Kriminalfälle
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

12.290 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Club, Getötet, Rosenheim ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zu diesem Thema gibt es eine von Diskussionsteilnehmern erstellte Zusammenfassung im Themen-Wiki.
Themen-Wiki: Hanna W. tot aus der Prien geborgen

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

08.03.2025 um 22:35
Zitat von Juris019Juris019 schrieb:Kurz: Die Zulässigkeit sind die prozessualen Voraussetzungen, die im Strafrecht die StPO vorgibt (im Zivilrecht die ZPO). Die Begründetheit betrifft dann die tatsächliche inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Antrag/der Klage. Um zur Prüfung der Begründetheit zu gelangen, muss zunächst die Zulässigkeit gegeben sein.
Auch von mir ein dickes Danke und ein großes Lob: sehr gut verständlich erklärt!

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wäre ein Antrag unzulässig, wenn er z.B. verspätet beim Gericht abgegeben wurde, also eine Frist versäumt wurde. Oder dass er, wenn vorgeschrieben ist, dass er per Brief mit drei Kopien eingereicht wird, nur per Email verschickt wurde.
Aber wie kann ein solcher Antrag "teilweise unzulässig" sein?
Kann sich das auch auf einzelne Unterpunkte beziehen, während andere die Vorgaben erfüllen. Ich kann das teilweise in dem Zusammenhang nicht richtig deuten.

Und wie kann es solch renommierten und erfahrenen Anwälten passieren, dass sie unzulässige Anträge stellen? Dass bei der Begründung die Meinungen auseinandergehen, kann ich nachvollziehen. Da geht es am Ende drum wer die besseren Argumente auffährt und ich kann mir auch vorstellen, dass man halt alles hinschreibt, was irgendwie in Frage kommt, weil es eh eher eine Abwägungssache ist.
Aber dass denen Formfehler unterlaufen, also der Antrag "teilweise unzulässig" ist, fände ich schon bedenklich und aus Sicht des Mandanten mehr als ärgerlich.


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

08.03.2025 um 23:51
Zitat von GrillageGrillage schrieb:Aber wie kann ein solcher Antrag "teilweise unzulässig" sein?
Ich zitiere dazu mal §344 Abs. 2 StPO:
(2) 1 Aus der Begründung muß hervorgehen, ob das Urteil wegen Verletzung einer Rechtsnorm über das Verfahren oder wegen Verletzung einer anderen Rechtsnorm angefochten wird. 2 Ersterenfalls müssen die den Mangel enthaltenden Tatsachen angegeben werden.
Quelle: https://dejure.org/gesetze/StPO/333.html

Dies sind Zulässigkeitsvoraussetzungen. Es muss in der Revisionsbegründung bei Verfahtensrügen (1. Var.) genau angegeben werden, welche Verfahrensvorschrift verletzt wurde und wodurch genau. Die zweite Variante betrifft die sogenannte Sachrüge (zB Voraussetzungen für Vorsatz, Mordmerkmale oder ähnliches falsch angewandt). Ich nehme aufgrund der Gegebenheiten an, das überwiegend Verfahrensrügen erhoben werden. Wenn die aber nicht klar formuliert sind - zB nur sowas wie, die Aussagen des Zeugen Z. waren eigentlich gar nicht glaubhaft und das hat das Gericht falsch gewürdigt - dann dürfte die Revision insoweit (also teilweise) unzulässig sein. Auch das Argument, es hätte doch ein Unfall gewesen sein können, lässt sich wohl nur mit Mühe in eine zulässige Verfahrensrüge verpacken (vielleicht, dass ein SV-Antrag zu Unrecht in gehörsverletzender Weise übergangen wurde?).

Daneben sind dann vielleicht ein paar andere Verfahrensrügen zulässig erhoben (zB unzureichende Belehrung o. Ä., mit Darstellung der Umstände die belegen sollen, daß S vielleicht schon während der ersten Zeugenvernehmungen verdächtigt wurde, also Beschuldigtenstatus haben müsste),aber eben aus Sicht des GeneralStA unbegründet, weil das Gericht eben den Beamten mit plausibler Begründung geglaubt hat oder so.

Vielleicht ist bei einigen Punkten auch nicht hinreichend vorgetragen, dass das Urteil auf dem angeblichen Fehler beruht (§337 Abs 1 StPO). Wenn zB vorgetragen würde, die Suggestivfragen an S (Spekulieren lassen über Tathergang) seien sinngemäß eine "Sauerei" aber vielleicht in der Begründung nicht klar wird, ob dies überhaupt zu entscheidungserheblichen Feststellungen geführt hat, wäre die Revision ggf auch insoweit (teilweise) unzulässig. Das sind hypothetische Beispiele. Ich kenne die Revisionsbegründung nicht. Soll nur verdeutlichen, dass zur Zulässigkeit nicht nur Form und Frist gehören.


melden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 03:43
Zitat von TiergartenTiergarten schrieb:Einmal angenommen, der BGH würde dem folgen (was Andere in diesem Thread für höchst unwahrscheinlich halten): Welche Konsequenzen würde das haben? Wäre dann „nur“ ein Teil von Aussagen (beispielsweise die Mutmaßungen von T. über das Zuschlagen mit einem Stein, die ihm teils als Täterwissen ausgelegt wurden) dann nicht verwertbar - oder könnte ein solcher Verfahrensfehler allein ein komplett neues Verfahren erfordern?
Zunächst einmal gilt, dass die Erkenntnisse aus der Vernehmung nicht verwertet werden dürfen. Es ist dann die Frage, wie diese Erkenntnisse den Rest beeinflusst haben, vor allem eben das Urteil. Anders gesagt, wäre das Urteil wahrscheinlich auch ohne diese Erkenntnisse so entstanden, dann gibt es keinen Grund, das Urteil aufzuheben.
Zitat von GrillageGrillage schrieb:Unbegründet würde, wenn man es wortwörtlich nimmt je bedeuten, dass die Anwälte keine Begründung angegeben haben, weshalb sie eine Revision für angebracht halten. Das kann man sich ja aber kaum vorstellen bei erfahrenen Anwälten und mehr als 1.700 Seiten, dass sie keine (aus ihrer Sicht ausreichenden) Begründungen angeführt haben.
Wir Anwälte sind zwar Superstars aber sicher nicht unfehlbar. Es werden sehr viele Revisionsanträge wegen unzureichender Begründung abgelehnt. Das kann auch einem guten Anwalt passieren. Am Ende kommt es ja auf die Fakten des Falles an, und da ergeben sich eben nicht immer Gründe.
Zitat von GrillageGrillage schrieb:Aber was ist dann die Abgrenzung zu "unzulässig"? Das hätte ich auf den ersten Blick als einen anderen Ausdruck für unbegründet (= es gibt dafür keine rechtliche Grundlage) gesehen. Aber so wie es da steht, sagte der GBA das Revisionsbegehren "teilweise unbegründet und teilweise unzulässig" sei. Dann würde ich eben denken, dass ein Teil der Argumente unbegründet ist und ein anderer Teil unzulässig, dass das also zwei verschiedene Dinge sind?
Kann mir das vielleicht jemand erklären?
Das haben @Juris019 und @abgelenkt schon gut erklärt.
Zitat von GrillageGrillage schrieb:Und das "nicht gewichtig genug" klingt für mich als Laien wiederum so, als seien da schon gute Gründe genannt worden, die auch zutreffend sind, dass das aber sozusagen nur kleine Mängel im Prozess waren, die nicht so ins Gewicht fallen, dass dadurch eine Revision gerechtfertigt wäre. Oder wie ist das zu verstehen?
Genau. Wir unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Fehlern. Es mag manchmal Fehler geben, die aber am Ende das Urteil nicht beeinflusst haben. Dann sind sie in der Regel auch kein Revisionsgrund. Nur in limitierten Fällen sieht die Rechtsprechung und das Gesetz einen kategorischen Revisionsgrund vor: zum Beispiel wenn ein Gericht falsch besetzt ist, dann ist es egal wie klar die Beweise und das Urteil waren, es muss aufgehoben werden.


melden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 09:05
@Rick_Blaine
@abgelenkt

Das waren sehr hilfreiche Ausführungen. Herzlichen Dank dafür! Juristen sind eben doch Superstars...:))

Eine kleine Nachfrage habe ich doch. Sie betrifft die Suggestivfrage an den damaligen Zeugen Sebastian T., wie er sich denn vorstelle, was da mit Hanna passiert sein könnte.

Leider ist das schriftliche Urteil nicht mehr verfügbar. Ich weiß daher nicht, ob das Gericht diesen Punkt aufgegriffen und dem Angeklagten wegen des vermuteten Zuschlagens mit einem Stein tatsächlich Täterwissen unterstellt hat.

Ähnliches gilt für die Frage, ob er bereits zu einem Zeitpunkt Kenntnis von der Tötung der Studentin hatte, als dies nur der Täter hätte wissen können.

Wenn diese Punkte im Urteil keine Rolle gespielt haben sollten, warum hat sich der Hamburger Verteidiger Yves Georg dann so echauffiert und die Vernehmungspraxis der Polizei derart vehement als „Sauerei“ gebrandmarkt?


3x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 10:03
Zitat von TiergartenTiergarten schrieb:Leider ist das schriftliche Urteil nicht mehr verfügbar. Ich weiß daher nicht, ob das Gericht diesen Punkt aufgegriffen und dem Angeklagten wegen des vermuteten Zuschlagens mit einem Stein tatsächlich Täterwissen unterstellt hat.

Ähnliches gilt für die Frage, ob er bereits zu einem Zeitpunkt Kenntnis von der Tötung der Studentin hatte, als dies nur der Täter hätte wissen können.

Wenn diese Punkte im Urteil keine Rolle gespielt haben sollten, warum hat sich der Hamburger Verteidiger Yves Georg dann so echauffiert und die Vernehmungspraxis der Polizei derart vehement als „Sauerei“ gebrandmarkt?
Also ich teile die Auffassung, dass die "Einladung," zu spekulieren, was sich ereignet haben könnte, nicht nur unprofessionell war, sondern schlichtweg falsch. Wenn das Urteil sich nun auf die Antwort stützen würde, wäre das in meinen Augen auch ein Revisionsgrund. Aber soweit ich mich erinnere spielte das in dem Urteil keine Rolle. Aber die Frage hätte nicht gestellt werden sollen, insofern, ja, eine Sauerei.

Die Frage nach dem Zeitpunkt der Kenntnis vom Tod von Hanna ist da schon problematischer, denn das wäre ggf. Täterwissen. Aber wie wir hier schon sehen, ist die Formulierung nicht klar. Was war genau mit der Frage gemeint? Ist sie wirklich wortgetreu berichtet worden?

Diese Episode zeigt wieder, dass mein Mantra. bei der Polizei grundsätzlich nichts zu sagen eine Berechtigung hat, aber die meisten halten sich eben nicht daran. Hier ist im Zuge einer Revision dann auch wieder zu fragen, welche Bedeutung hatte diese eine Episode für das Gericht? Und wie hat das Gericht diese Frage überhaupt verstanden? Und eben noch wichtiger: wie hat der Täter diese Frage verstanden?


1x zitiertmelden
Lento ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 12:27
Zitat von TiergartenTiergarten schrieb:Wenn diese Punkte im Urteil keine Rolle gespielt haben sollten, warum hat sich der Hamburger Verteidiger Yves Georg dann so echauffiert und die Vernehmungspraxis der Polizei derart vehement als „Sauerei“ gebrandmarkt?
Auch wenn wir die schriftliche Urteilsbegründung nicht vorliegen haben, diese Suggestivfrage war in die mündliche Urteilsbegründung eingeflossen. Ob sie nun sich auch der schriftlichen Urteilsbegründung wiederfindet, ist daher zweitrangig.

Ich muss hier @Rick_Blaine auch deutlich wiedersprechen, Assbichler hat in ihre mündlichen genau diese Punkte angesprochen:
Zitat von fassbinder1925fassbinder1925 schrieb am 20.03.2024:o erzählte er, dass er am 3., an einem Montag von der Toten, durch seine Mutter erfahren habe. Er wisse das ganz genau, da er von einer Freundin heimgekommen ist und an diesem Tag ein Training für einen Marathonlauf stattgefunden habe.

Auch eine andere Stelle empfindet das Gericht als pikant. So hat er auf Nachfrage, ob er denn eine Idee habe was mit Hanna passiert ist, vermutet es könne ihr jemand „eins drüber gehauen“ haben. Ob er eine Ahnung hätte mit was? Der Angeklagte gab einen Stein an.

„Das kann nur der Täter wissen! Ein Ahnungsloser hätte gesagt, er weiß nicht was passiert ist. Und schon gar nicht hätte er eine passende Tatwaffe benennen können zu dem Zeitpunkt. Es hätte genauso gut eine Eisenstange gewesen sein können.“

Schon gar nicht, hätte er aber gewusst, dass die Schläge nicht zum Tod geführt haben. Der Angeklagte hat auf diese Nachfrage mit „Nein.“ geantwortet.
Es ist daher durch die mündliche Begründung offensichtlich, dass es in die Entscheidung selber eingeflossen ist und diese sicher auch beeinflusst ist.

Auch ist die mündliche Urteilsbegründung weitaus näher an der Entscheidung des Gerichts als die fast 4 Monate später versandte schriftliche Urteilsbegründung. Im Zivilrecht (genaugenommen Arbeitsrecht) ist lauf BVerfG so, dass ein Urteils, dessen Begründung später als 5 Monaten erst bei der Geschäftsstelle des Gerichts vorliegt, als ein Urteil ohne Begründung anzusehen ist. Es meint dazu, dass nach dieser Zeit das Urteil kaum mehr etwas mit der eigentlichen Verhandlung zu tun hat. Und das im Zivilverfahren, wo das Protokollieren von Zeugenaussagen eine Selbstverständlichkeit ist. Wir sind hier zwar im Strafrecht, trotzdem hier waren es immerhin 4 Monate.

https://www.arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de/bundesverfassungsgericht/detailansicht/artikel/frist-zur-abfassung-eines-arbeitsgerichtlichen-urteils-5-monats-frist.html

Ich denke daher, dieser Prozessbericht von @fassbinder1925 ist da in diesem Punkt ausreichend. Auch andere Quellen geben diesen Punkt ähnlich wieder.

Wie gesagt, schon aus der mündlichen Urteilsbegründung geht genau das hervor, daher kann man den Verteidiger Yves Georg vollkommen verstehen, dass er diese Methoden als Sauerei auch öffentlich bezeichnet. Nicht nur wegen der Frage als solche, sondern weil sie mit in die Entscheidung eingegangen ist!


Wir drehen hier uns schon seit Wochen im Kreis, @fassbinder1925 hat hier sehr gute Prozessberichte geliefert, wo man nachschlagen kann. Solange das Urteil oder das Revisonsergebnis nicht vorliegt, liegen und nur diese und die Artikel der Presse vor. Darüber hinausgehende Spekulationen sind Kaffeesatzleserei.


Auch gab es damals Videos (eins wurde gerade gelöscht), die durchaus von Menschen gesehen werden konnten, welche genau in diese Richtung spekulierten. Die Ideen waren also nicht unbekannt und man sieht, wie naheliegend die Behauptung war.


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 13:05
Nach Rücksprache mit dem Moderator @der_wicht darf ich das gelöschte Video mit editiertem Text wieder einstellen:

Dieses Video ging einen Tag (am 9.11.2022) vor der zweiten Zeugenvernehmung von ST (am 10.11.2022) online.

Youtube: Mordfall Hanna Wörndl 23 aus Aschau - kein Täter nach 4 Wochen bedeutet?
Mordfall Hanna Wörndl 23 aus Aschau - kein Täter nach 4 Wochen bedeutet?
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Mehrmals wird im Video über eine Gewalteinwirkung durch Schlagen auf den Kopf spekuliert:

bei min 7:34, mögliche Tatwerkzeuge werden genannt

bei min 10:51, Handbewegung auf den Kopf

bei min 13:32, ausführliche Spekulation über Tathergang

bei min 14:56, "erschlagen und dann abgelegt"

bei min 16:20, Spekulation "erschlagen worden"

Das Video ist gratis zugänglich, ohne Reichweiten-Beschränkung. Was wurde wohl im Ort, im Supermarkt, beim Stammtisch, an den Arbeitsplätzen, in den Familien über den Tod der jungen Frau diskutiert, spekuliert?

Das Video ist übrigens nicht neu im Thread, bereits im Januar 2024 wurde es in den Thread eingebracht:

Beitrag von BlackOrpheus (Seite 347)


melden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 13:28
Ich fasse zusammen:

Generalbundesanwalt Stellungnahme vor dem 20.01.2025:

Demnach sei die Revision teilweise unbegründet und teilweise unzulässig. Die Revision sei nicht gewichtig genug.

Die Bedeutung der Begriffe: teilweise unbegründet, teilweise unzulässig, nicht gewichtig genug wurde erklärt.
Die Inhalte, die diesen zugrunde lagen, blieben und bleiben uns verständlicherweise verschlossen.

Die Verteidigung bekommt eine zweiwöchige Frist für Nachbesserungen eingeräumt.Die ist spätestens 03.02.2025 abgelaufen.
Dass und ob selbige genutzt wurde, ist anzunehmen, definitiv wissen wir es aber nicht.

Am 03.03.2025 erscheint die Spiegel-Doku

Wir können derzeit einfach nur abwarten, ob der Revision stattgegeben wird.


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 15:12
Zitat von TiergartenTiergarten schrieb:Leider ist das schriftliche Urteil nicht mehr verfügbar. Ich weiß daher nicht, ob das Gericht diesen Punkt aufgegriffen und dem Angeklagten wegen des vermuteten Zuschlagens mit einem Stein tatsächlich Täterwissen unterstellt hat.

Ähnliches gilt für die Frage, ob er bereits zu einem Zeitpunkt Kenntnis von der Tötung der Studentin hatte, als dies nur der Täter hätte wissen können.
Beides:
Erst am 4. Oktober sei aber erstmals in der Presse über den Vorfall berichtet worden. Es sei ausgeschlossen, dass der Angeklagte oder seine Mutter schon am Montagabend von dem Vorfall habe wissen können. Außerdem habe er Informationen zum Tatgeschehen geschildert, nämlich dass der Täter vielleicht mit einem Stein auf den Kopf von Hanna geschlagen habe.
Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht in den Medien die Rede davon, dass Hanna mit einem Stein auf den Kopf geschlagen wurde und das nicht zum Tode geführt habe. Er habe damit Täterwissen und das Tatwerkzeug genannt.
Quelle:
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-traunstein/live-ticker-urteil-im-hanna-prozess-15683587


melden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 15:38
Ich sehe gerade, Lento hat eh schon geantwortet.

Für mich stellt sich die Frage, inwiefern auch falsche Schlussfolgerungen oder inhaltliche Fehler in der Urteilsbegründung eine Revision begründen können.

Das eine sind formale Fehler (hätte ST anders belehrt werden müssen, waren die Suggestivfragen so erlaubt und wie dürfen sie bewertet werden etc.).

Was aber ist, wenn ein Sachverhalt falsch interpretiert wird oder ein Gutachten Fehler enthält? (erstmal ganz allgemein, ohne konkret auf diesen Fall einzugehen).


1x zitiertmelden
Lento ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 17:10
Zitat von XluXXluX schrieb:Für mich stellt sich die Frage, inwiefern auch falsche Schlussfolgerungen oder inhaltliche Fehler in der Urteilsbegründung eine Revision begründen können.

Das eine sind formale Fehler (hätte ST anders belehrt werden müssen, waren die Suggestivfragen so erlaubt und wie dürfen sie bewertet werden etc.).
Eigentlich gibt es keine wirklichen Unterschiede in der Auswirkung.

Wenn der Jogger hätte belehrt werden müssen, dann führt das dazu, dass das Gericht diese Aussage nicht hätte verwenden dürfen.

Wenn es in Wirklichkeit sich so herausstellt, dass sich - im Gegensatz zur Auffassung des Gerichts - diese Schlussfolgerung definitiv nicht treffen lässt und daher objektiv willkürlich war, hätte es diese Aussage ebenfalls nicht verwenden dürfen.

Jetzt muss noch entschieden werden, ob dieser Fehler entscheidungsrelevant ist. Und dabei können natürlich Ansichten auseinander laufen. Das Problem ist dabei, dass man nicht wirklich in die Köpfe des damaligen Gerichts schauen kann, hätte es ohne diesen Fehler den Jogger verurteilt? An diesem Punkt wird jeder "kleinere" Fehler nicht gleich zu einer Revision führen. Es kommt dann auf die Gesamtschau an. Gibt es noch weitere Fehler? Die Verteidiger Rick und Georg nennen weitere. Dass diese irgendwelchen Unsinn erzählen, dafür gibt es keinerlei Anzeichen, denn schon bei der "Schweinerei" handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fehler, der in die (mündliche) Urteilsbegründung eingegangen war. Daher kann man schon davon ausgehen, dass die weiteren Beanstandungen ebenfalls zutreffend sind.

Wann das Maß voll ist, entscheidet nicht der GStA sondern der BGH. Vorliegend sind es aber nicht gerade wenige Beanstandungen und aus meiner Sicht nicht nur nebensächliche, selbst wenn man die Fragen bzgl. Unfalls vs. Kapitaldelikt ausklammert.

Ohne dass das Urteil kann man hier leider nicht weiter drauf eingehen und es bleibt und einfach - wie @emz sagt - das Ergebnis der Revision abzuwarten.
Zitat von XluXXluX schrieb:Was aber ist, wenn ein Sachverhalt falsch interpretiert wird oder ein Gutachten Fehler enthält? (erstmal ganz allgemein, ohne konkret auf diesen Fall einzugehen).
Fehlerhafter Interpretation eines Sachverhalts kann objektiv willkührlich sein und kann daher zu einer Revison führen. Es muss dabei auch gut von der Verteidigung begründet werden. Bei nicht offensichtlichen Gutachter-Fehlern ist das komplizierter, denn nur das entscheidende Gericht hat die Befugnis Fehler festzustellen. Die sind daher in der Regel kein Revisonsgrund, es sei denn das Gericht hat Anträge in dieser Richtung abgelehnt, die es nicht hätte ablehnen dürfen.


3x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 17:33
Zitat von LentoLento schrieb:Jetzt muss noch entschieden werden, ob dieser Fehler entscheidungsrelevant ist. Und dabei können natürlich Ansichten auseinander laufen. Das Problem ist dabei, dass man nicht wirklich in die Köpfe des damaligen Gerichts schauen kann, hätte es ohne diesen Fehler den Jogger verurteilt? An diesem Punkt wird jeder "kleinere" Fehler nicht gleich zu einer Revision führen. Es kommt dann auf die Gesamtschau an. Gibt es noch weitere Fehler? Die Verteidiger Rick und Georg nennen weitere. Dass diese irgendwelchen Unsinn erzählen, dafür gibt es keinerlei Anzeichen, denn schon bei der "Schweinerei" handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fehler, der in die (mündliche) Urteilsbegründung eingegangen war. Daher kann man schon davon ausgehen, dass die weiteren Beanstandungen ebenfalls zutreffend sind.
Kommt halt drauf an, was es für Fehler sind. Es geht weniger um die Anzahl oder groß oder klein. Da man ja wie du sagst, nicht in die Köpfe reinschauen kann, genügt es schon, wenn der BGH nicht ausschließen kann, dass das Gericht zu einem anderen Schluss gekommen wäre, hätte es einen Denkfehler nicht gemacht oder Ähnliches.


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 18:01
Weiß zufällig jemand eine Statistik zum Nachschauen oder hat eigene Erfahrungswerte wie oft der BGH der Einschätzung des GStA folgt?


melden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 18:30
Naja, wenn man sich den Thread hier und alle Berichte durchliest, kriegt man ja ein rel. gutes Bild von dem fiktiven Ablauf (oder eben auch nicht).
Für mich fängt die Verwirrung schon bei der Wegstrecke an, s.
Zitat von LentoLento schrieb am 16.03.2024:Nun geht es darum, welche Route Sebastian T. in der mutmaßlichen Mordnacht gelaufen sein soll. Eine Webcam am Chalet-Aschau hatte den Jogger am 3. Oktober 2022 um 2.08 Uhr aufgenommen. Der Zeuge zeigt ein Video, das ein weiterer Beamter beim Nachlaufen der Route vom Chalet-Aschau zum vermeintlichen Tatort aufgenommen hatte. Es geht um die Feststellung der Dauer für den Lauf des Angeklagten. Vom Chalet-Aschau bis zum Festhallenparkplatz hatte der Beamte bei seinem Lauf 15 Minuten benötigt. Er wäre dort also um 2.23 Uhr angekommen.

Von dem Parkplatz aus lief der Beamte weiter in die Schloßbergstraße und dann Richtung Wohnhaus des Angeklagten. Auf dem Weg dorthin lief der Beamte an einer Kreuzung des Burgwegs weiter Richtung Hohenaschau und zur Einmündung des Burgwegs in die Kampenwandstraße. Bis zu diesem Punkt, wo sich auch das Hotel Hohenaschau befindet, in dem eine Zeugin Hannas Schrei vernommen haben soll, brauchte der Beamte etwa 21 Minuten. Die Wegstrecke betrug 3,36 Kilometer und wurde von dem Beamten mit einem Tempo von 9,7 km/h gelaufen. Sebastian T. hätte also um 2.29 Uhr im Umkreis des mutmaßlichen Tatorts eintreffen können.
Zitat von TiergartenTiergarten schrieb am 04.05.2024:Demnach hat Hanna um 2.21 Uhr das Lokal verlassen. ST wurde ebenfalls um 2.21 Uhr von einem Zeugen am Gasthaus und dann um 2.25 Uhr von weiteren Zeugen am Festhallenparkplatz gesehen. Hanna hielt sich bis 2.26 Uhr am Eingang des Eiskellers auf, setzte sich dann in Marsch und wurde um 2.28 Uhr beim Abbiegen in die Kampenwandstrasse gefilmt.
Wenn ich bei Google oder Bing die beschriebene Wegstrecke vom Chalet über die Schlossbergstraße bis zur Kreuzung Burgweg/Kampenwandstr. eingebe, komme ich auf 2,6 km, hier steht aber 3,36 km. Ist die Google/Bing-Streckenberechnung so falsch?
Wenn ich die Strecke vom Chalet zum Festhallenparkplatz eingebe, zeigt Google/Bing 1,6 km an; ST hat dafür 17 min gebraucht, also 5,65 km/h. Die Ermittler gehen aber von 9,7 km/h aus. Kann bitte schnell mal jemand die Strecke mit dem Fahrrad + Tacho abfahren? :-)


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 18:59
Lento benennt seinem Zitat folgende Strecke:

(Kampenwand-)parkplatz --> Schloßbergstraße --> Wohnhaus --> Kreuzung Burgweg --> Einmündung Burgweg i.d. Kampenwandstr. (Hotel Hohenaschau) = 3,36 km

Quelle:
Zitat von LentoLento schrieb am 16.03.2024:Von dem Parkplatz aus lief der Beamte weiter in die Schloßbergstraße und dann Richtung Wohnhaus des Angeklagten. Auf dem Weg dorthin lief der Beamte an einer Kreuzung des Burgwegs weiter Richtung Hohenaschau und zur Einmündung des Burgwegs in die Kampenwandstraße. Bis zu diesem Punkt, wo sich auch das Hotel Hohenaschau befindet, in dem eine Zeugin Hannas Schrei vernommen haben soll, brauchte der Beamte etwa 21 Minuten. Die Wegstrecke betrug 3,36 Kilometer
Du gibst dann folgende Strecke bei Bing ein:
Chalet --> Schlossbergstraße --> Kreuzung Burgweg/Kapenwandstraße

Quelle:
Zitat von XluXXluX schrieb:Wenn ich bei Google oder Bing die beschriebene Wegstrecke vom Chalet über die Schlossbergstraße bis zur Kreuzung Burgweg/Kampenwandstr. eingebe, komme ich auf 2,6 km, hier steht aber 3,36 km. Ist die Google/Bing-Streckenberechnung so falsch?
Wie kommst Du drauf, dass da die gleiche Distanz rauskommen soll? Du startest ja schon an einem anderen Ausgangspunkt (Chalet) als der Polizist (Kampenwandparkplatz).


2x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 19:03
Zitat von emzemz schrieb:Damit wir es komplett haben, habe ich es zusammengefügt:
Wie kann man aus dem Zusammengewürfel von einem Faktenartikel und einem transportierten Meinungsartikel von "komplett" sprechen und beides gleichrangig unterstreichen?

Für eine Ausgewogenheit hätte man das Statement von Baumgärtl vom 22.01.25 wenigstens noch heranziehen können:

https://www.rfo.de/mediathek/video/harald-baumgaertl-zu-revisionsempfehlung-im-fall-hannah-w/


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 19:04
Der Polizist startet auch am Chalet um 2:08. Es geht nicht um den Kampenwandparkplatz. sondern den Festhallenparkplatz.


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 19:29
Zitat von LanzaLanza schrieb:Wie kann man aus dem Zusammengewürfel von einem Faktenartikel und einem transportierten Meinungsartikel von "komplett" sprechen und beides gleichrangig unterstreichen?
Eine sehr ähnliche Frage habe ich mir tatsächlich auch gestellt, allerdings in Bezug auf diese Aussage:
Zitat von LentoLento schrieb:Die Verteidiger Rick und Georg nennen weitere. Dass diese irgendwelchen Unsinn erzählen, dafür gibt es keinerlei Anzeichen, denn schon bei der "Schweinerei" handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fehler, der in die (mündliche) Urteilsbegründung eingegangen war. Daher kann man schon davon ausgehen, dass die weiteren Beanstandungen ebenfalls zutreffend sind.
"[...] gibt es keinerlei Anzeichen [...] schon bei der "Schweinerei" handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fehler [...] dass die weiteren Beanstandungen ebenfalls zutreffend sind."
(Hervorhebungen von mir.)
Weil man also keine Anzeichen sieht und ein Fehler höchstwahrscheinlich ein solcher ist, sind auch alle anderen Beanstandungen (wir ja nicht mal kennen) ebenfalls zutreffend. Wenn dass nicht ein Zusammengewürfel von Annahmen, Behauptungen und eine mehr als unzulässige Schlussfolgerug ist, dann weiß ich es auch nicht.

Aber es geht dann ja noch weiter:
Zitat von LentoLento schrieb:Vorliegend sind es aber nicht gerade wenige Beanstandungen und aus meiner Sicht nicht nur nebensächliche, selbst wenn man die Fragen bzgl. Unfalls vs. Kapitaldelikt ausklammert.
Kannst Du bitte mal einen Beleg oder eine Quelle dafür nennen, wie viele Beanstandungen es gab? Denn um beurteilen zu können, dass es "nicht gerade wenige" waren, muss man ja wohl die Anzahl kennen.

Und dann bitte auch gleich eine Quelle, wo ich einsehen kann, welche Beanstandungen in dem Antrag benannt wurden. Denn das müsste ich mir mal durchlesen können, wenn ich beurteilen will, ob es "nicht nur nebensächliche Beanstandungen waren.
Aus dem Spiegel-TV-Beitrag geht das jedenfalls nicht hervor, dort wird nur die Suggestiv-Frage genannt. Anzahl also 1, ob nebensächlich oder nicht, darüber lässt sich meinetwegen noch streiten.


1x zitiertmelden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 19:44
@Grillage, da fällt mir gerade ein, dass es auch zu dieser Aussage noch keine Antwort oder Belege gab:
Zitat von XluXXluX schrieb am 04.03.2025:Für den Fall, dass ich die letzte 600 Seiten unaufmerksam war: welche 5, 10 oder 20 Indizien meinst Du genau?



melden

Hanna W. tot aus der Prien geborgen

09.03.2025 um 19:45
Zitat von XluXXluX schrieb:Der Polizist startet auch am Chalet um 2:08. Es geht nicht um den Kampenwandparkplatz. sondern den Festhallenparkplatz.
Der Polizist ist zwar am Chalet gestartet, aber das ist nicht Teil der Strecke von 3,36 km.
Du hast eine völlig andere Strecke ausgemessen als die die der Polizist gelaufen ist und die 3,36 km lang war.


melden