MoviesandArt schrieb:Es heißt "die Sphinx". Wenn andere sich herausnehmen, fast nur noch mit chatgpt zu arbeiten, tue ich das auch mal: Dort steht:
ChatGPT kolportiert doch nur, was am häufigsten im Net zu finden ist. Und da ist auch auf eher seriösen Seiten die falsche Bezeichnung regelmäßig vorkommt, kann von ChatGPT nix besseres kommen.
Die Vokabel sphinx ist eine griechische. In der griechischen Mythologie ist nur ein Wesen bekannt, die Sphinx von Theben. Diese ist weiblich, aber eben: es handelt sich um ein weibliches Wesen.
Dabei ist "Sphinx" nicht etwa der Name dieses Wesens, sondern durchaus eine Art "Gattungsbezeichnung". Gut erkennbar daran, daß der Sphinx der Artikel hê, also: "die", vorangestellt wird. Dabei stellt sich die Frage: weil Sphinx eine feminine Vokabel ist (vgl. die männliche Ralle, Ralle ist immer feminin), oder weil es sich um eine Sie handelt?
Das Wörterbuch der Deutschen Sprache der Brüder Grimm jedenfalls gibt ein "f." zu Sphinx an, erwähnt jedoch, daß die ältesten deutschen Schriftzeugnisse Sphinx hauptsächlich als Maskulinum gebrauchten. Bezeichnenderweise wird auch im Wörterbuch-Artikel "Sphinx" zum ägyptischen Sphinx wenn, dann der männliche Artikel (der, des, dem, den) verwendet.
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S34245&hitidlist=35226618
MoviesandArt schrieb:Grammatikalisch heißt es bei chatgpt:
Die Mehrzahl von "Sphinx" lautet "Sphinxen".
Genau. Und der Frauenarzt heißt ja auch Gynologe und nicht Gynäkologe. Und die Kartenwerke heißen natürlich Atlasse und nicht Atlanten. Noxurne statt Nocturne.
Echt, wie blöd darf man sein, wenn die eigene Intelligenz ne Künstliche ist? Aber OK, selbst die Grimms finden ja das "Sphingen" als schlecht ans Griechisch angelehnten deutschen Plural - nur würde das eben auch für Nocturnen, Atlanten und so manch andere griechischen Vokabeln gelten. Dabei isses doch so simpel: Wortstamm griechisch Wortendung (z.B. Plural) deutsch.
Bestimmte Vokabeln im Griechischen haben z.B. in Deklination ein anderes "Aussehen" als im Nominativ. Frau: gynê, Genitiv gynaikos; Atlas, Genitiv Atlantos, Nacht: nyx, Genitiv nyktos. Der Wortstamm ist *gynaik-, *Atlant-, *nykt-. Werden nun im Deutschen solche Fremdwörter übernommen, ist es Uso, für den Nominativ die griechsiche Nominativ-Version zu verwenden, aber für alle anderen Fälle sowie für Wortverbindungen (wenn also etwas angehängt wird) den griechischen Wortstamm. Der Atlas, des Atlanten, Die Frauen"lehre": Gynaikologie (und das ai wird zu ä verschliffen).
Und Sphinx ist auch so ein Wort. Sphinx, Genitiv sphingos, Nominativ Plural sphinges. Klar haben die Grimms recht, der griechische Plural ist unsauber, letztlich falsch getroffen. Aber beim Atlas sagen wir ebenfalls Atlanten und nicht Atlantes, wie der Nominativ Plural im Griechischen hieße. Eben: Wortstamm griechisch, Endung deutsch.
Aber die Grimms haben ohnehin gelegentlich trotz aller Fachkenntnis und Sprachpuristerei ihre (einsteinschen: ) Eseleien verbockt. So machten sie sich für so manchen Genitivgebrauch stark. Etwa den possessiven. Es heißt nicht "wem seins", sondern "wessen". Aber wie lassense dann das Rumpelstielzchen reimen? "Heute back ich / morgen brau ich / übermorgen hol ich der Königin ihr Kind". - Wem seins? "Der Königin ihr Kind".
Und so raffense halt auch nicht die völlig reguläre Bildung gebeugter wie pluralischer Formen von "Sphinx".
Gibt zahlreiche weitere Beispiele. Phalanx, die Phalangen. Ähnlich auch das griechische Wort für Rachen: larynx. Für "den Rachen betreffend", etwa bei Rachenlauten, sagen wir "laryngal" - und da nehmen wir sogar gleich mal ne lateinische Endung ran!
Echt! Sphinx - Sphinxe*! I think my pig whistles. Da krieg ich Augen- und Ohrenkrebs von. Man suche nach solchen im Deutschen gebrauchten Wörtern, die aus dem Griechischen kommen, bei denen man auch in Beugung, Plural oder Wortverbindung die griechische Nominativform verwendet, obwohl im Griechischen in diesen Fällen der eigentliche Wortstamm zutage tritt.
[* Wenn schon *sphinx-, dann bittschön als Plural: Sphinxe. Was sucht da bitteschön das N??? Das N würde in so nem Plural dann in den Genitiv und Dativ gehören. Sphinx ist kein auf -e endendes Wort, wo Nom Pl dann mit -en wäre wie Kannen, Spinnen, Gardinen. Selbst die Grimms schreiben "der plural heiszt gewöhnlich sphinxe".
Jaaaa, würde man mit dem griechischen Wortstamm arbeiten, dann wäre das -e
n gerechtfertigt wie Atlanten, Phalangen...]