Umfragen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Russland-Überfall auf Deutschland - wie wirst du reagieren?

202 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tod, Krieg, Russland ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Russland-Überfall auf Deutschland - wie wirst du reagieren?

03.01.2025 um 20:04
Zitat von vx110vx110 schrieb am 26.12.2024:Abschließend kann Ich das vielleicht so ausdruecken:

Alle die das vehement fordern und das hat zur unmittelbaren Folge, dass man aktive Kriegspartei wird, was frueher oder spaeter einfach dann so sein wird, dann sollen die jenigen als erstes nach ganz vorne gehen
Nope, aktive Kriegspartei wird man per Definition im Völkerrecht anders.

Da das Putin nicht interessiert kann er natürlich auch Morgen nach dem Frühstück zur Kriegspartei werden.

Bleibt die Frage, was will er dann machen? Berlin angreifen?


melden

Russland-Überfall auf Deutschland - wie wirst du reagieren?

19.02.2025 um 01:44
@Simplizissimus

Ich lass das mal hier, als Vermerk. Das ist ein kluger, europäisch denkender Aiufsatz.
Der Westen hat die Psychologie des Krieges der Russen noch nicht verstanden, schreibt der französische Osteuropaexperte Michel Foucher, der an der renommierten Ecole Normale Supérieure und an Sciences Po lehrt. Es geht nicht einfach darum, die Ukraine zu schlucken. Es geht eher um die Destabilisierung von Nationalstaaten, zumindest solchen an den Grenzen Russlands. Russland denkt sich selbst als ein stets expandierendes Gebilde, innere Stabilität bewahrt es nur, wenn es sich nach außen ausdehnt, so Foucher: "Der Krieg festigt ein autokratisches System, das keinen internen oder externen Gegenpart hat. Bis heute hat keine Gruppe russischer Exilanten ein alternatives Machtzentrum gebildet. Im Inneren herrscht ein Regime der freiwilligen Knechtschaft, das ohne die Beteiligung derjenigen, die sich damit abfinden und es akzeptieren, nicht möglich ist. Die russische Geschichte lehrt, dass nur militärische Niederlagen zu politischen Brüchen führen: Die Niederlage auf der Krim 1856 führte 1862 zur Abschaffung der Leibeigenschaft; die Zerstörung der russischen Flotte durch Japan bei Tsushima führte zur Revolution von 1905; dasselbe gilt für die Niederlage gegen die deutsche Armee im Februar 1917 und den Rückzug aus Afghanistan 1989, der den Zusammenbruch der Sowjetunion selbst einleitete." Ein Nachgeben gegenüber Russland würde darum zu ständiger Instabilität in Europa führen, prognostiziert Foucher. "Wer behauptet, dass jeder Konflikt am Verhandlungstisch beendet wird, vergisst, dass dies weder 1919 noch 1945 der Fall war, da die Bedingungen für den Frieden von den Siegern auferlegt wurden."
Quelle: https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2025-02-18.html

In F denken sie gerne etwas größer. Aber wohl oder womöglich auch nüchterner und realistischer.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Umfragen: Ein Ukraine-Soli - Ja oder nein?
Umfragen, 39 Beiträge, am 23.06.2024 von Flaneur
frauZimt am 23.12.2023, Seite: 1 2
39
am 23.06.2024 »
Umfragen: Könnte Deutschland bombardiert werden?
Umfragen, 10 Beiträge, am 03.11.2022 von Yael
Kephalopyr am 18.02.2022
10
am 03.11.2022 »
von Yael
Umfragen: Habt ihr noch Sonnenblumenöl?
Umfragen, 103 Beiträge, am 27.05.2022 von EDGARallanPOE
Pony2.4 am 16.03.2022, Seite: 1 2 3 4 5 6
103
am 27.05.2022 »
Umfragen: Wem schaden die Sanktionen gegen Russland?
Umfragen, 6 Beiträge, am 04.07.2022 von kuno7
Abahatschi am 27.06.2022
6
am 04.07.2022 »
von kuno7
Umfragen: Soll Deutschland russische Deserteure aufnehmen?
Umfragen, 137 Beiträge, am 02.10.2022 von Simplizissimus
ProjectSerpo am 25.09.2022, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
137
am 02.10.2022 »