Schwarzes Loch und dunkle Materie
28.05.2016 um 19:38@Gim
Also ich versuche nochmal mit dir zu kommunizieren.
Du hattest mich ja auf Site 6 in einem anderen Thread angesprochen, doch der Post wurde gelöscht bevor ich diesen einsehen konnte.
Ich hoffe doch inständig das du verstehst, wenn ich mich zu deinen oder anderen die Physik betreffenden Aussagen melde, das dies dann apriori der Fall ist wenn ich Themen gerechte Einwände od. Erweiterungen einbringen möchte. Persönliche Vor- und Ablieben spielen meist, wenn überhaupt, nur die geringste Rolle. (Niemand ist absolut logisch oder frei von Vorurteilen).
Zum Thema:
Hier ein Beispiel wie die vers. SL-Größen bezeichnet werden.
Als kleine werden hier grundsätzlich Primordiale gehandelt.
Die nächste Stufe bilden Stellare-SL ab 3 Sonnenmassen etc.
https://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/astro_sl_mass.html (Archiv-Version vom 05.12.2015)
Zunächst jedoch: ist ein G-Potential so gut wie jedes andere.
Das G-Pot eines Sternes mit 3 Sonnenmassen unterscheidet sich grundsätzlich aus Entfernung nicht von dem eines Sl mit der gleichen Masse (G-Punktmassen). Erst wenn wir dem jeweiligen Objekt, dem jew. Feld "sehr Nahe" sind lassen sich entsprechende Unterschiede der betrachteten RZ-Geometrien auf deren G-Feld bezogen feststellen.
Da wir es hier DM Themen bezogen jedoch mit Entfernungen und Massstäben von Galaxien und Galaxieclustern zu tun bekommen, spielen solche Globalaussagen zunächst nur eine mindere Rolle.
Wie du weiterhin in dem von aplhac verlinkten NASA-Artikel entnehmen kannst, sprechen wir hier von SL stellarer Größenordnung, sprich SL mit min. 30 Sonnenmassen, welche spährisch um die Galaxien verteilt sein sollten.
Deren Ursprung (13,8 Mrd. Jahre) sollen direkt am Anfang des Universums durch primordiale SL verursacht worden sein.
Auf grösseren Abständen (G-Cluster), sollten die jew. SL-Massen jedoch um einiges Grösser sein. Hier verlassen wir schnell den Bereich von 30 Sonnenmassen. Und genau dort sollte sich auch der Grösste anteil von DM (SL) befinden. Der welche um die Galaxien ist imho nur ein kleiner Beitrag.
Dazu die Beobachtung:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/schwarze-loecher-ausgerichtete-quasare-verblueffen-astronomen-a-1004071.html
Hier finden wir also primär die Massenkandidaten für die gesuchte DM.
http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1438/eso1438a.pdf
Dabei handelt es sich dem entsprechend um Supermassive SL!!!
Dazu:
Sprich.... wenn wir beim Ersatz der DM These, besonders bei der Clusterbildung über viele Lichtjahre, von SL ausgehen, sollten wir beachten das es sich bei diesen gerade nicht um kleine.... sondern um apriori Supermassive handeln sollte. ;)
NG
Also ich versuche nochmal mit dir zu kommunizieren.
Du hattest mich ja auf Site 6 in einem anderen Thread angesprochen, doch der Post wurde gelöscht bevor ich diesen einsehen konnte.
Ich hoffe doch inständig das du verstehst, wenn ich mich zu deinen oder anderen die Physik betreffenden Aussagen melde, das dies dann apriori der Fall ist wenn ich Themen gerechte Einwände od. Erweiterungen einbringen möchte. Persönliche Vor- und Ablieben spielen meist, wenn überhaupt, nur die geringste Rolle. (Niemand ist absolut logisch oder frei von Vorurteilen).
Zum Thema:
Gim schrieb:Schwarze Löcher können nicht die (alleinige) Erklärung für dunkle Materie sein, weil sie kleine, aber tiefe Gravitationströge bilden, dunkle Materie hingegen flache und große. Damit schwarze Löcher in Frage kämen, müssten es sehr viele und kleine schwarze Löcher sein.Ich denke mal das das Thema Gravitationspotentiale von SL, deren Metriken und Felder äußerst komplex ist, deine globalisierten Aussagen (Vermutungen) sind imho nicht mit den aktuellen Thesen vereinbar, in so fern ich hier "kleine Gravitationströge " mit deren von primordialen SL gleichsetze.
Hier ein Beispiel wie die vers. SL-Größen bezeichnet werden.
Als kleine werden hier grundsätzlich Primordiale gehandelt.
Die nächste Stufe bilden Stellare-SL ab 3 Sonnenmassen etc.
https://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/astro_sl_mass.html (Archiv-Version vom 05.12.2015)
Zunächst jedoch: ist ein G-Potential so gut wie jedes andere.
Das G-Pot eines Sternes mit 3 Sonnenmassen unterscheidet sich grundsätzlich aus Entfernung nicht von dem eines Sl mit der gleichen Masse (G-Punktmassen). Erst wenn wir dem jeweiligen Objekt, dem jew. Feld "sehr Nahe" sind lassen sich entsprechende Unterschiede der betrachteten RZ-Geometrien auf deren G-Feld bezogen feststellen.
Da wir es hier DM Themen bezogen jedoch mit Entfernungen und Massstäben von Galaxien und Galaxieclustern zu tun bekommen, spielen solche Globalaussagen zunächst nur eine mindere Rolle.
Wie du weiterhin in dem von aplhac verlinkten NASA-Artikel entnehmen kannst, sprechen wir hier von SL stellarer Größenordnung, sprich SL mit min. 30 Sonnenmassen, welche spährisch um die Galaxien verteilt sein sollten.
Deren Ursprung (13,8 Mrd. Jahre) sollen direkt am Anfang des Universums durch primordiale SL verursacht worden sein.
Physicists have outlined several ways in which the hot, rapidly expanding universe could produce primordial black holes in the first thousandths of a second after the Big Bang.und:
"This study is an effort to bring together a broad set of ideas and observations to test how well they fit, and the fit is surprisingly good," said Alexander Kashlinsky, an astrophysicist at NASA Goddard. "If this is correct, then all galaxies, including our own, are embedded within a vast sphere of black holes each about 30 times the sun's mass."Das wichtige an der "neuen" These ist, das die entsprechenden sphärisch die Galaxien umgebenden SL* anfänglich aus primordialen Mini-SL entstanden und nicht aus Sternen. Das Wachstum* dieser SL beruht hauptsächlich auf im Universum damals konzentrierten heissen Gasen/Plasma etc.. die P-SL sollten deshalb recht schnell Gestalt angenommen haben.
Auf grösseren Abständen (G-Cluster), sollten die jew. SL-Massen jedoch um einiges Grösser sein. Hier verlassen wir schnell den Bereich von 30 Sonnenmassen. Und genau dort sollte sich auch der Grösste anteil von DM (SL) befinden. Der welche um die Galaxien ist imho nur ein kleiner Beitrag.
Dazu die Beobachtung:
Die Achsen supermassiver Schwarzer Löcher scheinen sich über Milliarden Lichtjahre hinweg aneinander auszurichten. Vollständig erklären können Astronomen diese erstaunliche Entdeckung bislang nicht.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/schwarze-loecher-ausgerichtete-quasare-verblueffen-astronomen-a-1004071.html
Hier finden wir also primär die Massenkandidaten für die gesuchte DM.
http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1438/eso1438a.pdf
Dabei handelt es sich dem entsprechend um Supermassive SL!!!
Dazu:
Diese gigantischen Objekte des Universums haben typische Massen von einigen Millionen bis Milliarden Sonnenmassen. Es sind die schwersten Schwarzen Löcher, die bekannt sind.https://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_s09.html#susl (Archiv-Version vom 12.06.2016)
Bei einer Milliarde Sonnenmassen ist der Schwarzschild-Radius so groß, dass er sich bei der Bahn des Uranus befände, wäre das supermassereiche Schwarze Loch am Ort der Sonne! Supermassereiche Schwarze Löcher sind zwar sehr massereich, aber ihre räumliche Ausdehnung ist nur auf der Skala von Astronomischen Einheiten - also angesichts der Masse verhältnismäßig gering.
Sprich.... wenn wir beim Ersatz der DM These, besonders bei der Clusterbildung über viele Lichtjahre, von SL ausgehen, sollten wir beachten das es sich bei diesen gerade nicht um kleine.... sondern um apriori Supermassive handeln sollte. ;)
NG