Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

36 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Spinnen, Gliederfüßer ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

12.06.2018 um 22:09
Vor etwa 360 Millionen Jahren begann das Zeitalter des Karbon und endete vor etwa 300 Millionen Jahren. Viele Amphibien und Reptilien entwickelten sich in dieser Zeitepoche in den sumpfigen von Farnen bedeckten "Steinkohlenwälder". Doch das Karbon ist vor allem das Zeitalter der Arthropoden- die Gliederfüßer.

Zu den Gliederfüßer gehören u.a. Insekten,Krebse,echte Webspinnen,andere Spinnentiere,wie Skorpione und andere,sowie die Tausendfüßer.


Im Karbon lag der Sauerstoffgehalt bei etwa 35%.Dadurch konnten einige Gliederfüßer größer werden,als heutige Arthropoden.
Im Vergleich zu den heutigen Wert,bei ca. 21 %.

Arthropleura zum Beispiel, war ein riesiger Gliederfüßer. Heute kennt man bereits sechs Arten und Vertreter dieser Gattung erreichten eine Länge von bis zu 2,5 Metern. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind vermutlich die Tausendfüßer. Allerdings ist nicht ganz geklärt, ob Arthropleura ein Pflanzenfresser oder ein Räuber war,der Jagd auf andere Tiere machte.


1de2f7318044 arthropleura-size

Foto Quelle: http://www.prehistoric-wildlife.com/species/a/arthropleura.html


Ein weiterer Kandidat wäre

Meganeura,eine ausgestorbene Gattung der Insekten,die den heutigen Libellen ähnelten. Diese erreichten Flügelspannweiten von bis zu 70 cm. Vor allem Meganeura monyi ist bekannt. Sie waren vielleicht die größten geflügelten Insekten.

b05210ca90ab meganeura-sizeOriginal anzeigen (0,1 MB)

Foto Quelle: http://www.prehistoric-wildlife.com/species/m/meganeura.html


Dies sind vielleicht die bekanntesten Arthropoden aus den Karbon.

Die wohl größte Schabe kommt wahrscheinlich auch aus dieser Zeit.
Aphthoroblattina Johnsoni hatte eine Gesamtlänge von 43 cm und einer Breite von 38 cm.

aeb6dc818030 cucaracha fosil

Foto Quelle: http://www.writeopinions.com/apthoroblattina



f97025cf4859 gallery 1202 449 361042Original anzeigen (0,2 MB)

Foto Quelle: http://www.thefossilforum.com/index.php?/gallery/image/5328-euphoberia-armigera-rcmca0180-2jpg/ (Archiv-Version vom 11.04.2021)

Euphoberia armigera war ein Gliederfüßer von den man nicht sicher ist,ob es ein Tausendfüßer,ein Hundertfüßer oder eigene Klasse der
Myriapoden gewesen sein könnte.
E. Armigera war,wie viele andere Mitglieder seiner Gattung, bewaffnet mit Stacheln in jedem Segment wie ein Hundertfüßer. [7] Es wird jedoch durchgängig als Vorfahre eines Tausendfüßers bezeichnet [4]. Die ventralen Platten sind anders geformt als bei modernen Hundertfüßern und Tausendfüßern.
Die Art hat, wie es scheint, legitime Quellen über ihre Größe, die sagt, dass sie nicht mehr als 10 cm (4 Zoll) wie das Illinois State Museum ist . [4] Dennoch gibt es Autoren wie George R. McGhee Jr., der erwähnt, dass E. armigera in seinem Buch "When the Invasion of The Land Failed: The Legacy of Devonian Extinctions" auf Seite 238 bis zu einem Meter lang wurde "Es ist nicht bekannt, warum es viele Quellen gibt, die von einem so großen Größenunterschied sprechen." In einigen Medien wird die Gattung als der größte Tausendfüßler bezeichnet.
Übersetzung aus:
Wikipedia: Euphoberia armigera





Doch kennt ihr noch andere Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer aus dieser Zeitepoche? Es müssen keine Riesen sein, andere,kleinere Tiere sind genauso sehr interessant. Danke für eure Beiträge:



Edit: Ich habe über Euphoberia armigera ein anderes Foto hinzugefügt und den Beitrag etwas verändert,da mir im ersten erstellten Thread ein Fehler unterlaufen ist. Danke für euer Verständnis.


2x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

12.06.2018 um 23:42
Auch ein interessanter Bericht über die Weberknechte.
Weberknechte: Körperbau im Karbon optimiert


Weberknechte, die zur Klasse der Spinnentiere gehören, haben sich vor mehr als 300 Millionen Jahren in ihre Hauptgruppen gespalten. Manche von ihnen haben seither ihren Körperbau kaum verändert. Das belegen Vergleiche mit zwei Weberknecht-Fossilien aus Frankreich.

11cf834d82e2 fossiler weberknecht macrogyion 250

Fossiler Weberknecht Macrogyion cronus; CT-Bild von Russell Garwood

Weltweit gibt es rund 6500 lebende Weberknechtarten. Fossil überliefert sind dagegen nur etwa 30 Arten. Eine internationale Forschergruppe hat jetzt zwei neue Fossilien vom Ende des Karbonzeitalters aus Montceau-les-Mines in Mittelfrankreich beschrieben. Die 305 Millionen Jahre alten Überreste wurden in Steinknollen entdeckt.

Die langen Beine der Weberknechte sind nur schwer abzubilden, wenn sie tief im Gestein stecken. Hier half die Computertomographie: Mit ihr konnten hochauflösende 3D-Bilder erzeugt werden, die die Details wie Beinspitzen, Krallen oder Mundwerkzeuge gut darstellen. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ vor.

Beide Fossilien zeigen nach Aussage der Wissenschaftler verblüffende Ähnlichkeit mit den heutigen Weberknechten. Das eine Tier hat die typische Form mit kleinem, rundem Körper und langen, dünnen Beinen, genau wie der heutzutage am häufigsten anzutreffende einheimische Weberknecht. Das andere Tier ist mit einem deutlich stacheligen Körper für uns ungewöhnlich. Entsprechende Weberknechte leben aber noch heute in Nordamerika, sagen die Forscher. Die Weberknechte haben offenbar früher ihre „moderne“ Form erreicht, als die heutzutage viel erfolgreicheren Webspinnen.


6d6dd77ed993 fossile weberknechte rekonstruktion

Zeichnerische Rekonstruktion der beiden Weberknechte; Bild: Museum für Naturkunde Berlin
Quelle: http://www.dinosaurier.org/2011/08/18/weberknechte-korperbau-im-karbon-optimiert/ (Archiv-Version vom 22.05.2012)


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 00:33
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Doch das Karbon ist vor allem das Zeitalter der Arthropoden- die Gliederfüßer.
Nein, das ist es nicht.

Arthropoden eroberten das Land bereits im frühen Ordovizium, vor ca. 480 Millionen Jahren. Und im frühen Devon schwangen sich Insekten erstmals in die Lüfte. Bis zum Ende des Devon, also fast drei der sechs Zeitalter das Erdaltertums / Paläozoikums herrschten die Gliederfüßer unbestritten an Land; dies war ihr Zeitalter. Das Karbon hingegen war das Zeitalter, in dem die Arthropoden ihre Vorherrschaft an Land an die Landwirbeltiere abtraten.

Der Landgang der Wirbeltiere fand im Devon statt. Doch bis zum Ende des Devon hatte noch keine Spezies die hauptsächliche Fortbewegung im Wasser abgelegt. Die Extremitäten waren weitgehend entwickelt, doch taugten sie noch immer besser dem Schwimmen (und dem Abstoßen am Grund) als der Fortbewegung an Land. Aber direkt ab dem Beginn des Karbon lebten Wesen, deren Anatomie besser für ein Gehen an Land geeignet waren; der Landgang war erfolgreich abgeschlossen.

Diese Wesen waren zuallermeist über einen Meter bis 1,5m lang (wie dies auch für ihre devonischen Fastlandgänger-Vorfahren galt). Erst vor zwei Jahren wurden auch mehrere deutlich kleinere Landwirbeltiere entdeckt; aber mehrheitlich handelte es sich um große Räuber. Von Anfang an besetzten die Wirbeltierean Land also die Position der Spitzenprädatoren; sie fristeten nicht erst mal ein Nischendasein im unteren und mittleren "Management". Arthropoden, auch die größten, waren von Anfang an Beutetiere für die Landwirbeltiere; hingegen warennurkleine Landwirbeltiere bzw. Jungtiere auch Beute für die großen Arthropoden.

Gibt man bei Google Karbon und "Zeitalter der" ein (letzteres mit den Anführungszeichen), so erhält man zahlreiche Treffer, bei denen die letztgenannte Wendungentweder mit "Amphibien" ergänzt wird oder mit "Farnpflanzen". Seiten mit der Ergänzung "Arthropoden" oder "Insekten" muß man suchen. Nein, das Karbon war, was die Fauna betrifft, das Zeitalter der frühen Landwirbeltiere, nicht der Arthropoden.

Immerhin aber könnte man sagen, das Karbon war das Zeitalter der Riesen-Landarthropoden. Und just diese Riesenformen sind es, die viele menschen fasziniert. Weswegen sie das Karbon für das Zeitalter der Arthropoden generell halten.

Nach anderen hat das Zeitalter der Arthropoden jedoch bis heute nicht geendet. Alleine Ameisen und Termiten stellen ein Viertel der gesamten Biomasse aller tierischen Landlebewesen. Und die Zahl der Insektenspezies geht in die Zig Millionen. Sämtliche Landwirbeltiere zusammen bringen es gerade mal auf ca. 35.000 Arten. Doch kann man diese schiere Masse eben auch anders betrachten. Selbstverständlich befindet sich in der Nahrungspyramide das Gros der Biomasse "unten". Wer in den oberen Rängen der Nahrungskette steht, ist zahlenmäßig natürlich deutlich spärlicher vertreten.

Während die Wirbeltiere den Landgang nur einmal schafften, haben die Arthropoden das Festland gleich mehrmals erobert. Bereits im Wasser hatten sich die Gliederfüßer in Krebstiere, Sechsfüßer etc. aufgeteilt; deren spätere Festlandverwandte müssen also jede Gruppe für sich auf mindestens je einen Landgang zurückgehen. Auch andere landlebende Weichtiere/Wirbellose (Schnecken, Würmer...) müssen in separaten Landgängen aufs Trockene gelangt sein.


1x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 06:32
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Arthropoden eroberten das Land bereits im frühen Ordovizium, vor ca. 480 Millionen Jahren. Und im frühen Devon schwangen sich Insekten erstmals in die Lüfte
Natürlich gab es vor dem Karbon Arthropoden,die das Land und die Lüfte eroberten.
Der grosse Sauerstoffgehalt des Karbons und das feucht warme Klima der Steinkohlenwälder mit die zahlreichen Sümpfe, war allerdings auch die ideale Voraussetzung um viele neue Arten zu entstehen zu lassen und welche,die es bereits vorher schon gegeben hatte,zu optimieren,bzw.sich weiterzuentwickeln,siehe zum Beispiel den Beitrag mit die Weberknechte. Somit war das Katbon auch für die Gliederfüßer im gewissen Maße “das Zeitalter“ für ihre Weiterentwicklung,selbst wenn Landwirbeltiere die “Vorherrschaft“ angetreten haben. So habe ich das gemeint. Da kannst du jetzt wieder widersprechen,wie du willst,aber viele Arthropoden wie man sie heute kennt,haben sich seit dieser Zeit nicht,bzw kaum verändert und um diese Gliederfüßer geht es in diesem Thread..
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Immerhin aber könnte man sagen, das Karbon war das Zeitalter der Riesen-Landarthropoden. Und just diese Riesenformen sind es, die viele menschen fasziniert. Weswegen sie das Karbon für das Zeitalter der Arthropoden generell halten.
Richtig.


Kleine Information noch am Rande. Wenn du schon gegoogelt hast
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Gibt man bei Google Karbon und "Zeitalter der" ein
und du diese Information mit der Biomasse der Insektenspezies/Landwirbeltiere auch davon hast,bitte gebe ggf den Quellennachweis an,danke.


1x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 10:00
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Der grosse Sauerstoffgehalt des Karbons und das feucht warme Klima der Steinkohlenwälder mit die zahlreichen Sümpfe, war allerdings auch die ideale Voraussetzung um viele neue Arten zu entstehen zu lassen und welche,die es bereits vorher schon gegeben hatte,zu optimieren,bzw.sich weiterzuentwickeln
Dir ist schon klar, daß dieser Allgemeinplatz nichts pro Arthropoden aussagt, da er für alle Tiergruppen gilt. Die große Radiation der Landarthropoden fand nun mal eine Epoche früher statt im Zusammenhang mit der "Devonischen Explosion" der Landpflanzen.

Das Karbon ist für Arthropodenfossiliensammler aus noch einem zweiten Grund von besonderem Interesse, nicht nur wegen der spektakulären Größen. Die Fossilisierungsbedingungen an Land waren für Arthropoden geradezu ideal. Kein Erdzeitalter mit einer größeren Fülle an Arthropodenfossilien!
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:siehe zum Beispiel den Beitrag mit die Weberknechte
Richtig ist, daß die ältesten Weberknechtfossilien aus dem Karbon stammen. Freilich gibt es nach dem Karbon und seinen idealen Fossilisierungsbedingungen dann erst eine Viertelmilliarde Jahre später wieder Weberknecht-Fossilien. Und zwar in Bernstein, welches ebenfalls eine ideale Fossilisation von kleinen und ansonsten schnell zersetzenden Lebewesen ermöglicht. Niemand würde behaupten, daß es Weberknechte in den dazwischenliegenden 250 Millionen Jahren nicht gegeben hat. Entsprechend kann das Karbon auch nicht als Anfangszeit der Weberknechte veranschlagt werden, nur als Anfangszeit des fossilen Weberknechtbefundes.
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:So habe ich das gemeint.
Hättest Du es so gemeint, hättest Du nicht geschrieben:
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Doch das Karbon ist vor allem das Zeitalter der Arthropoden- die Gliederfüßer.
(Hervorhebung von mir)
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:und du diese Information mit der Biomasse der Insektenspezies/Landwirbeltiere auch davon hast
Das weiß ich schon um einiges länger. (Wenn Du es mir nicht glaubst, hier hab ich das vor einem Jahr schon mal erwähnt.)

Wenn Du es hättest nachprüfen wollen, hätteste auch einfach mal Ameisen, Termiten und Biomasse bei Google reinschreiben können. Schon auf der ersten Trefferseite gibt es mehrere Belege, die in diese Größenordnung verweisen. Nach http://www.brefeld.homepage.t-online.de/leben-auf-der-erde.html stellen allein schon die Ameisen für sich 20% der tierischen Land-Biomasse. Nimmt man ihn hinzu, sind es nur 1/6 der terrestrischen Biomasse. Hätten Termiten halb so viel Biomasse wie Ameisen, ergäbe das zusammen besagte 25 Prozent. Auf https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ameisen/2698 wird ausdrücklich gesagt, daß Ameisen und Termiten zusammen "weltweit über 25% der tierischen Biomasse" stellen. Nimmt man auch hier den Menschen hinzu (und daß Ameisen allein bereits mindestens so viel Biomasse ausmachen wie die Menschheit, findet sich im Net sehr häufig), dann stellen Ameisen und Termiten immerhin deutlich über 20% der Landtier-Biomasse.

Ich will hier überhaupt keine Diskussion zu so ner Nebensache starten. Es gibt gute Gründe, sich mit der Arthropodenwelt des Karbon zu befassen. Nur eben zu sagen, das Karbon sei - und das auch noch "vor allem" - das Zeitalter der Arthropoden, das stimmt nun mal nicht. Mehr wollte ich nicht anmerken.

Du hast es in der Hand. Nimm meinen Einwand ernst und hin, oder streite weiter darüber. Dem Thread wird es nicht guttun, wenn wir hier noch ne Weile darüber zoffen.


1x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 10:08
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Es gibt gute Gründe, sich mit der Arthropodenwelt des Karbon zu befassen
Also dann beteilige dich daran oder lass es ganz.


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 10:12
@Zt1

Meine Beteiligung laß man meine Sorge sein. Solang ich nicht off topic bin, wirst Du damit leben müssen. Wenn Du es anders haben willst, wirst Du wohl ne Gruppendiskussion starten müssen.

Laß also künftig besser auch solche Querschläge, wie gesagt, es dient nicht gerade der hiesigen Atmosphäre.


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 11:25
Wer daran interessiert ist, selbst nach karbonzeitlichen Arthropodenfossilien zu suchen, könnte http://fossilworks.org/bridge.pl?a=collectionSearchForm&type=view nützlich finden.

Ins zweitoberste linke Fenster gehört "germany" rein, zwei Fächer tiefer in die beiden großen Fenster jeweils "carboniferous" geschrieben, und schließlich bei "Group/project" die Rubrik "paleoentomology" ausgewäht. Dann noch die "OK"- bzw. Zeilenumbruchtaste gedrückt, und es öffnet sich eine Liste von 133 Fundorten für karbonzeitliches Krabbelgetier in Deutschland. Klickt man links die Kategorienummer an (Spalte "Collection"; die Kategorie fängt mit "PaleoDB an und endet mit fünf oder sechs Ziffern), öffnet sich zu jeder Fundstelle eine Seite mit Details wie Geokoordinaten, Zeitfenster, Angaben zum damaligen Biotop, Auflistung der gefundenen Spezies... So manche dieser Fundorte sind aber nicht öffentlich zugänglich, oder wie beim ehemaligen Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle, der unter Naturschutz (Geotop) steht, es ist ein Fossiliensammeln nicht erlaubt. Dennoch mag der Sammler hier den einen oder anderen Fundort, womöglich gar in seiner Nähe, finden.


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.06.2018 um 22:35
😮 Gab ja damals ganz schöne klopper.

Riesen 🕷 😍

Mit den ' Spinnen' würde es die z.b noch geben, müsste man Gassi gehen.

Frage: War die Auswahl an Spinnis groß in der Zeit bzw. Zeiten?

Unterschiedlich von Farben etc?


Und Zofft Euch nicht, wer nun mehr recht hat... Die Krabbler gehen sonst in dem Thread unter.


1x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 02:04
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:War die Auswahl an Spinnis groß in der Zeit bzw. Zeiten?
Auf die Antwort mußt Du noch ein bisserl warten. Ich such grad alle paläozoischen Vertreterder Arachnida heraus. Habvielleicht die Hälfte schon gesichet und bin auf 81 verschiedene Spezies gekommen. Da sind allerdings eben auch Spinnen aus dem Silur, Devon und Perm bei, nicht nur dem Karbon. Bis jetzt sind die permischen die wenigsten. Aber mor- ääh heute weiß ich mehr. Bis nachher...


4x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 05:37
@perttivalkonen
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:bin auf 81 verschiedene Spezies gekommen
😮 Das ist aber auch schon eine Menge.
Wenn man zu heute vergleicht, da unsere Größten z. B ca Esstellergroße Beinspannweite haben können.

Die vor mil. Jahren hatten ja noch ein bissel mehr an Größe.

Kann man heute da noch pi ma Daumen raus bekommen, ob die Farbenprächtig waren?

Klar warte ich, bin total gespannt. 😊


4x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 10:51
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:Wenn man zu heute vergleicht, da unsere Größten z. B ca Esstellergroße Beinspannweite haben können.
Soviel ich weiss,gibt es von Spinnen bislang keine Riesenform. Damals dachte man Megarachne wäre eine Riesenspinne,die vom Körperbau einigen vogelspinnenartige gleicht,doch heute weiss man,dass sie zu den Seeskorpionen gehörte,die ebenfalls ausgestorben sind.
Alle wirklichen Spinnen,die man bislang aus frühen Erdgeschichte kennt,gleichen wahrscheinlich von der Grösse den heutigen. Etwas anders sieht es da vermutlich bei den anderen Spinnentieren aus.
Pulmonoscorpius war ein Riesenskorpion und wurde an die 70 cm gross und es war ein Landtier,wahrscheinlich aus dem Karbon. Ich lass mich jedoch eines besseren belehren und bin gespannt was @perttivalkonen so alles findet.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Da sind allerdings eben auch Spinnen aus dem Silur, Devon und Perm bei, nicht nur dem Karbon.
Da du dir solch eine Mühe machst,was ich ehrlich gesagt echt toll finde und wie @MiaJinn gespannt bin,welche Spinnen du alles findest,hab ich diesen Thread mittlerweile aus diesem Grund auf : Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte unbenennen lassen.


1x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 11:13
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte
Schön.
Ich schau gern hier rein. Der Thread entwickelt sich ja erst.
Mal sehen, was es noch alles zu entdecken gibt.
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:Kann man heute da noch pi ma Daumen raus bekommen, ob die Farbenprächtig waren?
Wird schwierig sein, aber ich meine gelesen zu haben, daß Wissenschaftler da irgendwas herausbekommen haben.
Vielleicht bei Sauriern?


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 18:02
So, nu bin ich durch. Gefunden habe ich für die Kategorie "Arachnida", Spinnentiere (Spinnen, Skorpione, Milben, Weberknechte) insgesamt 195 fossile Arten. Gut ein Viertel davon, 51 Spezies, gehören zur Gruppe "Scorpiones", also echte Skorpione. Die Kategorie "Aranea", also Spinnen im engen Sinne, taucht hier leider nicht auf. Wohl aber die Kategorie "Tetrapulmonata", welche diese zusammen mit den Geißelspinnen und Geißelskorpionen umfaßt. In meiner Auflistung finden sich aber gerade mal zehn Spezies unter "Tetrapulmonata", und zwar nur Geißelspinnen und Geißelskorpione. Die Aranea-Angehörigen müssen also unter den außerhalb "Tetrapulmonata" angeführten zu finden sein.

Die Quelle, Fossilworks, die ich verwendet habe, ist zwar universitär angebunden und geführt, aber taxonomisch betrachet fragwürdig. Ein "Stammbaum" läßt sich daraus nicht erstellen. Zwar sind viele Unterverzweigungenin sich korrekt, doch nebeneinander stehende Kategorien gehören oft nicht nebeneinander hin. Auch stehen manche Kategorien drin, die leer sind, also keine Spezies beherbergen. Oder es werden Spezies genannt, für die aber kein Datanbankmaterial vorhanden ist. Dies passiert oft bei Tieren, die sekundär umbenannt wurden oder aufgrund neuerer Erkenntnisse in eine andere Kategorie versetzt wurden. Daher finden sich zahlreiche Aktenleichen. Und besonders schön: es gibt auch grobe Fehler. So habe ich vor einiger Zeit die Kategorie "Temnospondylia" gesichtet, eine Kategorie urtümlicher Landwirbeltiere aus der Frühzeit, die aber bis weit ins Erdmittelalter existierte, und aus der die modernen Amphibien hervorgegangen sind. Unter den Temnospondyliern wird da doch glatt die Gattung http://fossilworks.org/bridge.pl?a=taxonInfo&taxon_no=251461 aufgeführt, genauer zwei ausgestorbene Spezies mit korrekter Datierung und korrektem Ort. Nur sind Banksien australische Pflanzen, keine Urlurche.

Solche Ungenauigkeiten waren es vor allem, die es so lange haben dauern lassen, bis ich mit der Sichtung und Auflistung durch war. Dennoch ist http://fossilworks.org/ ein unschätzbarer Fundus für ausgestorbene Tiere, Tiergruppen, für Fundstellen... Ein echter Thesaurus.

Hier nun die Auflistung. Leider krieg ich hier keine sinnige Formatierung zustande. Bei den Spezies steht nach dem Namen noch die Datierung der geologischen Stufen, in denen Fossilien dieser Art gefunden wurden, sowie die Länder der Funde. Da ich das aus ner englischsprachigen quelle zusammenestellt habe, werden für das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und Kanada nicht diese genannt, sondern die einzelnen Länder dieser Staatenverbunde.

Arachnida
-Arthrolycosa prolifera 311.45 to 306.95 Tschechien
-Cretopilio
-Haplocnemata
--Pseudoscorpiones
---Dracochelidae
----Dracochela
-----Dracochela deprehendor 388.1 to 383.7 New York
--Schneidarachne
---Schneidarachne saganii 339.4 to 336.0 Polen
-Pantetrapulmonata
--Ecchosis
---Ecchosis pulchribothrium 388.1 to 383.7 New York
--Tetrapulmonata
---Pedipalpi
----Amblypygi
-----Paleoamblypygi
------Graeophonus
-------Graeophonus anglicus 314.6 to 311.45 England, Wales
-------Graeophonus carbonarius 314.6 to 306.95 Nova Scotia
-------Graeophonus scudderi 311.45 to 306.95 Illinois
------Sorellophrynus
-------Sorellophrynus carbonarius 314.6 to 306.95 Belgien, Illinois
------Thelyphrynus
-------Thelyphrynus elongatus 311.45 to 306.95 Illinois
----Thelyphonida
-----Geralinura
------Geralinura britannica 314.6 to 306.95 China, England
------Geralinura carbonaria 311.45 to 306.95 Illinois
-----Parageralinura
------Parageralinura marsiglioi 306.95 to 298.9 Italien
------Parageralinura naufraga 318.1 to 314.6 Deutschland
-----Prothelyphonus
------Prothelyphonus bohemicus 314.6 to 311.45 Tschechien
--Trigonotarbida
---Aenigmatarbus
----Aenigmatarbus rasteli 303.4 to 301.2 Frankreich
---Anthracomartidae
----Anthracomartus
-----Anthracomartus bohemica 311.45 to 306.95 Tschechien
-----Anthracomartus carcinoides 311.45 to 306.95 Tschechien
-----Anthracomartus elegans 311.45 to 306.95 Tschechien
-----Anthracomartus granulatus 311.45 to 306.95 Polen
-----Anthracomartus janae 314.6 to 311.45 Tschechien
-----Anthracomartus kustae 311.45 to 306.95 Tschechien
-----Anthracomartus minor 314.6 to 311.45 Tschechien
-----Anthracomartus nyranensis 314.6 to 311.45 Tschechien
-----Anthracomartus palatinus 306.95 to 298.9 Deutschland
-----Anthracomartus radvanicensis 304.8 to 303.4 Tschechien
-----Anthracomartus triangularis 318.1 to 314.6 Nova Scotia
-----Anthracomartus trilobitus 318.1 to 314.6 Arkansas
-----Anthracomartus voelkelianus 314.6 to 298.9 Belgien Italien, Polen, Slowakei
-----Brachylycosa manebachensis 298.9 to 295.0 Deutschland
----Brachypyge
-----Brachypyge carbonis 314.6 to 311.45 Belgien
----Eurymartus
-----Eurymartus latus 318.1 to 314.6 New Brunswick
---Anthracomartus hageni 314.6 to 311.45 Deutschland
---Anthracophrynus
----Anthracophrynus tuberculatus 314.6 to 311.45 Deutschland
---Anthracosironidae
----Arianrhoda
-----Arianrhoda bennetti 416.0 to 412.3 Wales
----Vratislavia
-----Vratislavia silesiaca 318.1 to 314.6 Polen
---Aphantomartidae
----Alkenia
-----Alkenia mirabilis 409.1 to 402.5 Deutschland
----Aphantomartus
-----Aphantomartus ilfeldicus 298.9 to 295 Deutschland
-----Aphantomartus pustulatus 336.0 to 301.2 Österreich, Deutschland, Portugal, Illinois
---Archaeomartidae
----Archaeomartus
-----Archaeomartus levis 409.1 to 402.5 Deutschland
---Elaverimartus
----Elaverimartus pococki 318.1 to 314.6 Schottland
---Eophrynidae
----Eophrynus
-----Eophrynus udus 318.1 to 314.6 Deutschland
-----Euphrynus salmi 326.4 to 318.1 Tschechien
----Nyranytarbus
-----Nyranytarbus hofmanni 311.45 to 306.95 Tschechien
-----Nyranytarbus longipes 311.45 to 306.95 Tschechien
----Petrovicia
-----Petrovicia proditoria 314.6 to 311.45 Tschechien
----Planomartus
-----Planomartus krejcii 314.6 to 311.45 Tschechien
----Pleophryninae
-----Pleophrynus
------Pleophrynus ensifer 311.45 to 306.95 Illinois
------Pleophrynus hawesi 306.95 to 303.4 New Mexico
------Pleophrynus verrucosus 311.45 to 306.95 Wales
----Pocononia
-----Pocononia whitei 345.3 to 345.0 Virginia
----Stenotrogulus
---Eophrynus scharfi 298.9 to 295.0 Deutschland
---Eurymartidae
----Eurymartus
-----Eurymartus spinulosus 318.1 to 314.6 New Brunswick
---Kreischeriidae
----Hemikreischeria
-----Hemikreischeria geinitzi 318.1 to 306.95 Frankreich
----Kreischeria
-----Kreischeria wiedei 311.45 to 306.95 Deutschland
---Lissomartidae
----Lissomartus
-----Lissomartus schucherti 311.45 to 306.95 Illinois
---Namurotarbus
----Namurotarbus roessleri 318.1 to 314.6 Deutschland
---Palaeocharinidae
----Aculeatarbus
-----Aculeatarbus depressus 388.1 to 383.7 New York
----Gelasinotarbus
-----Gelasinotarbus bifidus 388.1 to 383.7 New York
-----Gelasinotarbus bonamoae 388.1 to 383.7 New York
-----Gelasinotarbus fimbriunguis 388.1 to 383.7 New York
-----Gelasinotarbus heptops 388.1 to 383.7 New York
-----Gelasinotarbus reticulatus 388.1 to 383.7 New York
----Gigantocharinus
-----Gigantocharinus szatmaryi 364.7 to 360.7 Pennsylvania
----Gilboarachne
-----Gilboarachne griersoni 388.1 to 383.7 New York
----Palaeocharinus
-----Palaeocharinus calmani 412.3 to 409.1 Schottland
-----Palaeocharinus hornei 412.3 to 409.1 Schottland
-----Palaeocharinus kidstoni 412.3 to 391.9 Schottland
-----Palaeocharinus rhyniensis 412.3 to 409.1 Schottland
-----Palaeocharinus scourfieldi 412.3 to 409.1 Schottland
-----Palaeocharinus tuberculatus 412.3 to 409.1 Schottland
----Spinocharinus
-----Spinocharinus steinmeyeri 412.3 to 409.1 Deutschland
---Palaeocteniza
----Palaeocteniza crassipes 412.3 to 409.1 Schottland
---Palaeotarbus
----Palaeotarbus jerami 418.7 to 416.0 England
---Permotarbus
----Permotarbus schuberti 295.0 to 290.1 Deutschland
---Termes buchi 314.6 to 311.45 Deutschland
---Trigonomartus woodruffi 318.1 to 306.95 Rhode Island
---Trigonotarbidae
----Trigonotarbus
-----Trigonotarbus arnoldi 304.8 to 303.4 Frankreich
-----Trigonotarbus carbonarius 311.45 to 306.95 Illinois
-----Trigonotarbus stoermeri 409.1 to 402.5 Deutschland
---Tynecotarbus
----Tynecotarbus tichaveki 314.6 to 311.45 Tschechien
-Phalangiotarbida
--Anthracotarbidae
---Anthracotarbus
----Anthracotarbus hintoni 311.45 to 306.95 Oklahoma
--Architarbidae
---Architarbus
----Architarbus minor 311.45 to 306.95 Illinois
----Architarbus rotundatus 311.45 to 306.95 Illinois
---Bornatarbus
----Bornatarbus mayasii 336.0 to 306.95 Deutschland, England
---Discotarbus
----Discotarbus deplanatus 311.45 to 306.95 Illinois
---Geratarbus
----Geratarbus bohemicus 311.45 to 306.95 Tschechien
----Geratarbus lacoei 311.45 to 306.95 Illinois
---Hadrachne
----Hadrachne horribilis 311.45 to 306.95 Illinois
---Mesotarbus
----Mesotarbus peteri 318.1 to 314.6 England
---Metatarbus
----Metatarbus triangularis 311.45 to 306.95 Illinois
---Ootarbus
----Ootarbus ovatus 311.45 to 306.95 Illinois
----Ootarbus pulcher 311.45 to 306.95 Illinois
---Orthotarbus
----Orthotarbus longipes 303.4 to 301.2 Deutschland
----Orthotarbus minutus 311.45 to 306.95 Illinois
----Orthotarbus nyranensis 311.45 to 306.95 Tschechien
----Orthotarbus robustus 311.45 to 306.95 Illinois
---Paratarbus
----Paratarbus carbonarius 311.45 to 306.95 Illinois
---Phalangiotarbus
----Phalangiotarbus subovalis 318.1 to 314.6 England
---Pycnotarbus
----Pycnotarbus verrucosus 311.45 to 306.95 Deutschland
---Triangulotarbus
----Triangulotarbus terrehautensis 311.45 to 306.95 Indiana
--Devonotarbidae
---Devonotarbus
----Devonotarbus hombachensis 409.1 to 402.5 Deutschland
--Eotarbus
---Eotarbus litoralis 314.6 to 311.45 Tschechien
--Heterotarbidae
---Heterotarbus
----Heterotarbus ovatus 311.45 to 306.95 Illinois
--Opiliotarbidae
---Opiliotarbus
----Opiliotarbus elongatus 311.45 to 295.0 Deutschland, Illinois
--Protopilio depressus 311.45 to 306.95 Illinois
-Podurites
--Podurites saltator 318.1 to 314.6 New Brunswick
-Poecilophysidea
--Acariformes
---Sarcoptiformes
----Endeostigmata
-----Alicorhagiina
------Alicorhagioidea
-------Alicorhagiidae
--------Archaeacarus
---------Archaeacarus dubinini 388.1 to 383.7 New York
--------Pseudoprotacarus
---------Pseudoprotacarus scoticus 412.3 to 409.1 Schottland
-----Alycina
------Alycoidea
-------Alycidae
--------Protacarus
---------Protacarus crani 412.3 to 409.1 Schottland
-------Nanorchestidae
--------Protospeleorchestes
---------Protospeleorchestes pseudoprotacarus 412.3 to 409.1 Schottland
----Oribatida
-----Enarthronota
------Devonacaridae
-------Devonacarus
--------Devonacarus sellnicki 391.9 to 388.1 New York
------Hypochthonioidea
-------Hypochthoniidae
--------Palaeohypochthonius
---------Palaeohypochthonius jerami 336.0 to 326.4 Nordirland
------Prothoplophoroidea
-------Cosmochthoniidae
--------Carbochthonius
---------Carbochthonius antrimensis 336.0 to 326.4 Nordirland
-------Prothoplophoridae
--------Archaeoplophora
---------Archaeoplophora bella 336.0 to 326.4 Nordirland
------Protochthoniidae
-------Protochthonius
--------Protochthonius gilboa 391.9 to 388.1 New York
-----Mixonomata
------Carbolohmanniidae
-------Carbolohmannia
--------Carbolohmannia maimaiphilus 318.1 to 314.6 China
-----Palaeosomata
------Ctenacaroidea
-------Adelphacaridae
--------Monoaphelocarus
---------Monoaphelocarus carboniferus 336.0 to 326.4 Nordirland
-------Ctenacaridae
--------Ctenacaronychus
---------Ctenacaronychus nortoni 383.7 to 382.4 New York
--------Palaeoctenacarus
---------Palaeoctenacarus simmsoi 336.0 to 326.4 Nordirland
-----Parhyposomata
------Parhypochthonioidea
-------Gehypochthoniidae
--------Gehypochthonimimus
---------Gehypochthonimimus hibernicus 336.0 to 326.4 Nordirland
---Trombidiformes
----Prostigmata
-----Eupodides
------Tydeoidea
-------Tydeidae
--------Palaeotydeus
---------Palaeotydeus devonicus 412.3 to 409.1 Schottland
--------Paraprotacarus
---------Paraprotacarus hirsti 412.3 to 409.1 Schottland
--Solifugae
---Protosolpuga
----Protosolpuga carbonaria 311.45 to 306.95 Illinois
-Ricinulei
--Palaeoricinulei
---Curculioididae
----Amarixys
-----Amarixys gracilis 311.45 to 306.95 Illinois, Oklahoma
-----Amarixys stellaris 311.45 to 306.95 Illinois
-----Amarixys sulcata 311.45 to 306.95 Illinois
----Curculioides
-----Curculioides adompha 318.1 to 314.6 Deutschland
-----Curculioides gigas 311.45 to 306.95 Illinois
-----Curculioides mcluckiei 311.45 to 306.95 England, Illinois
-----Curculioides scaber 311.45 to 306.95 Illinois
---Poliocheridae
----Poliochera
-----Poliochera gibbsi 311.45 to 306.95 Illinois
-----Poliochera glabra 311.45 to 306.95 Illinois
-----Poliochera punctulata 311.45 to 306.95 Illinois
-Stomothecata
--Opiliones
---Phalangida
----Archaeometidae
-----Eopholcus
------Eopholcus pedatus 311.45 to 306.95 Tschechien
----Dyspnoi
-----Ameticos
------Ameticos scolos 304.8 to 303.4 Frankreich
-----Echinopustulus
------Echinopustulus samuelnelsoni 311.45 to 306.95 Missouri
-----Troguloidea
------Eotrogulidae
-------Eotrogulus
--------Eotrogulus fayoli 303.4 to 298.9 Frankreich
------Nemastomoididae
-------Nemastomoides
--------Nemastomoides elaveris 303.4 to 298.9 Frankreich
--------Nemastomoides longipes 311.45 to 306.95 Illinois
----Eupnoi
-----Brigantibunum
------Brigantibunum listoni 336.0 to 326.4 Schottland
-----Kustarachne
------Kustarachne tenuipes 311.45 to 306.95 Illinois
-----Macrogyion
------Macrogyion cronus 304.8 to 303.4 Frankreich
----Tetrophthalmi
-----Eophalangium
------Eophalangium sheari 412.3 to 409.1 Schottland
-----Hastocularis
------Hastocularis argus 304.8 to 303.4 Frankreich
--Scorpiones
---Branchioscorpionina
----Branchioscorpionoidea
-----Branchioscorpionidae
------Branchioscorpio
-------Branchioscorpio richardsoni 412.3 to 409.1 Wyoming
---Brontoscorpio
----Brontoscorpio anglicus 416.0 to 412.3 England
---Eramoscorpius
----Eramoscorpius brucensis 428.2 to 422.9 Ontario
---Gondwanascorpio
----Gondwanascorpio emzantsiensis 376.1 to 360.7 Südafrika
---Hubeiscorpio
----Hubeiscorpio gracilitarsus 383.7 to 376.1 China
---Lobosternina
----Isobuthoidea
-----Eobuthidae
------Eobuthus
-------Eobuthus cordai 314.6 to 311.45 Tschechien
-------Eobuthus holti 318.1 to 314.6 England
-------Eobuthus rakovnicensis 314.6 to 311.45 Tschechien
-----Eoscorpiidae
------Eoscorpius
-------Eoscorpius bornaensis 336.0 to 326.4 Deutschland
-------Eoscorpius carbonarius 311.45 to 306.95 Illinois
-------Eoscorpius casei 318.1 to 314.6 Nova Scotia
-------Eoscorpius mucronatus 318.1 to 314.6 England
-------Eoscorpius sparthensis 318.1 to 314.6 England
------Eskiscorpio
-------Eskiscorpio parvus 345.3 to 326.4 Schottland
------Trachyscorpio
-------Trachyscorpio squarrosus 360.7 to 342.8 England, Schottland
-----Isobuthidae
------Boreoscorpio
-------Boreoscorpio copelandi 314.6 to 306.95 Nova Scotia
------Feistmantelia
-------Feistmantelia ornata 304.8 to 303.4 Tschechien
------Isobuthus
-------Isobuthus kralupensis 314.6 to 311.45 Tschechien
-------Isobuthus nyranensis 311.45 to 306.95 Tschechien
-------Isobuthus pottsvillensis 318.1 to 314.6 Indiana
-----Kronoscorpionidae
------Kronoscorpio
-------Kronoscorpio danielsi 311.45 to 306.95 Illinois
----Loboarchaeoctonoidea
-----Loboarchaeoctonidae
------Loboarchaeoctonus
-------Loboarchaeoctonus squamosus 345.0 to 342.8 Schottland
-----Waterstoniidae
------Waterstonia
-------Waterstonia aidriensis 318.1 to 314.6 Schottland
-------Waterstonia brachistodactyla 326.4 to 318.1 Schottland
----Palaeophonoidea
-----Palaeophonidae
------Palaeophonus
-------Palaeophonus arctus 318.1 to 314.6 New Brunswick
-------Palaeophonus lightbodyi 418.7 to 416.0 England
-------Palaeophonus nuncius 428.2 to 426.2 Schweden
-------Palaeophonus osborni 418.7 to 416.0 NewYork
----Paraisobuthoidea
-----Paraisobuthidae
------Paraisobuthus
-------Paraisobuthus frici 314.6 to 311.45 Tschechien
-------Paraisobuthus prantli 314.6 to 311.45 Tschechien
-------Paraisobuthus virginiae 311.45 to 306.95 Illinois
-----Scoloposcorpionidae
------Benniescorpio
-------Benniescorpio tuberculatus 339.4 to 314.6 Schottland
------Scoloposcorpio
-------Scoloposcorpio cramondensis 345.3 to 345.0 Schottland
-----Telmatoscorpionidae
------Telmatoscorpio
-------Telmatoscorpio brevipectus 311.45 to 306.95 Illinois
---Meristosternina
----Cyclophthalmoidea
-----Cyclophthalmidae
------Cyclophthalmus
-------Cyclophthalmus senior 314.6 to 311.45 Tschechien
-------Cyclophthalmus sibiricus 305.9 to 304.8 Rußland
-----Microlabiidae
------Microlabis
-------Microlabis sternbergii 314.6 to 311.45 Tschechien
----Palaeobuthoidea
-----Palaeobuthidae
------Palaeobuthus
-------Palaeobuthus distinctus 311.45 to 306.95 Illinois
---Orthosternina
----Corniops
-----Corniops mapesii 306.95 to 303.4 Kansas
----Scorpionoidea
-----Compsoscorpius
------Compsoscorpius buthiformis 314.6 to 301.2 Frankreich, England
-----Palaeopisthacanthidae
------Cryptoscorpius
-------Cryptoscorpius americanus 306.95 to 303.4 Kansas
------Palaeopisthacanthus
-------Palaeopisthacanthus schucherti 311.45 to 306.95 Illinois
-------Palaeopisthacanthus vogelandurdeni 306.95 to 303.4 Kansas
---Palaeomachus
----Palaeomachus anglicus 314.6 to 306.95 England
---Proscorpiidae
----Archaeoctonus
-----Archaeoctonus glaber 345.3 to 336.0 Schottland
----Hydroscorpius
-----Hydroscorpius denisoni 412.3 to 409.1 Wyoming
----Pseudarchaeoctonus
-----Pseudarchaeoctonus denticulatus 345.0 to 342.8 Schottland
----Waeringoscorpio
-----Labriscorpio alliedensis 318.1 to 314.6 Illinois
-----Waeringoscorpio hefteri 409.1 to 402.5 Deutschland
-----Waeringoscorpio westerwaldensis 412.3 to 409.1 Deutschland
---Titanoscorpio
----Titanoscorpio douglassi 311.45 to 306.95 Illinois

6 Spezies gehören ins Silur (443.7...416.0 Millionen Jahre), 39 Spezies ins Devon (416.0...360.7), 146 Spezies ins Karbon (360.7...298.2) und 4 Spezies ins Perm (298.9...252.3). Auch aus Trias und Jura sind nur wenige Arten fossil bezeugt (geschätzt je unter zehn); erst ab der Kreidezeit und dann Paläogen und Neogen gehen die Zahlen wiederordentlich hoch. DIe Fossilisiation solch leicht vergänglicher Lebewesen ist halt sehr schwer. Daß aus dem Karbon so viele Spinnenarten belegt sind, liegt an den idealen Fossilisationsbedingungen, nicht an einer besonderen Arachnidenblüte im Karbon. Am auffälligsten hingegen ist die recht hohe Anzahl an Spezien aus dem Devon- Dies könnte tatsächlich eine besonders starke Verbreitung/Artenvielfalt anzeigen.

Mit den einzelnen Namen der aufgelisteten Spezies kann man dann googeln, die meisten Spezies werden wohl nen Wikipedia-Eintrag haben, zumindest einen auf englisch (ist jedenfalls bei den frühen Tetrapoden so, mit denen ich sonst mehr zus chaffen habe). Für manche Tiergruppen haben englischsprachige Wiki-Artikel oft noch am Ende eine Tabelle mit Stammbaumangaben und der Aufzählung aller bei Wiki vorkommenden Spezies. Für die Arachnidae gibt es das leider nicht; das wäre sehr hilfreich gewesen, eine Sichtung systematisch vornehmen zu können.

Wer an besonders großen Exemplaren interessiert ist, sollte auf das Vorkommen von "giga", "mega", "longi"/"elong" im Namen achten. Aber auch ein "horribilis" klingt vielversprechend. (Die letztgenannten 51 Spezies der Liste sind Skorpione.)


1x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 20:37
@perttivalkonen

Erstmal danke, du hast da richtig viel Material zusammen bekommen * stöbern gehe 😍*

Aber beachtlich was es im allgm. An Krabbels gab.

Werde mich mal durch wuseln.. :)

@NONsmoker

Da wusel ich mich mal durch, wäre ja mal interessant :)

@Zt1

Ich dachte das wäre eine Spinne, ok Skorpi machts ja auch ;)


1x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 21:07
Ja, eine beeindruckende Liste.
Man kann gut damit googeln.


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 21:28
@perttivalkonen

Sehr beeindruckend,welches Material du zusammen gesucht hast und wie du das alles gegliedert hast. Ich danke dir sehr dafür,damit kann man viel anfangen,so zum Beispiel die verschiedenen Arten durch googeln um von ihnen mehr zu erfahren. Nochmals danke vielmals.
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:Ich dachte das wäre eine Spinne, ok Skorpi machts ja auch ;)
Leider nicht,wäre toll gewesen,wenn dies eine Spinne gewesen wäre.
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:Kann man heute da noch pi ma Daumen raus bekommen, ob die Farbenprächtig waren?
Anhang von versteinerten Fossilen wird es schwierig,raus zu bekommen,ob die eine oder andere Spinne farbenprächtig war. Bei Hundertfüssern allerdings gibt es ein Fossil im Bernstein, welches man erkennen lässt,dass dieses Tier eine grüne Färbung hatte,während der Kopfbereich und Endbereich hingegen schwarz war. Somit könnte man davon ausgehen,dass Hundertfüßer damals auch “farbenprächtig“ sein mussten,wie heutige Tiere.
Warum sollte es dann bei Spinnen nicht anders sein?


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 21:40
@MiaJinn


Skolopender, Skorpione und andere exotische Tiere (Seite 41) (Beitrag von ProjectSerpo)

Sehe gerade,nur der Endbereich ist schwarz gefärbt.
Doch wie es scheint,müsste es sonst eine grünliche Färbung gehabt haben.


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 22:03
Hiermal die drei kleineren Gruppen der silurischen, devonischen und permischen Arachniden.

Dabei muß ich die obigen Angaben noch ein klein wenig korrigieren. Es sind 5, nicht 6 silurische Arten, dafür 40, nicht 39 devonische.

Und auch noch diese Ergänzung: Vier der fünf silurischen Arten sind Skorpione,aber nur sieben der vierzig devonischen und keine der permischen. Somit verbleiben für die karbonzeitlichen Arachnidae vierzig Skorpione und einhundertundsechs Nicht-scorpiones-Krabbler. Hab diese drei Gruppen gleich noch nach dem Alter sortiert.



Silur
Palaeotarbus jerami 418.7 to 416.0 England
scorp:
Palaeophonus nuncius 428.2 to 426.2 Schweden
Eramoscorpius brucensis 428.2 to 422.9 Ontario
Palaeophonus lightbodyi 418.7 to 416.0 England
Palaeophonus osborni 418.7 to 416.0 NewYork



Devon
Arianrhoda bennetti 416.0 to 412.3 Wales
Palaeocharinus calmani 412.3 to 409.1 Schottland
Palaeocharinus hornei 412.3 to 409.1 Schottland
Palaeocharinus rhyniensis 412.3 to 409.1 Schottland
Palaeocharinus scourfieldi 412.3 to 409.1 Schottland
Palaeocharinus tuberculatus 412.3 to 409.1 Schottland
Spinocharinus steinmeyeri 412.3 to 409.1 Deutschland
Palaeocteniza crassipes 412.3 to 409.1 Schottland
Pseudoprotacarus scoticus 412.3 to 409.1 Schottland
Protacarus crani 412.3 to 409.1 Schottland
Protospeleorchestes pseudoprotacarus 412.3 to 409.1 Schottland
Palaeotydeus devonicus 412.3 to 409.1 Schottland
Paraprotacarus hirsti 412.3 to 409.1 Schottland
Eophalangium sheari 412.3 to 409.1 Schottland
Palaeocharinus kidstoni 412.3 to 391.9 Schottland
Alkenia mirabilis 409.1 to 402.5 Deutschland
Archaeomartus levis 409.1 to 402.5 Deutschland
Trigonotarbus stoermeri 409.1 to 402.5 Deutschland
Devonotarbus hombachensis 409.1 to 402.5 Deutschland
Devonacarus sellnicki 391.9 to 388.1 New York
Protochthonius gilboa 391.9 to 388.1 New York
Dracochela deprehendor 388.1 to 383.7 New York
Ecchosis pulchribothrium 388.1 to 383.7 New York
Aculeatarbus depressus 388.1 to 383.7 New York
Gelasinotarbus bifidus 388.1 to 383.7 New York
Gelasinotarbus bonamoae 388.1 to 383.7 New York
Gelasinotarbus fimbriunguis 388.1 to 383.7 New York
Gelasinotarbus heptops 388.1 to 383.7 New York
Gelasinotarbus reticulatus 388.1 to 383.7 New York
Gilboarachne griersoni 388.1 to 383.7 New York
Archaeacarus dubinini 388.1 to 383.7 New York
Ctenacaronychus nortoni 383.7 to 382.4 New York
Gigantocharinus szatmaryi 364.7 to 360.7 Pennsylvania
scorp:
Brontoscorpio anglicus 416.0 to 412.3 England
Branchioscorpio richardsoni 412.3 to 409.1 Wyoming
Hydroscorpius denisoni 412.3 to 409.1 Wyoming
Waeringoscorpio westerwaldensis 412.3 to 409.1 Deutschland
Waeringoscorpio hefteri 409.1 to 402.5 Deutschland
Hubeiscorpio gracilitarsus 383.7 to 376.1 China
Gondwanascorpio emzantsiensis 376.1 to 360.7 Südafrika



Perm
Brachylycosa manebachensis 298.9 to 295.0 Deutschland
Aphantomartus ilfeldicus 298.9 to 295.0 Deutschland
Eophrynus scharfi 298.9 to 295.0 Deutschland
Permotarbus schuberti 295.0 to 290.1 Deutschland
scorp:
0


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.06.2018 um 22:45
Die bislang größte Spinne, die als Fossil gefunden wurde, ist Nephila jurassica und wurde in der inneren Mongolei gefunden.
Die Spinne ist, wie es auf dieser Website zu lesen ist, 2,5 cm lang und hat eine Beinspannweite von fast 9 cm.



74498f46f1af Nephila-Jurassicajpeg.preview
Named Nephila jurassica, this 165-million-year-old fossil is 2.5 cm in length and has a leg span of almost 9 cm. It is currently the largest known fossilized spider, and is from the family known as Nephilidae, the largest web-weaving spiders alive today.
http://scribol.com/science/paleontology/nephila-jurassica-the-largest-spider-fossil-ever-found/

@MiaJinn
Die Spinnen aus der Familie Nephilidae sind dir ja weitgehend bekannt,wolltest ja mal selbst eine halten ^^




Eine ganz andere,aber dennoch sehr interessante Seite über fossilie Spinnen, ist diese hier:

http://www.paulselden.net/uploads/7/5/3/2/7532217/geologytoday.pdf

Da wird sogar beschrieben,dass man Spinnenblut im Bernstein entdeckt hat, während die Spinne damals noch versucht hat,die klebrige Masse zu entkommen und sich dabei ein Bein aus gerissen hat.


melden