Zz-Jones
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2015
dabei seit 2015
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Deine Frage ergibt keinen Sinn. Wie ich schon sagte haben die BTO-Werte und dessen Kalibrierung nichts mit dem Telefon zu tun. Der C-Channel liefert keine BTO-Daten.Zz-Jones schrieb:Ist die Kalibrierung, in dem Fall des Telefons, nur für die BTO Werte von Bedeutung ?
Das habe ich schon kapiert.DearMRHazzard schrieb:Deine Frage ergibt keinen Sinn. Wie ich schon sagte haben die BTO-Werte und dessen Kalibrierung nichts mit dem Telefon zu tun. Der C-Channel liefert keine BTO-Daten.
Richtig. Die BFO-Daten sind das Ergebnis simpler Addition von konstanten Parametern die bei GES (Groundstation), Satellit und AES (SDU) verwendet werden.Zz-Jones schrieb:Also wird bei BFO nichts kalibriert, richtig ?
@allmyjo ´s Arbeit und Erkenntnisse in allen Ehren, ich glaube aber nicht das die HGA-Antenne keine NAV-Daten mehr bekam. Wenn ich mich recht erinnere dann meinte Mike Exner mal das wenn die HGA-Antenne ab 18:25 UTC bis einschliesslich dem Ende des Fluges nicht korrekt ausgerichtet gewesen wäre dann würden wir durch die Bank weg abnorme BTO/BFO-Daten im DCL-Log sehen wie um 18:25.34.461 UTC.Zz-Jones schrieb:Demnach kann das alles für die Tonne sein.
Genau. Der elementarste Punkt zu diesem Sachverhalt.berlinandi schrieb:Auch muss man mit einbeziehen, das es sich um Mantelstromtriebwerke handelt, somit die Gesamtabgastemperatur geringer ist als bei Raketentriebwerken.
Deshalb sag ich ja, man müsste erst einmal die Auflösung bzw. die geschätzte Auflösung der DSP Sensoren wissen. Auch ist die Abgastemperatur hinter der Turbinenstufe weitaus geringer als etwa die Brennraumtemperatur.DearMRHazzard schrieb:In diesem Zusammenhang wäre weiterhin interessant zu wissen für wie lange die Wärme des Abgasstrahls eines Triebwerks in der Luft erhalten bleibt auf z.B. 35000ft und ob ein DSP-Satellit diesen aufspüren kann ?
Es findet schon eine Temperatursenkung (im Kernstrom) aufgrund der Druckänderung in der Turbinenstufe des Strahltriebwerkes statt, des weiteren erfolgt eine Vermengung des Kernstromes mit dem Mantelstrom was die Gesamtabgastemperatur nochmals senkt.lullaby69 schrieb:Ehrliche Frage, 'Wird da noch gekühlt?'
Nicht zu vergessen die Druckänderung im Bereich der Schubdüse, welche eben auch zur Abnahme der Gesamtabgastemperatur führt.berlinandi schrieb:Es findet schon eine Temperatursenkung (im Kernstrom) aufgrund der Druckänderung in der Turbinenstufe des Strahltriebwerkes statt, des weiteren erfolgt eine Vermengung des Kernstromes mit dem Mantelstrom was die Gesamtabgastemperatur nochmals senkt
Genau. In diesem Bezug möchte ich auch noch einmal auf das End-of-Flight-Szenario zu sprechen kommen.Anaximander schrieb:Die folgenden modes seien möglich:
constant true track, constant true heading, constant magnetic track, constant magnetic heading and great circle
Dann such :). Vielleicht findest Du ja Informationen dazu.berlinandi schrieb:Deshalb sag ich ja, man müsste erst einmal die Auflösung bzw. die geschätzte Auflösung der DSP Sensoren wissen. Auch ist die Abgastemperatur hinter der Turbinenstufe weitaus geringer als etwa die Brennraumtemperatur.
Die Trimmung ist stark vom Beladezustand des jeweiligen Flugzeuges abhängig. Auch würde ein das Flugzeug aufgrund der laufenden Triebwerke welche ja Treibstoff verbrennen an Gesamtgewicht verlieren, was ohne Nachtrimmung (z.B. manuell, AP, Fluglagerechner) im Flug zu einem höheren Anstellwinkel führen würde.DearMRHazzard schrieb:Zwar sind alle Airliner des gleichen Typs nach den gleichen Kontruktionsplänen gefertigt aber sobald sie in der Luft sind kann es merkliche Unterschiede geben. Die eine B777-200ER zieht ohne Trimmung nach links, die andere nach rechts und der Rest fliegt geradeaus. Um dieses Driftverhalten auszugleichen ist eine manuelle Trimmung nötig und genau diese ist uns bei 9M-MRO unbekannt.
Die Trimmung ist auch stark vom Beladezustand des jeweiligen Flugzeuges abhängig. Auch würde ein das Flugzeug aufgrund der laufenden Triebwerke welche ja Treibstoff verbrennen an Gesamtgewicht verlieren, was ohne Nachtrimmung (z.B. manuell, AP, Fluglagerechner) im Flug zu einem höheren Anstellwinkel führen würde.Absolut. Das sind alles Faktoren die sich auf die Trimmung auswirken. Allerdings spielen diese keine Rolle da wir sicher davon ausgehen können das MH370 auf AP in den SIO flog bis halt der AP sich abschaltete nach dem Ausfall der Triebwerke.