Émile (2) in Haut-Vernet (F) tot aufgefunden
03.04.2025 um 12:35Scheint mir logisch.Diarmuid schrieb:Ich resümiere nochmal die Aussagen der EBs:
Die Ablage war ja wohl zuerst am 1. Ablageort unter freiem Himmel, was zur Skelettierung führte. Sonst hätten die Untersuchungen (Pollen etc.) am Knochen ja nicht diese Ergebnisse (3 Ablageorte) gebracht. Von diesem Ablageort wurde dann das Skelett an den 2. Ablageort in einem geschützten Raum gebracht. Steril ? Eher halt von äußeren Einflüssen geschützt. Da sähe ich solch eine Hütte als geegnet an. Und ein Skelett lässt sich auch fußläufig transportieren. Der 3. dann der Fundort.
Ob und wo eine evtl. allererste Zwischenablage stattfand kann so erstmal nicht eruiert werden, da ja zur Untersuchung nur die Knochen und die Kleidung vorhanden sind. Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?
Die Pollen müssten ja aus der Blütezeit Sommer 2023 sein. Der Winter ist pollenfrei. Ende März 2024, zum Fundtag scheint die Blütezeit auf 1.300 m noch nicht begonnen zu haben.
Sollte die Blütezeit der am Knochen gefundenen Pollen den Verschwindetag plus die Dauer der Skelettierung abdecken, wird es wohl schwierig eine Zwischenlagerung vor dem ersten Ablageort (unter freiem Himmel) auszumachen.
Eine Zwischenlagerung zwischen Vorfallort und erstem Ablageort könnte es aber sehr gut gegeben haben, wer macht denn innerhalb von Minuten einen geeigneten, sicheren Skelettierungsort aus?
Erstaunlich, dass nur so wenig familienfremde DNA an den Fundteilen identifiziert werden konnte, angesichts der drei Umbettungen, des Transports, des Transfers, tierische DNA wurde nicht genannt.