Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Russland das Buhland... aber warum?

84.132 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: USA, Russland, EU ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:08
Zitat von JoschiXJoschiX schrieb:Oh Macron ist doch nicht der einzige Regierungschef mit Kontakt zu Putin:
Ich hoffe, dass Putin langsam anfängt, an einer Exit-Strategie zu basteln. Irgendwie muss er aus der Sache raus kommen, ohne völlig das Gesicht zu verlieren. ich fürchte, der weitere Verlauf wird davon abhängen, ob das gelingt.

Anzeige
1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:08
Zu dem Telefonat zwischen Putin und Scholz gibt es eine Mitteilung der Bundesregierung, viel mehr steht da allerdings auch nicht drin:
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am heutigen Freitag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. In dem einstündigen Gespräch tauschten sich beide über ihre unterschiedlichen Standpunkte aus. Der Bundeskanzler äußerte sich sehr besorgt. Seit Tagen gäbe es schlimme Bilder und Informationen aus der Ukraine. Er rief die russische Führung zur sofortigen Einstellung aller Kampfhandlungen auf und dazu, humanitären Zugang in die umkämpften Gebiete zuzulassen.

Präsident Putin informierte den Bundeskanzler, dass Russland und die Ukraine eine dritte Runde von Gesprächen für dieses Wochenende vorgesehen hätten. Putin und Scholz vereinbarten, zeitnah weitere Gespräche zu führen.
Quelle:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundeskanzler-scholz-telefoniert-mit-dem-russischen-praesidenten-putin-2010248


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:12
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:ohne völlig das Gesicht zu verlieren. ich fürchte, der weitere Verlauf wird davon abhängen, ob das gelingt.
Die Mitteilungen des Kreml von heute zeichnet leider ein düsteres Bild. Weitere Medienzensur, höhere Strafen, Appell an andere Staaten usw.
Es macht mir selber schon keinen spass mehr, wenn ich nur in meinem eigenen Kopf mir irgendwelche Entwicklungen vorstelle wohin die Reise gehen kann.


2x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:13
Zitat von JoschiXJoschiX schrieb:Es macht mir selber schon keinen spass mehr, wenn ich nur in meinem eigenen Kopf mir irgendwelche Entwicklungen vorstelle wohin die Reise gehen kann.
Was wären denn deine Überlegungen hierzu?


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:15
Zitat von rhapsody3004rhapsody3004 schrieb:Der qualitative Unterschied ist mir seit heute Morgen bis kurz nach Mittag auch schon wieder aufgefallen. Bspw. Zwischen Welt und der ARD.
Für sowas ist Twitter und die richtigen Quellen dann immer gut.
Bei Themen zu Atomkraft schaue ich dann bei Anna Vero Wendland rein, da gibt es dann sachliche und fachliche Informationen.
Das wird sicher auch nicht das letzte Mal sein, wo das Thema Atomkraft im Ukraine Krieg aufkommen wird.


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:16
Zitat von PallasPallas schrieb am 28.02.2022:Ich hoffe, dass diese Rede viele in Russland zu sehen bekommen.
Zitat von JoschiXJoschiX schrieb:Russland kaput.

Wer weiss was da vor sich geht, aber es war ja schon vor einigen Jahren angekündigt das sich Russland vom Internet abkoppeln möchte.
Die EU hat russische Medien alle gesperrt


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:16
Zitat von SeridanSeridan schrieb:Was wären denn deine Überlegungen hierzu?
Es gibt doch mehrere vorstellbare Entwicklungen. Ich bin aber kein wirklicher Freund von Kristallkugeln und Was-wäre-wenn-Szenarios.


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:17
Zitat von Hans-ChristianHans-Christian schrieb:Die EU hat russische Medien alle gesperrt
Darum ging es ja nicht, sondern um die Nichterreichbarkeit aller russischer Websites von Deutschland aus.


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:21
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:das ist aber weitgehend Unsinn, weil die Ukrainer außer den MIG-29 einiger Nachbarländern sowieso die Typen nicht fliegen können die die NATO-Länder bereitstellen können
Immerhin. Neben den 33 polnischen MIG-29 hätte auch noch die Slowakei 12 Stück.
Die Ukraine selbst soll über 185 verfügen (bzw. was davon übrig ist), die wenigsten sollen allerdings einsatzbereit sein (2018 lediglich 21).

Wikipedia: Mikojan-Gurewitsch MiG-29

Allein schon als Ersatzteilspender, um die eigenen Maschinen wieder flott zu bekommen, könnten diese also sehr hilfreich sein.
Bei anderen Modellen müßte man mal recherchieren, inwieweit es da mit Ost-Nato-Ländern noch Überschneidungen gibt.


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:21
Zitat von JoschiXJoschiX schrieb:Die Mitteilungen des Kreml von heute zeichnet leider ein düsteres Bild.
Die Lage ist für Russland auch maximal schlecht. Sie können nichts gewinnen. Selbst wenn sie militärisch die Ukraine unterwerfen, folgen mindestens Jahre maximaler Sanktionen und die Ukrainer sind gegen Putins Russland vereint wie nie zuvor. Die haben dann eine "Provinz" an der Backe, in der die Lage dauerhaft angespannt ist.
Die Frage ist, was kann Russland noch verlieren. Wenn die Antwort darauf "nichts" ist, sieht das auch nicht gut aus. Wer mit dem Rücken zur Wand steht, handelt selten noch rational.

Putin muss verstehen, dass die Option "möglichst bald die Sache zu beenden und ggf. blöd dazustehen" weniger schlimm ist, als weiterzumachen.
Nur wenn Putin nur sich selbst sieht, ist ein Weitermachen nicht die schlechtester Option. Für ihn persönlich. Er vereint dann Russland hinter sich gegen (fast) den Rest der Welt und sichert seine Macht.


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:24
Zitat von JoschiXJoschiX schrieb:Darum ging es ja nicht, sondern um die Nichterreichbarkeit aller russischer Websites von Deutschland aus.
Hab's gerade mal getestet "pornhub.ru" funzt, die Kreml-seite nicht und sachen wie ebay und co auch nicht. Russische Pornos sind aber noch drin. Evtl sollte man da mal ansetzen😂


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:27
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Die Frage ist, was kann Russland noch verlieren. Wenn die Antwort darauf "nichts" ist, sieht das auch nicht gut aus. Wer mit dem Rücken zur Wand steht, handelt selten noch rational.
Noch können wir ein Energie- und Rohstoffembargo einführen und einen Eisernen Vorhang herunter lassen.
Denn eins muss auch ein Herr Putin verstehen, dass wenn er jetzt den Sack in der Ukraine zu macht war's das mit "uns".


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:29
Zitat von leakimleakim schrieb:die Kreml-seite
Die Kreml-Seite funktioniert schon seit Tagen nicht. Ich meine, die fiel einem Hackerangriff zum Opfer.


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:38
Zitat von calligraphiecalligraphie schrieb:Mal völlig unabhängig davon, ob man ein großer Genießer von Kunst auf Weltniveau ist, ist es schon mal mehr als eine Überlegung wert, was da so gerade rings um das Thema kultureller Austausch, gr. Künstler russischer Herkunft stattfindet. Die Frage, die mich beschäftigt ist die, wo fängt das an und vor allem wo bzw bei wem sollte es aufhören. Wer ist prominent genug um von ihm ein klares Statement mit Ultimatum zu stellen? Darf die weniger berühmte Opernsängerin weiterhin den deutschen Zuhörer beglücken, ohne dass sie sich vorher eindeutig von ihrem Staatschef distanziert?
Was ist mit dem weltberühmten Bolschoi Ballett, Bolschoi Theater. Wird man auch kollektive Statements fordern?
Die andere Überlegung dazu, nun haben wir einen bisher weltweit gefeierten Dirigenten und eine grande Dame der größten Opernbühnen der Welt weniger im Repertoire.
Lass mich mal vorsichtig raten, werden diese Künstler jemals wieder in unserem Land freiwillig künstlerisch tätig?
Und weitere Frage oder Überlegung, kann man denn von einem Künstler der wie viele andere auch, seiner Heimat verbunden ist, kann man da wirklich verlangen, sich öffentlich oder Statement gegen den Staatschef zu positionieren. Das könnte ja auch für den Künstler Ächtung im eigenen Heimatland bedeuten. Und vor allem, welchen Wert hätte denn so eine urplötzliche Distanzierungs Erklärung gehabt? Und wenn jemand so etwas unter Druck macht wie glaubwürdig ist so was.
Ich denke, bei all dem sollte man im Eifer nicht vergessen, es wird eine Zeit danach geben.
Und was dann? Wird es russische Kunst und Kultur dann so nicht mehr geben? Denn ich könnte mir vorstellen, diese Künstler werden evtl bei uns niemals mehr gastieren.
@calligraphie
Weil ich mir dazu ein paar Gedanken machen möchte, brauche ich etwas Zeit.
Du beschäftigst dich mit dem Thema,- darüber freue mich mich.
Dieser Krieg hat nicht nur eine militärische Seite.

Eines kann ich jetzt schon sagen:

Da schwingt eine ganze Menge Opportunismus mit. Man hat Angst, dass das Image des Hauses beschädigt werden könnte.

"Sing nicht mit den Schmuddelkindern!",
könnte man sagen.

Ich finde aber, dass du in deiner Argumentation ein paar Dinge durcheinander bringst.
Z.B. der Begriff "Heimat". Nur weil ich mich meiner Heimat verbunden fühle, schätze ich NICHT automatisch die Regierung.
Meine Regierung hat vielleicht einen ganz anderen Heimatbegriff.

Wir haben zwei wunderbare Sprichworte, die hier gut passen:

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!

Man beisst nicht die Hand, die Einen füttert

Soweit erstmal. weitere Gedanken sollen Morgen folgen.


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:38
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Hier habe ich eine Meldung vom 1. März belegt dass es doch keine NATO-Flugzeuge für die Ukraine gibt:
Und hier ist eine Meldung der polnischen Regierung vom 4. März:

https://www.polskieradio.pl/400/7764/Artykul/2913198,Regierungssprecher-Keine-polnischen-MiGs-in-der-Ukraine

Die dort gemachte Aussage lässt mMn Raum für Spekulationen:
"Es gibt keine polnischen MiGs in der Ukraine", sagte Müller. "Ich möchte Sie beruhigen, denn es gab gewisse Informationen, dass die Flugzeuge von polnischen Flugplätzen aus zu Kampfeinsätzen in die Ukraine gestartet sind. Ich dementiere diese Berichte", sagte der Beamte.

Müller sagte, die polnische Regierung habe keine Entscheidung getroffen, Flugzeuge in die Ukraine zu schicken oder ukrainischen Flugzeugen zu erlauben, von polnischen Flugplätzen aus Kampfeinsätze zu fliegen. "
Das schließt nicht aus, dass ukrainische Piloten die Flugzeuge zu einem Überführungsflug abholen.


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:42
Zitat von V8TurboV8Turbo schrieb:Und Nachtrag: was mich unfassbar ankotzt, sind die Anfeindungen gegen Russen/ oder Russischstämmige Menschen, nicht nur in Deutschland.
Gehört dazu, immer diese Trennung vom Staat und von seinen Steuerzahlern und Staatsbürgern
Zitat von stereotypstereotyp schrieb:einhalten, erklärt er im russischen Fernsehen. "Es gibt keinen Grund, die Lage zu verschlimmern oder die Beziehungen zu verschlechtern", ergänzt der Staatschef. Russland habe "keine bösen Absichten" gegenüber seinen Nachbarn
Lol ist er so Naiv? Nach der lügerei?

Herrlich.
Zitat von V8TurboV8Turbo schrieb:Das ist korrekt. Hat aber mich erstmal nicht viel zu heißen, da Vladi ja auch noch ein paar andere Kaliber zur Verfügung hat (Atomwaffen mal ganz außen vor
Was denn ? Nicht von Quantität Bedeutung.

Klar Lagerräume stehen voll, aber reden wir nicht wie lange das dauert zu entstauben

Wie der Normalbürger das sieht wenn der Meldezettel im Briefkasten liegt.
Zitat von V8TurboV8Turbo schrieb:Zumal die russische Armee ja auch deutlich größer ist als die 190.000 Soldaten welche im aktuellen Krieg eingesetzt werden
Nein nicht ohne Reservisten.

190000 Mann ist mehr als die Hälfte des stehenden Heeres. Viel von den Bereichen Luftwaffe und Marine dürfte nicht involviert sein

Da stehen nicht mehr wie 1986 noch Millionen im hinterland.
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Kurze Erinnerung das im Schwarzen Meer immer noch eine ganze Landungsflotte schwappt die noch nichts gemacht hat
Wollten die nicht nach Odessa?
Zitat von calligraphiecalligraphie schrieb:Paralympics? Aus Prinzip? Sanktion ist Sanktion und kann auf Handicap keine Rücksicht nehmen? Welches Symbolkraft sollte das haben?
Von Chinas Seite ne Menge. Sie wollen nicht öffensichtlich für Russland Partei ergreifen, aber sich alles offenhalten.





Überhaupt? Macht eine Behinderung einen unpolitisch? Gleichbehandlung ist doch das Thema.


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:51
Zitat von frauZimtfrauZimt schrieb:Dieser Krieg hat nicht nur eine militärische Seite.
Und da müssen alle, jeder für sich selbst aufpassen nicht emotional zu schnell zu reagieren.
Auch die Medien oder wie Leute sich zu positionieren haben.
Sonst schießt man in dieser Welle schnell übers Ziel hinaus.


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:56
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Auch die Medien oder wie Leute sich zu positionieren haben.
Sonst schießt man in dieser Welle schnell übers Ziel hinaus.
@Röhrich
und da ist in ganz besonderem Maß Rückgrat gefragt


melden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:58
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Lies doch bitte wenigstens richtig: Ich hatte von faktisch, nicht von zwingend gesprochen. Formaljuristisch ist es ggf. anders, als wenn es faktisch die EU angegriffen wird und sich im Krieg befindet.
Das macht inhaltlich überhaupt keinen Unterschied und wenn du das Wort "zwingend" hinsichtlich "formaljurisitisch" interpretierst, frage ich mich, wer hier nicht richtig liest.

Ich würde dich da auch mal bitten, anhand eines Beispiels zu erläutern, was "formaljursitisch" kein Bündnisfall ist aber faktisch schon.

- Bündnisfall
- NATO-Einsatz
- Einfach nur irgendwas Bilaterales, wo NATO-Staaten integriert sind

das sind alles erhebliche Unterschiede.

Wenn du nur sagen möchtest, dass die NATO bei einem Angriff auf Finnland oder Schweden höchstwahrscheinlich intervenieren würde, Statuten hin oder her, weil das in ihrem strategischen Interesse liegt, dann solltest du das auch tun und dann wäre ich auch geneigter zuzustimmen.....jedenfalls wäre es sehr ratsam, dann zu intervenieren.

Dann hätte man sich wenigstens richtig artikuliert.

Und dafür muss man nicht erst absurde Szenarien von einer in den Krieg ziehenden EU erfinden, die dann denn Bündisfall auslöst, weil Russland Paris im Zuge dessen bombardiert.
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Na ja, argumentiere halt inhaltlich dagegen. Wo sind diese Prämissen nicht plausibel?
Wenn man derart absolute Aussagen tätigt, sollte man die vllt auch selbst belegen.

Faktisch wissen wir nämlich überhaupt nicht, was bei EU-Mutual-Defence passiert, deshalb ist es auch ein wenig grotesk, es als gegeben vorauszusetzen, dass die EU bei einem Angriff auf Finnland oder Schweden dort augenblicklich einmarschiert und jegliche Länder Russland den Krieg erklären.

Dazu kommt noch der Non-Aligened-Status.
On paper, Article 42(7) has not too much to offer. First, the level of commitment is lower. NATO’s Article 5 is a tool of “collective defence” whereby an attack against one ally is seen as an attack against all allies. Compared to this, the EU treaty is less explicit in its wording and has a built-in safeguard. The obligation to assist does not affect “the specific character of the security and defence policy of some member states”. The phrase was added with the military non-aligned member states in mind, such as Finland, Sweden and Austria. But, if other member states choose to contribute only to a limited extent, there is little political and legal leverage – the European Court of Justice does not have jurisdiction in this area – to push them for more.

Second, the EU mutual defence clause misses any structural underpinning. It has never been defined how it can be implemented. Formal EU institutions, such as the European External Action Service, the European Commission and even the Council in which EU ministers meet, do not have any defined role. EU institutions in any case lack important capacities to coordinate concrete actions, such as permanent military headquarters. The effect is only bilaterally binding on member states.

Third, there is less “hard power” behind the solidarity. Without the US, which is obviously no partner to the EU mutual defence clause, Europe’s military is less capable of NATO-type out-of-area missions. Despite efforts of recent years to integrate European defence capabilities, they remained technically fragmented across member states. The lack of European hard power was visible during the air campaign in Libya in 2011, when European allies were mostly dependent on the muscles of the transatlantic partner. Europe might be able to deploy more force and spend additional money in the current fight against terror, as the heightened threat perception ensures public support. However, some of the missing integrated military systems and structures, such as a permanent EU military headquarter, will not appear overnight.
https://verfassungsblog.de/the-teething-of-eus-mutual-defence-clause/
In the case of an aggression against a non-NATO EU member state, it is more conceivable that the EU’s defence clause would be triggered. Yet, in the absence of any detailed procedures for the implementation of the clause, the exact framework in which mutual assistance would take place remains unclear. The defence clause as such is purely intergovernmental and does not spell out any role for the EU’s crisis management structures. Purely bilateral scenarios are possible, as is close cooperation between the EU and NATO. The EU’s existing foreign policy and defence structures, such as the Political and Security Committee (PSC) and the crisis management and intelligence units in the European External Action Service (EEAS) and the European Commission, could also play a role. More detailed arrangements for the involvement of the Commission and the EEAS structures in crisis situations on EU territory were defined with regard to the more specific ‘solidarity clause’ that can be invoked in case of terrorist attacks and natural or man-made disasters.
https://verfassungsblog.de/all-for-one-eus-toothless-mutual-defence-clause/
Article 42(7) remained dormant until France invoked it in 2015 in response to the Bataclan attacks. This sparked debates across the EU about how the article works in practice, how ‘armed aggression’ and ‘territory’ should be interpreted and to what extent the article applies to terrorism or to hybrid forms of aggression. In 2020 the Greek foreign minister openly hinted that it could be invoked in response to a confrontation with Turkey, prompting yet more handwringing in Brussels about the possible consequences of one NATO ally invoking the EU mutual assistance clause against another. As the EU prepares to adopt its Strategic Compass in early 2022, some member states have now asked for the article to be ‘operationalised’.

This is no small task. Opinions on Article 42(7) diverge sharply across the EU, ranging from member states who prefer to discuss it as little as possible in order not to undermine NATO’s primacy of collective defence, all the way to those such as France who see it as part of the EU’s ambition to become a geopolitical and security actor of its own.
[...]
In the course of this debate, it is important that Article 42(7) should not be misinterpreted as ‘the EU’s own Article 5’. It has deliberately been drafted differently from NATO’s collective defence clause, in order to take the specific circumstances and concerns of NATO allies and traditionally neutral EU member states into account. It is also more restrictive in terms of its territorial scope, which raises questions about the article’s potential application to the maritime domain, cyberspace or space itself.
https://www.clingendael.org/publication/uncharted-and-uncomfortable-european-defence

Wenn du das natürlich weißt und alles sonnenklar ist, wäre es vermutlich geboten, dich mal bei Finnland und Schweden zu melden und ihnen mitzuteilen, dass sie darüber nicht diskutieren brauchen und längst durch den Bündnisfall geschützt sind. Das sei für Laien zwar schwer verständlich, aber sie binden sich damit nur unsinnige Pflichten ans Bein, verärgern Russland und haben im Grunde keine Vorteile.

Der EU würde das im Angesicht der Lage sicher auch einige Diskussionen ersparen.
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Wie kann sich da vernünftigerweise der ganze Konflikt auf Finnland beschränken?
"Da" ist schon eine ziemlich forsche Annahme.

Der könnte sich beschränken, weil man wie jetzt einfach nur sanktioniert und Waffen und Gerät liefert, weil man zu mehr nicht in der Lage ist oder den Konflikt (regional) begrenzen möchte.
Der könnte sich beschränken, weil man einfach gar nichts tut, weil man zu mehr nicht in der Lage ist oder sinnlos rumdiskutiert, was jetzt "Territorium" und "Angriff" genau bedeutet oder man den Konflikt (regional) begrenzen möchte.
Der könnte sich beschränken, weil man sich wahrhaftig dazu hinreißen lässt, Soldaten und Gerät unter einer EU-Mission dorthin zu schicken, anstatt dass alle Länder Russland den Krieg erklären.

Oder ganz verrückt: So ein Angriff dient möglicherweise......gar nicht demselben Zweck wie in der Ukraine und begrenzt sich von selbst.
Geht die EU dann doch nach Russland?
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Würde Russland einfach abwarten können, was die EU so alles nach Finnland karrt und dann nur dort kämpfen?
Was karren die denn dahin?


1x zitiertmelden

Russland das Buhland... aber warum?

04.03.2022 um 16:59
Nach Merz die nächste die mit dem Nato Gedanken spielt…
Da könnte man durchaus mehr hineininterpretieren.
Die Schatzmeisterin der CDU, Julia Klöckner, hat vor einem militärischen Eingreifen der Nato in den Krieg in der Ukraine gewarnt. «Die Frage ist, ob es klug ist. Dann sind wir in einem Weltkrieg auch drin», sagte Klöckner am Freitag am Rande einer Klausur des CDU-Bundesvorstands im saarländischen St. Ingbert. Die Nato sei ein Defensivbündnis, das bei einem Angriff auf das Nato-Territorium aktiv werde. «Aber ich kann Ihnen sagen: Es hat sich so viel verändert binnen kurzer Zeit, auch alte Gewissheiten», fügte sie hinzu. Ihr fehle jedenfalls «ein bisschen die Fantasie, wie der Rückzug von Herrn Putin sein sollte».
Quelle: https://www.zeit.de/amp/news/2022-03/04/kloeckner-warnt-vor-militaerischem-eingreifen-der-nato


Anzeige

melden