@perttivalkonen Worauf ich hinaus will: Ich habe die diskutierte "Problematik" des Pyramidenbaus bisher auch aus der Perspektive betrachtet, dass die Pyramiden "durchgemauert", also komplett, Ebene für Ebene, aus massiven Steinquadern aufgeschichtet wurden. So ist, denke ich zumindest, auch die Folklore; meine initale Frage an
@FrankD zielte auch genau darauf hin.
Nun, freilich könnte man so bauen, muss man aber nicht - wenn es vorrangig um die Fassaden (äußere und innere) geht, wäre es doch sinnlos vertane Arbeit, alles später ohnehin nicht Sichtbare mit gleich großem Aufwand zu errichten, wenn es weit effektivere Alternativen gibt.
So kam ich also irgendwann zu der Idee, dass die Große Pyramide auch so hätte gebaut worden sein können(wie gesagt, nur eine Idee, die ich auch nicht "bis auf's Messer verteidigen" würde):
Man hat zunächst eine plane Fläche erschaffen und dann simultan mit der "Inneneinrichtung" als auch der Errichtung eines äußeren Fundaments (in Form einer umlaufenden Mauer aus Blöcken) begonnen. Sobald beide Baustellen auf gleichem vertikalen Niveau waren, hat man die restliche Ebene mit mehr oder weniger grobem Schutt verfüllt, das "Innere" weiter nach oben gezogen, die "Außenmauern" - nach innen versetzt - erhöht und so weiter und so weiter.
Oder, einfacher: Sollte ich eine x Meter hohe Pyramide errichten müssen, und die einzige Prämisse dabei wäre, dass die Fassade "schön" in der Art sauber geschichteter Ziegelsteine ausfallen müsse, dann würde ich das Ding freilich nicht komplett aus Ziegeln schichten, sondern einfach nach und nach einen Haufen Dreck aufschütten und nur soweit "ummäuern", dass die gewünschte Fassade entsteht.