausendmal, sprich einmal.
Das Kamel wird nicht zum Pilger, auch wenn es nach Mekka geht.



melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 16:16
Sparer mit einer 10-jährigen Bundesanleihe kriegen etwa 3,2 Prozent Zinsen im Jahr.

Es gilt aber nicht das Geld für Zinsen anzulegen, sondern dafür zu sorgen das man es garnicht erst sparen kann. Wirtschaftswachstum das dem Geldumlauf resultiert ist immer um eine Dimension größer als das von Zinsen aus einem Markt mit wenig Kaufkraft.

Je mehr Reichtum es gibt um so niedriger sind auch die Zinsen, weil die Kapitaleinkommen aus denen sie entstehen, ja nicht denen gehören die für den Umsatz verantwortlich sind!

Daher ist es unendlich wichtig, das der Staat den Reichen das Geld wegnimmt, nicht der Summe wegen oder für die Zinsen, sondern damit die Masse höhere Einkommen bildet, die für die Wirtschaft dann wachsende Umsätze bedeutet die man dann auch kontinuierlich besteuern kann.

Gebe es mal durch irgendeine Regulierung keine Milliardäre und Multimillionäre mehr in unserem Land, wäre der Zinssatz wahrscheinlich nirgends unter 10-15%!


melden
fuzzy ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

04.11.2005 um 17:07
Wie würde es denn sein, wenn man das Geld in Gold anlegen müsste ab einer bestimmten Summe.

Oder macht das keinen Unterschied??

Nichts ist die Unendlichkeit


melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

07.11.2005 um 22:30
@fuzzy
Das macht keinen Unterschied, Geld erzeugt erst dann Wachstum, wenn man damit real Arbeitsplätze schafft, höhere Löhne zahlt, oder Waren kauft die hergestellt werden müssen.

Es müsste schon Gold sein, das dann nur als Schmuck im Tresor liegt, auf keinen Fall aber Gold-Aktien, die nur wieder neue Zinsen bringen!


melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

22.11.2005 um 02:57
Günter Ederer: Sparreverse Subventionen -
Warum die Politiker lieber die Steuern erhöhen, statt eisern zu sparen
Autor : Günter Ederer

Wissen Sie warum im Frühjahr Deutschland in herrlichen gelben Farben strahlt? Nein, nicht weil irgendjemand soviel Raps braucht- Deutschland wird gelb, weil der Staat für den Rapsanbau Milliarden Euro Subventionen zahlt. Wissen Sie, warum in Deutschland, vor allem im Osten fast 1 Million Wohnungen leer stehen? Sie ahnen es jetzt: Weil der Staat dafür Milliarden Euro Subventionen bezahlt hat. Wissen Sie, warum unser Land mit Windmühlen zugebaut wird? Wegen der Umwelt, um Treibhausgas einzusparen. Falsch. Ohne steuerlichen Vergünstigungen und der Pflicht den teuren Windstrom garantiert verkaufen zu dürfen, gäbe es keine Windkraftwerke- Umwelt hin, Umwelt her. Die Bundesregierung gibt einen Subventionsbericht heraus, viele Seiten lang und kommt dabei auf rund 60 Milliarden Euro pro Jahr. Das Kieler Weltwirtschaftsinstitut ist da etwas genauer und kommt auf 160 Milliarden Euro pro Jahr- und diese 100 Milliarden Euro Differenz sind nur schwer auffindbar. 40 Millionen davon sind in den Wagner-Festspielen in Bayreuth versteckt. Die Kieler sagen: Das sind Subventionen. Die Politik sagt: Das ist Kulturförderung- und die dient einem guten Zweck. Subventionen dienen immer einem guten Zweck -und deswegen darf beim alljährlichen Aufmarsch der Prominenz auch der Steuerzahler dabei sein. Viel näher kommt er allerdings nicht. Denn die Karten sind auf zirka zehn Jahre im Voraus ausverkauft- egal wieviel er bereit ist zu zahlen. Ein krasseres Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ist kaum vorstellbar. So bleibt dem gemeinen Volk immerhin ein ferner Blick, wenn sich die Elite aus Politik und Showbiz das Subventionsvergnügen einer Wagner-Oper gönnt. Der gute Zweck lautet Kulturförderung- die Realität: Promitreff auf Steuerkosten. Sie haben Angela und Edmund gesehen: das garantiert, dass Bayreuth auch in Zukunft auf seine Millionen nicht verzichten muß. Kleinkram in Bayreuth - Dicker Brocken bei der Deutsche Bahn AG. Trotz Privatisierung ist sie des deutschen liebstes Subventionskind. Kaum ein Einzelposten verschlingt soviel Steuergelder, wie Deutschands Schienennetz. Der Verkehrsexperte Dr. Gottfried Ilgmann sagt:

"Die letzte verläßliche Zahl 2002, über die ich verfüge, ist etwa 22 Milliarden Euro. Das ist etwa die Größenordnung des Verteidigungshaushaltes."

Das vorläufige Ende der ICE-Trasse Erfurt- Nürnberg im Thüringer Wald. Sie endet im Nichts. Gut eine halbe Milliarde wurde bisher in dieser Neubaustrecke versenkt. Die große Koalition will sie weiterbauen- das kostet nochmals rund 3-4 Milliarden Euro und verursacht danach Betriebskostendefizite in Millionenhöhe. Eine Trasse die nur die Politik will. Dr. Gottfried Ilgmann sagt:

"Die Verkehrspolitiker sollten sich raushalten, der Bahn vorgaben zu machen über hochrepräsentative Strecken, die zu unglaublichen Subventionen führen müssen, sondern die Bahn muß betriebswirtschaftlich effizienten Streckenbau betreiben, dann dürften die Subventionen auch erheblich sinken."

Ein Nahverkehrszug zwischen Wiesbaden und Frankfurt. Die leeren Waggons hin- und herzufahren verschlingt Millionen, bundesweit addiert sich das auf viele Milliarden Euro und die werden als eine Art Schicksalsschlag hingenommen. Wer sehen will, wie es anders geht, sollte nach Düsseldorf fahren. Dort gelingt es nicht zuletzt wegen der Reduzierung der Zuschüsse für den Nahverkehr im 5 Jahr einen Haushalt mit Überschuß vorzulegen. Der Oberbürgermeister von Düsseldorf, Joachim Erwin (CDU), meint:

"Man kann den ÖPNV tatsächlich auch kostendeckend, organisieren, wenn man nur wollte."

Auf einem Viertel der Busse steht Rheinbus. Ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen, dass im Auftrag der Rheinbahn fährt. Seine schlanken Verwaltungsstrukturen und kaufmännisches Kostenbewußtsein, hat es ermöglicht, dass Düsseldorf 40 Millionen Euro pro Jahr einspart- und dafür sogar die kommunalen Steuern senken konnte. Joachim Erwin (CDU) sagt:

"Ich sehe mit großem Erschrecken nur, dass man statt auf der Kostenseite zu arbeiten nur auf die Einnahmen guckt, den Bürger weiter belastet und jegliche Kreativität ja auch noch im Wahlkampf da war, ist verschwunden. Es ist wirklich tragisch, dass man die Subventionen nicht richtig drangeht."

Ohne Subventionen läuft auch hier nichts. Einweihung des größten Sonnenkraftwerks der Welt 2004 bei Leipzig. Da war der Grüne Umweltminister Trittin noch ganz in seinem Element. Denn das Sonnenkraftwerk wurde in Deutschland nicht etwa gebaut, weil bei uns die Sonne so oft scheint, sondern weil es so wunderbare Abschreibemöglichkeiten im Steuerrecht gibt - und weil der Strom, der hier erzeugt wird, koste er was er wolle, ins Netz eingespeist werden darf. 62,5 Cent erhält der Betreiber pro Kilowatt, das ist mehr als 20 Mal soviel, wie Strom aus Atomkraft oder Kohle kostet. Die Differenz bezahlt der Verbraucher. Das Sonnenkraftwerk wurde mit staatlicher Förderung von dem Shell -Konzern gebaut und sofort an die Westdeutsche Landesbank weiterverkauft, die es jetzt als Steuersparmodell ihren Kunden anbietet. Eine willkommene Kapitalanlage für Besserverdienende, um sich arm zu rechnen. Auf der Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler können wir ablesen, was uns diese Großzügigkeit für einzelne Interessensgruppen bisher gekostet hat. Über 1,46 Billionen. Einer der Gründe, warum wir Steuerbürger das klaglos hinnehmen, hängt auch damit zusammen, dass es nicht nur die großen Brocken, sondern hunderte Zahlungen gibt, von denen jeder irgendwie auch ein Almosen erhält. Der Präsident des Bundes für Steuerzahler, Karl Heinz Däke, sagt:

"Aus dem Bundeshaushalt werden Zuwendungen geleistet- 450 an der Zahl, über die man in der Tat lächeln kann. Zum Beispiel 20 000 Euro für die BGS-Kameradschaft, dann gibt es eine Zuwendung für den Rat für Formgebung oder für den Dampfkesselausschuß und schließlich auch an das Branntweinmonopol mit 91 Millionen Euro bezuschußt."

Und das sind die Kesselwaggons mit denen die BfB, die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein den Alkohol heute einsammelt. 3 Euro 50 zahlt sie pro Liter reinen Alkohol an die Bauern mit Brennrecht und für 60 Cent verkauft sie ihn weiter. Ein verrücktes Geschäft, das ein paar Obst- Korn- und Kartoffelbauern einen Zusatzverdienst sichert. Alles in allem landen so 720 000 Hektoliter Alkohol landen so in den Tanks der Monopolbehörde. die uns Steuerzahler knapp 100 Millionen Euro kosten. Es geht dabei auch um die Erhaltung der Streuobstwiesen, deren Früchte dann zum Branntwein verarbeitet werden. Und die Streuobstwiesen werden auch wieder subventioniert, bis zu 15 Euro pro Baum. Die einzige Lösung, die Deutschen saufen mehr. Kippen die 720 000 Hektoliter hinter die Binde. Pro Liter kassiert der Staat dann rund 13 Euro Alkoholsteuer, da kommen einige Milliarden zusammen und die muß er weniger Schulden machen.- und ständig leicht benebelt, läßt sich die Finanzpolitik der großen Koalition auch viel besser ertragen.
<

Quelle: http://www.br-online.de/daserste/report/archiv/2005/00283/

They are ill discoverers that think there is no land, when they can see nothing but sea.
(Sir Francis Bacon)



melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

22.11.2005 um 17:24
Antizyklisch -(gegen den Trend) zu handeln das wäre jetzt das einzig richtige.

Sparen in der Rezession oder anders gesagt der Sparzwang der zurzeit durch geführt wird erzeugt genau das Gegenteil was er eigentlich bewirken soll. Noch mehr Steuerausfälle weitere Arbeitslose usw.Die Lage ist ja bekannt.

Der Binnenmarkt müsste mit aller Macht angekurbelt werden!!Notfalls mit Schulden.Die sich später aber wieder aufrechnen,da mehr Steuereinnahmen wieder reinkommen.

wenn wir uns einer sache nicht sicher sind,so müssen wir doch handeln,lieber ein fehlgreifen der mittel,als tatenlos zu sein..............


melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

22.11.2005 um 19:07
Eine alte aber wahre Binsenweisheit lautet: Vom Sparen ist noch keiner reich geworden.

und ewig langsam wächst das Gras


melden
Hansi ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

22.11.2005 um 20:50
@=quentin=

Mit solchen Beiträgen machst du dich hier sehr unbeliebt!
Wer Subventionsabbau fordert, wird sofort als gefühlskalter Neoliberaler beschimpft.
Der Glauben an die sozialen Segnungen der Studiengebührenerstattung, Kilometerpauschalen, Agrarbeihilfen, Kohlesubventionen usw. ist einfach nicht auszurotten.
Die Menschen wollen einfach nicht wahrhaben, dass nur (teilweise)das verteilt wird, was man ihnen vorher abgenommen hat.
Von Günther Ederer stammen auch folgende Anmerkungen:
Mehr Eigenverantwortung, weniger Kollektivismus und wieder eine deutliche Unterscheidung in Täter und Opfer: Die Täter müssen dann nämlich für ihr Handeln wieder die Verantwortung übernehmen, den Opfern gehört die Solidarität der Gesellschaft. Es hat sich bisher immer gezeigt, dass eigenverantwortliche Menschen in der Lage sind, sich in einer friedlichen Gemeinschaft zu solidarisieren...
Wir haben doch in der Bundesrepublik die schier aberwitzige Situation, dass wir zwar 1,2 Billionen DM in unserem sozialen Umverteilungshaushalt bewegen, dass aber geistig und körperlich Behinderte trotzdem auf Spendenaktionen angewiesen sind.. Noch immer bedeutet für jede Familie mit mittlerem und geringem Einkommen ein behindertes Kind den sicheren Weg in die Armut. Nein, das ist keine soziale Marktwirtschaft. Das ist die Gesellschaft der Egoisten, die sich auch noch der Terminologie bemächtigt hat und jeden Entzug ihrer Privilegien schon im Ansatz als "Neoliberalismus" zunichte macht.



melden

Sparvorschläge,um das Finanzloch zu stopfen

22.11.2005 um 20:52
Pro einmal Müll wegschmeissen 10€

pro Quartal 10€ für das Auto zahlen!


Heul doch !
Wieder ein Tag näher zur Rente !
Na na na hey hey kiss goodbye



Anzeige

melden

Neuen Beitrag verfassen
Dies ist eine Vorschau, mit den Buttons am Ende der Seite kannst du deinen Beitrag abschicken.
Bereits Mitglied?  
Schriftgröße:
Größe:
Dateien Hochladen
Vorschau
Bild oder Datei hochladen

Bleib auf dem Laufenden und erhalte neue Beiträge in dieser Diskussion per E-Mail.


Oder lad dir die Allmystery App um in Echtzeit zu neuen Beiträgen benachrichtigt zu werden:

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Wieso sind islamische Länder im Durchschnitt eigentlich so arm?
Politik, 188 Beiträge, am 15.11.2023 von lutzifer
allmystera am 05.01.2022, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
188
am 15.11.2023 »
Politik: Finanzen im 3. Reich
Politik, 54 Beiträge, am 06.02.2019 von eckhart
soulhunter am 10.11.2006, Seite: 1 2 3
54
am 06.02.2019 »
Politik: Gold - eine absolut sichere Geldanlage PRO und CONTRA
Politik, 11 Beiträge, am 25.05.2019 von unrealtime
packo13 am 21.02.2006
11
am 25.05.2019 »
Politik: Was ist Firmenwert und Verkehrswert?
Politik, 7 Beiträge, am 26.01.2013 von tris
Joghurtbecher am 26.01.2013
7
am 26.01.2013 »
von tris
Politik: Wird die EU die derzeitige Krise überstehen?
Politik, 259 Beiträge, am 22.02.2012 von libertarian
libertarian am 23.06.2011, Seite: 1 2 3 4 ... 10 11 12 13
259
am 22.02.2012 »