Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Pyramiden in Gizeh

10.462 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Pyramiden, Gizeh, Görlitz ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Pyramiden in Gizeh

01.04.2025 um 21:15
Schluss mit dem userbezogenen Off-Topic.

Hier sind die Regeln zu dieser Rubrik zu finden und da steht unter anderem:
Diese Rubrik gilt als wissenschaftliche Rubrik. Im Gegensatz zu Mystery, Spiritualität, Magie, usw., sind hier Quellen für Behauptungen zwingend erforderlich. Unbelegte Aussagen stellen keine Fakten dar und werden gelöscht bzw. gemaßregelt. Fakten können belegt werden und sollten es auch, ohne zigfache Nachfrage durch die User.
Allmystery-Wiki: Wissenschaft & Forschung - Die Regeln


melden

Pyramiden in Gizeh

07.04.2025 um 19:02
Der YouTube -Kanal "Night Scarab" beschäftigt sich in einem neuen Video mit den konkaven Seiten der Großen Pyramide, und stellt sich auf die Seite von Franck Monnier, der vor einiger Zeit die These veröffentlichte, dass der Steinschlag beim Plündern der Verkleidungssteine für die Aushöhlung gesorgt hat. Night Scarab hat einige interessante Argumente und entdeckt ähnliche Vertiefungen auch bei anderen Pyramiden.

Youtube: Does the Great Pyramid have 8 sides?
Does the Great Pyramid have 8 sides?
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

07.04.2025 um 20:28
Zitat von PoipoiPoipoi schrieb:stellt sich auf die Seite von Franck Monnier, der vor einiger Zeit die These veröffentlichte, dass der Steinschlag beim Plündern der Verkleidungssteine für die Aushöhlung gesorgt hat.
Wenn Steine von oben über die stufigen Steinlagen der Pyramide runterfallen, was für Beschädigungen an den Steinlagen werden sie verursachen?

x01

Man müßte doch wohl eher Abbrüche an den Oberkanten der Steine sehen. Gerne größere Abbrüche an den Steinen des Mittelbereiches. Und auch größere Abbrüche an den Steinen der unteren Steinlagen.

Doch daß die Vorderseite der Steine auch im unteren Bereich abbricht, sodaß die Steine insgesamt "nach hinten versetzt" wirken - und das dann auch noch schräg - ich mein, wie soll man sich das vorstellen?

Ich halt das für absurd, für nicht nachgedacht.


melden

Pyramiden in Gizeh

08.04.2025 um 09:43
@perttivalkonen

Das ist ein gewichtiges Gegenargument. Ich habe auch ein bisschen was gezeichnet, vorher - nachher. In der Tat, wieso sollte eine neue Treppenstruktur entstehen, nur nach hinten versetzt?


Steinschlag Large


melden

Pyramiden in Gizeh

12.04.2025 um 15:10
@Poipoi

Du vergisst dabei aber die Hinterfüllung mit Backingstones, das würde wie ein Gleitmittel wirken und erstmal viele Beschädigungen abfangen. Laut Petrie ist die tiefste Stelle knapp einen Meter, das macht keinen Sinn warum das nur in der Mitte passiert sein soll, dann müsste der Abbruch an den Steinkanten anders erfolgen. Dazu kommt das man von Oben nach Unten gearbeitet hat, sonst wäre es wohl an einigen Stellen zur Lawine gekommen. Somit wäre der untere Bereich lange geschützt gewesen,


melden

Pyramiden in Gizeh

17.04.2025 um 18:09
Zitat von MoviesandArtMoviesandArt schrieb am 01.04.2025:Das ist fast richtig. Die Sphinx ist in der ägyptischen Mythologie eine Wächterfigur. Die meisten Sphinx Figuren sind sehr klein, eher amulettähnlich oder maximal so groß wie die beiden Wächterfiguren im Grab von Tut Ench Amun.
Ein Sphinx ist ein Zeichen von Macht, eine Demonstration der eigenen Stärke. Und es gibt auch größere Sphingen, zum Beispiel die Sphingenallee in Luxor.
Zitat von MoviesandArtMoviesandArt schrieb am 01.04.2025:Man kann sich natürlich fragen, was bewacht eine Sphinx mit solchen Ausmaßen denn?
Schonmal überlegt wie ein Pyramidenkomplex so aufgebaut ist?
Der Sphinx war am Anfang des Aufweges und Teil des ganzen Komplexes.
Zitat von wolfi7777wolfi7777 schrieb am 01.04.2025:Mein Kumpel ist Ägyptologe und ist immer ärgerlich wenn von "die Sphinx" gesprochen wird denn
Wobei es wirklich ein paar wenige altägyptische weibliche Sphingen gibt. Aber ich weiß das es sie gibt, aber könnte aktuell nicht sagen wo man sie finden kann. Es sind Unikate.


1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

17.04.2025 um 18:52
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Ein Sphinx ist ein Zeichen von Macht,
Es heißt "die Sphinx". Wenn andere sich herausnehmen, fast nur noch mit chatgpt zu arbeiten, tue ich das auch mal: Dort steht:
Es heißt die Sphinx. In der deutschen Sprache ist „Sphinx“ ein feminines Substantiv.
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:ein paar wenige altägyptische weibliche Sphingen gibt.
Grammatikalisch heißt es bei chatgpt:
Die Mehrzahl von "Sphinx" lautet "Sphinxen".
Quelle: Chatgpt.

Wollte ich nur mal anmerken, nachdem mein Beitrag, in dem ich es richtig geschrieben hatte, von einem User gemeldet wurde, der es dann falsch schrieb und auf Wissenschaft pochte.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb am 01.04.2025:Sowohl die Sphinx als auch ihr Theben wird gerne und häufig mit dem ägyptischen Sphingen und dem ägyptischen Theben verwechselt.
Sphinxen!


2x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

17.04.2025 um 20:10
Seit wann ist ChatGPT als Quelle sinnvoll?

Wikipedia beschreibt sowohl Genus als auch die Pluralform umfassend...


1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

17.04.2025 um 20:43
Zitat von mikemcbikemikemcbike schrieb:Wikipedia beschreibt sowohl Genus als auch die Pluralform umfassend...
ChatGPT bezieht seine Auskunft auch von dort.


melden

Pyramiden in Gizeh

17.04.2025 um 21:03
Zitat von MoviesandArtMoviesandArt schrieb:Es heißt "die Sphinx".
Umgangssparachlich sehr oft, auch wenn es nicht korrekt ist. In der wissenschaftlichen Literatur ist der Altägyptische Sphinx immer Männlich, also wird von "dem" oder "der" gesprochen.
Zitat von MoviesandArtMoviesandArt schrieb:Die Mehrzahl von "Sphinx" lautet "Sphinxen".
Der Duden ist da sehr eindeutig: Plural von Sphinx ist Sphingen.
Woher das "Sphinxen" kommen soll ist wohl eher fraglich, aber im Zeitalter von 90 Geschlechtern wundert mich wenig.


melden

Pyramiden in Gizeh

17.04.2025 um 22:05
Zitat von MoviesandArtMoviesandArt schrieb:Es heißt "die Sphinx". Wenn andere sich herausnehmen, fast nur noch mit chatgpt zu arbeiten, tue ich das auch mal: Dort steht:
ChatGPT kolportiert doch nur, was am häufigsten im Net zu finden ist. Und da ist auch auf eher seriösen Seiten die falsche Bezeichnung regelmäßig vorkommt, kann von ChatGPT nix besseres kommen.

Die Vokabel sphinx ist eine griechische. In der griechischen Mythologie ist nur ein Wesen bekannt, die Sphinx von Theben. Diese ist weiblich, aber eben: es handelt sich um ein weibliches Wesen.

Dabei ist "Sphinx" nicht etwa der Name dieses Wesens, sondern durchaus eine Art "Gattungsbezeichnung". Gut erkennbar daran, daß der Sphinx der Artikel hê, also: "die", vorangestellt wird. Dabei stellt sich die Frage: weil Sphinx eine feminine Vokabel ist (vgl. die männliche Ralle, Ralle ist immer feminin), oder weil es sich um eine Sie handelt?

Das Wörterbuch der Deutschen Sprache der Brüder Grimm jedenfalls gibt ein "f." zu Sphinx an, erwähnt jedoch, daß die ältesten deutschen Schriftzeugnisse Sphinx hauptsächlich als Maskulinum gebrauchten. Bezeichnenderweise wird auch im Wörterbuch-Artikel "Sphinx" zum ägyptischen Sphinx wenn, dann der männliche Artikel (der, des, dem, den) verwendet.
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S34245&hitidlist=35226618
Zitat von MoviesandArtMoviesandArt schrieb:Grammatikalisch heißt es bei chatgpt:

Die Mehrzahl von "Sphinx" lautet "Sphinxen".
Genau. Und der Frauenarzt heißt ja auch Gynologe und nicht Gynäkologe. Und die Kartenwerke heißen natürlich Atlasse und nicht Atlanten. Noxurne statt Nocturne.

Echt, wie blöd darf man sein, wenn die eigene Intelligenz ne Künstliche ist? Aber OK, selbst die Grimms finden ja das "Sphingen" als schlecht ans Griechisch angelehnten deutschen Plural - nur würde das eben auch für Nocturnen, Atlanten und so manch andere griechischen Vokabeln gelten. Dabei isses doch so simpel: Wortstamm griechisch Wortendung (z.B. Plural) deutsch.

Bestimmte Vokabeln im Griechischen haben z.B. in Deklination ein anderes "Aussehen" als im Nominativ. Frau: gynê, Genitiv gynaikos; Atlas, Genitiv Atlantos, Nacht: nyx, Genitiv nyktos. Der Wortstamm ist *gynaik-, *Atlant-, *nykt-. Werden nun im Deutschen solche Fremdwörter übernommen, ist es Uso, für den Nominativ die griechsiche Nominativ-Version zu verwenden, aber für alle anderen Fälle sowie für Wortverbindungen (wenn also etwas angehängt wird) den griechischen Wortstamm. Der Atlas, des Atlanten, Die Frauen"lehre": Gynaikologie (und das ai wird zu ä verschliffen).

Und Sphinx ist auch so ein Wort. Sphinx, Genitiv sphingos, Nominativ Plural sphinges. Klar haben die Grimms recht, der griechische Plural ist unsauber, letztlich falsch getroffen. Aber beim Atlas sagen wir ebenfalls Atlanten und nicht Atlantes, wie der Nominativ Plural im Griechischen hieße. Eben: Wortstamm griechisch, Endung deutsch.

Aber die Grimms haben ohnehin gelegentlich trotz aller Fachkenntnis und Sprachpuristerei ihre (einsteinschen: ) Eseleien verbockt. So machten sie sich für so manchen Genitivgebrauch stark. Etwa den possessiven. Es heißt nicht "wem seins", sondern "wessen". Aber wie lassense dann das Rumpelstielzchen reimen? "Heute back ich / morgen brau ich / übermorgen hol ich der Königin ihr Kind". - Wem seins? "Der Königin ihr Kind".

Und so raffense halt auch nicht die völlig reguläre Bildung gebeugter wie pluralischer Formen von "Sphinx".

Gibt zahlreiche weitere Beispiele. Phalanx, die Phalangen. Ähnlich auch das griechische Wort für Rachen: larynx. Für "den Rachen betreffend", etwa bei Rachenlauten, sagen wir "laryngal" - und da nehmen wir sogar gleich mal ne lateinische Endung ran!

Echt! Sphinx - Sphinxe*! I think my pig whistles. Da krieg ich Augen- und Ohrenkrebs von. Man suche nach solchen im Deutschen gebrauchten Wörtern, die aus dem Griechischen kommen, bei denen man auch in Beugung, Plural oder Wortverbindung die griechische Nominativform verwendet, obwohl im Griechischen in diesen Fällen der eigentliche Wortstamm zutage tritt.

[* Wenn schon *sphinx-, dann bittschön als Plural: Sphinxe. Was sucht da bitteschön das N??? Das N würde in so nem Plural dann in den Genitiv und Dativ gehören. Sphinx ist kein auf -e endendes Wort, wo Nom Pl dann mit -en wäre wie Kannen, Spinnen, Gardinen. Selbst die Grimms schreiben "der plural heiszt gewöhnlich sphinxe".

Jaaaa, würde man mit dem griechischen Wortstamm arbeiten, dann wäre das -en gerechtfertigt wie Atlanten, Phalangen...]


melden

Pyramiden in Gizeh

19.04.2025 um 08:58
Bitte jetzt wieder weg vom Thema Rechtschreibung und der Funktionsweise von KI.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Welche Bedeutung haben die weltweiten Pyramiden?
Wissenschaft, 130 Beiträge, am 09.11.2014 von Spöckenkieke
Skyworker am 30.05.2014, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
130
am 09.11.2014 »
Wissenschaft: Merkwürdigkeiten in Gizeh
Wissenschaft, 72 Beiträge, am 22.09.2011 von thomaszg2872
der,anonyme am 30.11.2002, Seite: 1 2 3 4
72
am 22.09.2011 »
Wissenschaft: Artikel über Gizeh
Wissenschaft, 8 Beiträge, am 28.05.2004 von coelus
vecil am 22.09.2002
8
am 28.05.2004 »
von coelus
Wissenschaft: 3 Pyramiden in Bosnien gefunden!
Wissenschaft, 515 Beiträge, am 25.09.2024 von dots
aupa am 08.03.2006, Seite: 1 2 3 4 ... 22 23 24 25
515
am 25.09.2024 »
von dots
Wissenschaft: Finanzierung der Pyramiden im Alten Ägypten?
Wissenschaft, 98 Beiträge, am 23.02.2021 von perttivalkonen
caligae168 am 18.02.2021, Seite: 1 2 3 4 5
98
am 23.02.2021 »