Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

2.820 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Spinnen, Urzeit ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

09.03.2025 um 00:27
Gern geschehen :)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

10.03.2025 um 16:20
Der nächste Abschnitt (unzerbrochen)
 KK 7695Original anzeigen (0,5 MB)

Man sieht gut, wie die Schichten übereinander flossen.
 KK 7696Original anzeigen (0,6 MB)
 KK 7698Original anzeigen (0,8 MB)
 KK 7699Original anzeigen (0,7 MB)


900


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

10.03.2025 um 16:55
2025 0310 185842 001Original anzeigen (0,4 MB)
2025 0310 185900 002Original anzeigen (0,2 MB)

kopFl
Die Urzeit Uhrzeit muß ich irgendwann mal richtig einstellen ;)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 13:20
Ein neues Stück:

 KK 7705Original anzeigen (0,6 MB)
 KK 7706Original anzeigen (0,8 MB)
 KK 7708Original anzeigen (0,8 MB)

Wieder so eine seltsame Struktur:
2025 0312 151540 001


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 14:38
@NONsmoker
War/ist da vielleicht Wasser?


1x zitiertmelden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 14:49
Zitat von soomasooma schrieb:War/ist da vielleicht Wasser?
Hier sieht es nicht danach aus:
20250312-134859-331


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 15:00
Schöne Aufnahme eines Kernholzkäfers
kkfOriginal anzeigen (1,1 MB)

Grrr
Das Mikro-Monster greift an
20250312-135254-536Original anzeigen (0,6 MB)



melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 15:09
:D

Ja, hast recht, so wirkt es wieder organisch.

Toll, der Käfer!


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 19:42
@NONsmoker
Vielleicht Teile von Moosen und Flechten?


1x zitiertmelden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

12.03.2025 um 23:15
Zitat von dobermann145dobermann145 schrieb:Vielleicht Teile von Moosen und Flechten?
Möglich. Sieht auch ein wenig wie ein Farnblatt aus.
Aber ich habe keine Ahnung.


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

14.03.2025 um 17:05
Das Endstück ist sehr brüchig und bröselig.
Das kleine Stück rechts ist schon geschliffen.
Es befinden sich zwei Inklusen darin. eine Ameise und ein Kernholzkäfer.
 KK 7711Original anzeigen (0,5 MB)

 KK 7713Original anzeigen (0,7 MB)
2025 0314 191034 003Original anzeigen (0,6 MB)

2025 0314 190732 001
2025 0314 190913 002


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

14.03.2025 um 23:50
e


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

15.03.2025 um 11:01
d


melden
melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

15.03.2025 um 19:22
Ein kleiner Splitter:
 KK 7718Original anzeigen (0,7 MB)
 KK 7717Original anzeigen (0,6 MB)

Unter der Lupe:
 KK 7721Original anzeigen (0,7 MB)

aOriginal anzeigen (0,9 MB)

Auch das ist wieder vorhanden:
bOriginal anzeigen (0,5 MB)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

16.03.2025 um 11:43
Im letzten Stück...
 KK 7714Original anzeigen (0,5 MB)

...ist eine kleine Spinne:
2025 0315 162704 001

Körperlänge so etwa 1,5 Millimeter
2025 0315 162752 002Original anzeigen (0,6 MB)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

16.03.2025 um 13:28
Schön das du uns dran teilhaben lässt @NONsmoker

Ist kein gewöhnliches Hobby ;-)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

16.03.2025 um 13:38
Danke dir @klompje1


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

16.03.2025 um 23:00
Bernstein aus der Ostsee

 KK 7722Original anzeigen (0,5 MB)

 KK 7723Original anzeigen (0,8 MB)

a

bOriginal anzeigen (0,2 MB)

cOriginal anzeigen (0,7 MB)

Prerow


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

17.03.2025 um 18:22
Bei den seltsamen Strukturen, die hier öfter aufgetaucht sind, handelt es sich wahrscheinlich um Dendriten. die an den Grenzflächen von Schlauben entstehen können, durch eindringen von Mineralien oder einfach Luft.
Eine Form der vielen Pseudoinklusen.

g286rislogzi aOriginal anzeigen (0,2 MB)




melden