Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Spinnentiere

9.525 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Spinnen, Naturwissenschaft, Krabbeltierchen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Spinnentiere

09.04.2025 um 16:47
Zitat von AiRLAiRL schrieb:gewöhnliche Bodentrichterspinne. Coelotes terrestris
Hab bei einen Freund nochmal nach gefragt und kam zum Ergebnis, dass man die doch nicht so genau bestimmen kann. Spinnen aus der Gattung Coelotes und Inermocoelotes sehen sich so extrem ähnlich,dass diese Spinne hier nur als Coelotes spec. oder Inermocoelotes spec. bestimmt werden kann. Mehr geht doch nicht.


melden

Spinnentiere

10.04.2025 um 16:49
IMG 20250410 111026Original anzeigen (2,5 MB)

Vor dem Balkon hat sich bereits zwischen die Rosenbüsche eine Radnetzspinne ihr Netz gesponnen. Weitere werden bestimmt folgen.
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Gerne Fotos oder Videos, wenn du deine Spinne erwischt hast :)
Heute wieder da gewesen und wieder gefilmt. Der Spinnenbau scheint verlassen zu sein. Das Netz wurde auch nicht erneuert. Sollte es irgendwann doch noch neu gesponnen sein, versuche ich es wieder. Mittlerweile kann ich mit dem Endoskop auch ruhiger umgehen.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

10.04.2025 um 17:13
Zitat von AiRLAiRL schrieb:Sollte es irgendwann doch noch neu gesponnen sein, versuche ich es wieder.
OK.
Wir können warten. Geduldig wie Spinnen :)


melden

Spinnentiere

10.04.2025 um 23:21
@Whitelatin
Was gibt's bei deinen Exkursionen im südamerikanischen Dschungel neues? Welche tollen Krabbler bist du bereits schon begegnet?


melden

Spinnentiere

um 13:26
Es baut hier jemand sein Haus:-)

Ich habs erst mit dem Handy probiert, keine Chance.
Die ist dermaßen klein, ging nur noch mit ner DSLR. Und auch das war nicht ganz einfach.
Unfassbar kleines "Tierchen".

Das Netz ist wunderschön. Nagel neu und dermaßen filigran aufgebaut, kann man wirklich nur direkt im Sonnenlicht sehen.
Zum Einzug bereit.

Ich habe davor erst einmal einen Marker hingelegt, das ich die morgen überhaup wieder finde.

Original Bild von heute! (full re+Freigabe)
Es ist nicht nachbearbeitet.

Psl feel free to zoom in...

IMG 2174Original anzeigen (7,5 MB)


2x zitiertmelden

Spinnentiere

um 13:32
Zitat von SabresSabres schrieb:eel free to zoom in...
Oh ja, dann sieht man es sehr gut!


1x zitiertmelden

Spinnentiere

um 14:55
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Oh ja, dann sieht man es sehr gut!
Ich bin jetzt mal etwas näher ran gekommen, mit Stativ und anderes Objektiv. Problem ist, die ist extrem klein. Hängt im Netz, alles extrem am flattern im Wind. Im Weitfeld Makro fliegt die praktisch im Netz vor und zurück - nach links und rechts. Die scheint ziemlich agil und hat große Lust, sich nicht fotografieren lassen zu wollen.
Besser geht's gerade nicht.
Dürfte aber für eine Bestimmung ausreichen.


IMG 2185Original anzeigen (6,3 MB)

Jetzt wird es interessant.
Dazu Fällt mir folgender Beitrag von damals ein. Kannst du dich noch daran erinnern....
Zitat von SabresSabres schrieb am 31.10.2024:Nicht erschrecken, das Tier ist max. nur 5mm groß
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb am 31.10.2024:Zur Bestimmung möchte ich sagen, daß es sich um eine Vierfleck-Zartspinne Anyphaena accentuata handelt.
Müsste eigentlich zur gleichen Art gehören? Ich kenne mich nicht gut aus.


Noch etwas. Auf dem jetzigen Makro kann man rechts an der Spinne einen gelben Punkt erkennen.
Milbe-Parasit oder einfach nur irgendwelche Pollen oder sonst was?


1x zitiertmelden

Spinnentiere

um 18:52
Zitat von SabresSabres schrieb:Besser geht's gerade nicht.
Dürfte aber für eine Bestimmung ausreichen.
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb am 31.10.2024:Vierfleck-Zartspinne Anyphaena accentuata
Zitat von SabresSabres schrieb:Müsste eigentlich zur gleichen Art gehören? Ich kenne mich nicht gut aus.
Eine Vierfleck Zartspinne gehört nicht zu den echten Radnetzspinnen und bauen somit wie auf dem Foto keine Radnetze. Daher kann man diese Art ausschließen. Anyphaena accentuata geht meines Wissens freijagend. Ich tippe auf die Spinne hier um eine Zilla diodia. Wenn das hinkommt, ist es die einzige Spinnenart in dieser Gattung in Mitteleuropa.
Zitat von SabresSabres schrieb:Milbe-Parasit oder einfach nur irgendwelche Pollen oder sonst was?
Könnte eine Wespenlarve sein.




Unter meinem Balkon entdeckt. Eine Zitterspinne.


IMG 20250412 183101

Doch wahrscheinlich nicht irgendeine. Die schwarz weißen Beine an den Gelenken sind auffällig für eine mediterrane Art, die hier und da in Deutschland vorkommt. Ich muss Mal den Arachnologen Dr. Peter Jäger fragen, der hat diese Spinne in Deutschland entdeckt. Der befindet sich jedoch gerade nicht in Deutschland. Anders als die meisten Zitterspinnen, die es eher kühl und dunkel mögen, mögen die mediterrane Art,falls es eine ist, durchaus auch wärmere und sonnige Stellen. Wenn das eine solche ist,hab ich gleich zwei unter meinem Balkon.
Zitterspinnen mag ich eigentlich nicht so,doch diese ist eigentlich recht schön gefärbt.
Zitat von SabresSabres schrieb:Das Netz ist wunderschön.
Freut mich,dass du darüber begeistert bist :)


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
Natur, 2.823 Beiträge, um 12:43 von NONsmoker
AiRL am 25.10.2013, Seite: 1 2 3 4 ... 139 140 141 142
2.823
um 12:43 »
Natur: Terrarien - Eure Erfahrungen
Natur, 70 Beiträge, am 06.07.2023 von AiRL
AiRL am 23.04.2015, Seite: 1 2 3 4
70
am 06.07.2023 »
von AiRL
Natur: Die endemische Fauna auf europäischen Inseln
Natur, 37 Beiträge, am 21.06.2021 von JayPan
AiRL am 13.06.2021, Seite: 1 2
37
am 21.06.2021 »
von JayPan
Natur: Interessiert ihr euch für Spinnen oder mehr für Insekten?
Natur, 30 Beiträge, am 13.10.2020 von xsaibotx
AiRL am 13.05.2020, Seite: 1 2
30
am 13.10.2020 »
Natur: Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte
Natur, 36 Beiträge, am 19.11.2020 von AiRL
AiRL am 12.06.2018, Seite: 1 2
36
am 19.11.2020 »
von AiRL