Astronomie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Leben auf der Venus

65 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Leben, Venus, Mikroben ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Leben auf der Venus

09.12.2020 um 19:49
Zitat von MenedemosMenedemos schrieb:Artikel LESEN! Vollständig geklärt ist die Sache noch nicht...
Für mich ist sie vollständig geklärt. Leider.


melden

Leben auf der Venus

15.03.2025 um 10:42
Zitat von MenedemosMenedemos schrieb am 15.09.2020:Seit über 10 Jahren wurde hier nichts mehr gepostet, Zeit wird's, das zu ändern:
5 Jahre her und ich habe den Thread total vergessen. Aber hier gibt es auch Neuigkeiten. Die sind zwar nicht so ganz neu mehr (2024), knüpfen aber an deine an.

Es gab zwei weitere Forschungsteams, diese haben erneut mögliche(!) Hinweise auf Leben gefunden.
Eines dieser Teams hat erneut Anzeichen für das Molekül Phosphin entdeckt, das auf der Erde nur durch industrielle Prozesse oder durch Mikroben produziert wird. Erste Hinweise auf dieses Gas wurden bereits im Herbst 2020 gefunden, was zu großer Aufregung und einem erneuten Interesse an der Venus führte. Nachfolgende Studien konnten das Molekül jedoch größtenteils nicht nachweisen, was kontroverse Diskussionen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nach sich zog.
„Alles, was wir sagen können, ist, dass Phosphin vorhanden ist. Wir wissen nicht, was es produziert. Vielleicht ist es Chemie, die wir nicht verstehen. Oder möglicherweise Leben“, fügte er beim National Astronomy Meeting im britischen Hull hinzu.
Quelle: https://www.fr.de/wissen/aufregende-entdeckungen-moegliche-anzeichen-leben-venus-wolken-fund-93193812.html

Also alles beim Alten. Genaues weiß man nicht. Aber vielleicht können wir irgendwann feststellen woher das Phosphin genau kommt.


2x zitiertmelden

Leben auf der Venus

15.03.2025 um 14:39
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:Also alles beim Alten. Genaues weiß man nicht.
Trotzdem danke für die Info.
Irgendwann werden wir es rauskriegen.


melden

Leben auf der Venus

15.03.2025 um 16:57
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:Phosphin [...], das auf der Erde nur durch industrielle Prozesse oder durch Mikroben produziert wird
Ich faß es nicht!

Auch ich war vor Jahren fasziniert davon. Klar, der damalige Nachweis hatte sich gleich wieder "in Luft aufgelöst", dennoch meinte ich z.B. vor knapp anderthalb Jahren dies:
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb am 27.08.2023:Unter Hinweisen verstehe ich [...] etwas, das nicht "auch" denkbar wäre, sondern wofür das Entdeckte am ehesten spräche, nur daß das noch kein Beweis ist. [...] Phosphine in der Venusatmosphäre hätten sowas sein können
Eben weil Phosphin, so die damalige Info, nach unserem Wissen nur industriell oder natürlich durch Lebewesen entstehen könne. Jetzt aber hab ich mal nachgeschaut, wie das mit der künstlichen Herstellung so aussieht.

Tscha, und da siehts dann doch ein bisserl anderser aus. Monophosphan (so die korrekte deutsche und internationale Bezeichnung, die Angelsachsen leisten sich weiterhin das veraltete Phosphin(e)) entsteht durchaus natürlich abiotisch. Nur nicht unter Bedingungen wie auf der Erde. Hier gehts nur industriell, weil dafür deutlich höherer Atmosphärendruck benötigt wird sowie Temperaturen deutlich über 200°C. Mal kurz nachdenken, wie das auf der Venus so aussieht mit Bar und Celsius... Hmmm...

Ja verdammt, wieso sollte Phosphin in der Venusatmosphäre ein Hinweis für Leben sein können? Weil es das hier auf der Erde ist, aufgrund der "lausigen" Temperaturen und Drücke, die für Phosphin sonst nötig wären? Wie absurd ist das denn???

Industriell bzw. im Labor kann Monophosphan auf vielfältige Weise erzeugt werden. Am simpelsten aus P4 und 6H2. In einem alkalischen Milieu kann aus weißem Phosphor und Wasser auch in einer mehrstufigen Reaktionskette Monophosphan neben Phosphorsäure entstehen: 2P4 + 12H2O ---> 2PH3 + 6H3PO2 ---> 4PH3 + 4H3PO3 ---> 5PH3 + 3H3PO4. Wohl gemerkt, in der Venusatmosphäre kommt Wasser durchaus vor.

Aber es geht auch mit anderen Verbindungen, ohne H2O, etwa mit Aluminiumphosphoosid und Schwefelsäure: 2AlP + 3H2SO4 ---> 2PH3 + 3Al2(SO4)3.

Es sind noch weitere Ausgangsstoffe möglich, aus denen unter - sagen wir mal: - Venusbedingungen Monophosphan entstehen kann. Kaliumhydroxid, Natriumphosphinat, Zinkphosphid.

Wikipedia: Monophosphan
Wikipedia: Phosphane
Wikipedia: Phosphine

Worauf soll Phosphin in der Venusatmosphäre noch mal hinweisen? Also Hinweis im Sinne meines
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb am 27.08.2023:Unter Hinweisen verstehe ich [...] etwas, das nicht "auch" denkbar wäre, sondern wofür das Entdeckte am ehesten spräche, nur daß das noch kein Beweis ist. [...] Phosphine in der Venusatmosphäre hätten sowas sein können



melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Astronomie: Die Sterne in unserem Universum - Größenvergleich
Astronomie, 33 Beiträge, am 18.05.2011 von clearsky
axgouk am 17.05.2011, Seite: 1 2
33
am 18.05.2011 »
Astronomie: Planetenfotografien
Astronomie, 998 Beiträge, am 03.08.2024 von Katori
shaiara am 22.02.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 47 48 49 50
998
am 03.08.2024 »
von Katori
Astronomie: Leben auf anderen Planeten?
Astronomie, 838 Beiträge, am 20.06.2020 von therealproton
dactivman am 04.10.2003, Seite: 1 2 3 4 ... 39 40 41 42
838
am 20.06.2020 »
Astronomie: Rätselhafte orange Welt - Was ist auf Titan?
Astronomie, 697 Beiträge, am 14.07.2020 von Menedemos
wolf359 am 14.02.2007, Seite: 1 2 3 4 ... 32 33 34 35
697
am 14.07.2020 »
Astronomie: Venus am Himmel?
Astronomie, 86 Beiträge, am 10.06.2020 von skagerak
fabse86 am 23.03.2012, Seite: 1 2 3 4 5
86
am 10.06.2020 »