Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

36 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Spinnen, Gliederfüßer ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

15.06.2018 um 00:10
Wenn ich schon mal dabei bin, hier nun auch die letzte Gruppe der karbonzeitlichen Arachnidae, zusammengestellt und nach Alter sortiert, die Skorpione separat.


Pocononia whitei 345.3 to 345.0 Virginia
Schneidarachne saganii 339.4 to 336.0 Polen
Palaeohypochthonius jerami 336.0 to 326.4 Nordirland
Carbochthonius antrimensis 336.0 to 326.4 Nordirland
Archaeoplophora bella 336.0 to 326.4 Nordirland
Monoaphelocarus carboniferus 336.0 to 326.4 Nordirland
Palaeoctenacarus simmsoi 336.0 to 326.4 Nordirland
Gehypochthonimimus hibernicus 336.0 to 326.4 Nordirland
Brigantibunum listoni 336.0 to 326.4 Schottland
Bornatarbus mayasii 336.0 to 306.95 Deutschland, England
Aphantomartus pustulatus 336.0 to 301.2 Österreich, Deutschland, Portugal, Illinois
Euphrynus salmi 326.4 to 318.1 Tschechien
Parageralinura naufraga 318.1 to 314.6 Deutschland
Anthracomartus triangularis 318.1 to 314.6 Nova Scotia
Anthracomartus trilobitus 318.1 to 314.6 Arkansas
Eurymartus latus 318.1 to 314.6 New Brunswick
Vratislavia silesiaca 318.1 to 314.6 Polen
Elaverimartus pococki 318.1 to 314.6 Schottland
Eophrynus udus 318.1 to 314.6 Deutschland
Eurymartus spinulosus 318.1 to 314.6 New Brunswick
Namurotarbus roessleri 318.1 to 314.6 Deutschland
Mesotarbus peteri 318.1 to 314.6 England
Phalangiotarbus subovalis 318.1 to 314.6 England
Podurites saltator 318.1 to 314.6 New Brunswick
Carbolohmannia maimaiphilus 318.1 to 314.6 China
Curculioides adompha 318.1 to 314.6 Deutschland
Hemikreischeria geinitzi 318.1 to 306.95 Frankreich
Trigonomartus woodruffi 318.1 to 306.95 Rhode Island
Graeophonus anglicus 314.6 to 311.45 England, Wales
Prothelyphonus bohemicus 314.6 to 311.45 Tschechien
Anthracomartus janae 314.6 to 311.45 Tschechien
Anthracomartus minor 314.6 to 311.45 Tschechien
Anthracomartus nyranensis 314.6 to 311.45 Tschechien
Brachypyge carbonis 314.6 to 311.45 Belgien
Anthracomartus hageni 314.6 to 311.45 Deutschland
Anthracophrynus tuberculatus 314.6 to 311.45 Deutschland
Petrovicia proditoria 314.6 to 311.45 Tschechien
Planomartus krejcii 314.6 to 311.45 Tschechien
Termes buchi 314.6 to 311.45 Deutschland
Tynecotarbus tichaveki 314.6 to 311.45 Tschechien
Eotarbus litoralis 314.6 to 311.45 Tschechien
Graeophonus carbonarius 314.6 to 306.95 Nova Scotia
Sorellophrynus carbonarius 314.6 to 306.95 Belgien, Illinois
Geralinura britannica 314.6 to 306.95 China, England
Anthracomartus voelkelianus 314.6 to 298.9 Belgien Italien, Polen, Slowakei
Arthrolycosa prolifera 311.45 to 306.95 Tschechien
Graeophonus scudderi 311.45 to 306.95 Illinois
Thelyphrynus elongatus 311.45 to 306.95 Illinois
Geralinura carbonaria 311.45 to 306.95 Illinois
Anthracomartus bohemica 311.45 to 306.95 Tschechien
Anthracomartus carcinoides 311.45 to 306.95 Tschechien
Anthracomartus elegans 311.45 to 306.95 Tschechien
Anthracomartus granulatus 311.45 to 306.95 Polen
Anthracomartus kustae 311.45 to 306.95 Tschechien
Nyranytarbus hofmanni 311.45 to 306.95 Tschechien
Nyranytarbus longipes 311.45 to 306.95 Tschechien
Pleophrynus ensifer 311.45 to 306.95 Illinois
Pleophrynus verrucosus 311.45 to 306.95 Wales
Kreischeria wiedei 311.45 to 306.95 Deutschland
Lissomartus schucherti 311.45 to 306.95 Illinois
Trigonotarbus carbonarius 311.45 to 306.95 Illinois
Anthracotarbus hintoni 311.45 to 306.95 Oklahoma
Architarbus minor 311.45 to 306.95 Illinois
Architarbus rotundatus 311.45 to 306.95 Illinois
Discotarbus deplanatus 311.45 to 306.95 Illinois
Geratarbus bohemicus 311.45 to 306.95 Tschechien
Geratarbus lacoei 311.45 to 306.95 Illinois
Hadrachne horribilis 311.45 to 306.95 Illinois
Metatarbus triangularis 311.45 to 306.95 Illinois
Ootarbus ovatus 311.45 to 306.95 Illinois
Ootarbus pulcher 311.45 to 306.95 Illinois
Orthotarbus minutus 311.45 to 306.95 Illinois
Orthotarbus nyranensis 311.45 to 306.95 Tschechien
Orthotarbus robustus 311.45 to 306.95 Illinois
Paratarbus carbonarius 311.45 to 306.95 Illinois
Pycnotarbus verrucosus 311.45 to 306.95 Deutschland
Triangulotarbus terrehautensis 311.45 to 306.95 Indiana
Heterotarbus ovatus 311.45 to 306.95 Illinois
Protopilio depressus 311.45 to 306.95 Illinois
Protosolpuga carbonaria 311.45 to 306.95 Illinois
Amarixys gracilis 311.45 to 306.95 Illinois, Oklahoma
Amarixys stellaris 311.45 to 306.95 Illinois
Amarixys sulcata 311.45 to 306.95 Illinois
Curculioides gigas 311.45 to 306.95 Illinois
Curculioides mcluckiei 311.45 to 306.95 England, Illinois
Curculioides scaber 311.45 to 306.95 Illinois
Poliochera gibbsi 311.45 to 306.95 Illinois
Poliochera glabra 311.45 to 306.95 Illinois
Poliochera punctulata 311.45 to 306.95 Illinois
Eopholcus pedatus 311.45 to 306.95 Tschechien
Echinopustulus samuelnelsoni 311.45 to 306.95 Missouri
Nemastomoides longipes 311.45 to 306.95 Illinois
Kustarachne tenuipes 311.45 to 306.95 Illinois
Opiliotarbus elongatus 311.45 to 295.0 Deutschland, Illinois
Pleophrynus hawesi 306.95 to 303.4 New Mexico
Parageralinura marsiglioi 306.95 to 298.9 Italien
Anthracomartus palatinus 306.95 to 298.9 Deutschland
Anthracomartus radvanicensis 304.8 to 303.4 Tschechien
Trigonotarbus arnoldi 304.8 to 303.4 Frankreich
Ameticos scolos 304.8 to 303.4 Frankreich
Macrogyion cronus 304.8 to 303.4 Frankreich
Hastocularis argus 304.8 to 303.4 Frankreich
Aenigmatarbus rasteli 303.4 to 301.2 Frankreich
Orthotarbus longipes 303.4 to 301.2 Deutschland
Eotrogulus fayoli 303.4 to 298.9 Frankreich
Nemastomoides elaveris 303.4 to 298.9 Frankreich
Scorp:
Trachyscorpio squarrosus 360.7 to 342.8 England, Schottland
Scoloposcorpio cramondensis 345.3 to 345.0 Schottland
Archaeoctonus glaber 345.3 to 336.0 Schottland
Eskiscorpio parvus 345.3 to 326.4 Schottland
Loboarchaeoctonus squamosus 345.0 to 342.8 Schottland
Pseudarchaeoctonus denticulatus 345.0 to 342.8 Schottland
Benniescorpio tuberculatus 339.4 to 314.6 Schottland
Eoscorpius bornaensis 336.0 to 326.4 Deutschland
Waterstonia brachistodactyla 326.4 to 318.1 Schottland
Eobuthus holti 318.1 to 314.6 England
Eoscorpius casei 318.1 to 314.6 Nova Scotia
Eoscorpius mucronatus 318.1 to 314.6 England
Eoscorpius sparthensis 318.1 to 314.6 England
Isobuthus pottsvillensis 318.1 to 314.6 Indiana
Waterstonia aidriensis 318.1 to 314.6 Schottland
Palaeophonus arctus 318.1 to 314.6 New Brunswick
Labriscorpio alliedensis 318.1 to 314.6 Illinois
Eobuthus cordai 314.6 to 311.45 Tschechien
Eobuthus rakovnicensis 314.6 to 311.45 Tschechien
Isobuthus kralupensis 314.6 to 311.45 Tschechien
Paraisobuthus frici 314.6 to 311.45 Tschechien
Paraisobuthus prantli 314.6 to 311.45 Tschechien
Cyclophthalmus senior 314.6 to 311.45 Tschechien
Microlabis sternbergii 314.6 to 311.45 Tschechien
Boreoscorpio copelandi 314.6 to 306.95 Nova Scotia
Palaeomachus anglicus 314.6 to 306.95 England
Compsoscorpius buthiformis 314.6 to 301.2 Frankreich, England
Eoscorpius carbonarius 311.45 to 306.95 Illinois
Isobuthus nyranensis 311.45 to 306.95 Tschechien
Kronoscorpio danielsi 311.45 to 306.95 Illinois
Paraisobuthus virginiae 311.45 to 306.95 Illinois
Telmatoscorpio brevipectus 311.45 to 306.95 Illinois
Palaeobuthus distinctus 311.45 to 306.95 Illinois
Palaeopisthacanthus schucherti 311.45 to 306.95 Illinois
Titanoscorpio douglassi 311.45 to 306.95 Illinois
Corniops mapesii 306.95 to 303.4 Kansas
Cryptoscorpius americanus 306.95 to 303.4 Kansas
Palaeopisthacanthus vogelandurdeni 306.95 to 303.4 Kansas
Cyclophthalmus sibiricus 305.9 to 304.8 Rußland
Feistmantelia ornata 304.8 to 303.4 Tschechien


Bemerkenswerterweise finden sich im Fossilbefund nahezu durchgängig Arachniden-Fossilien. Jedoch fehlen hier zu Beginn des Karbon zwischen 360 und 345 Millionen Jahren BP Nicht-Skorpion-Arachniden. DIes ist genau der Zeitraum des "Romer's Gap" bzw. der Romer-Lücke. Alfred Romer (gest. 1973) hatte schon vor Jahrzehnten eine Fossillücke in der Landfauna bemerkt und beschrieben, die seit den Neunziger Jahren nach ihm benannt wurde. Diese Lücke wird auf eine Abnahme des atmosphärischen Sauerstoffs zurückgeführt, die aus der chemischen Analyse von Sedimenten gefolgert wurde. Der Sauerstoffgehalt soll damals auf ca. 13% gesunken sein.

Mittlerweile gibt es allerdings Untersuchungen, die dem niedrigen Sauerstoffgehalt widersprechen. Und vor zwei Jahren fanden Paläontologen (Jennifer Clack et al.) in Schichten aus der betreffenden Zeit gleich fünf bestimmbare Wirbeltierarten (gerade-noch-Fische sowie Landtiere) und einige Reste unbestimmbarer Arten. Allerdings recht kleine Tiere. Man fand diese Tiere in Sedimenten, die bislang schlicht ignoriert wurden (womöglich erhoffte man sich da keine Fossilien). Es bleibt also schwierig, die Romer-Lücke zu erklären sowie ihre Existenz zu bestätigen. Oder zu bestreiten.

Bei den Skorpionen gibt es allerdings ein Fossili aus dieser Zeit. Laut Fossilworks handelt es sich auch um terrestrisches Sediment; ein wasserlebender Skorpion wäre von der Romer-Lücke, die für die Landfauna gilt, nicht betroffen. Nur ist ein Fossil eben auch nicht gerade üppig.

Eine vergleichbare Lücke im Arachniden-Befund findet sich für den Zeitraum vor 382.4 bis 364.7 Millionen Jahren: kein Nicht-Skorpion-Arachnidenfossil, und nur zwei Skorpion-Spezies (beide wahrscheinlich terrestrisch). Nun gab es durchaus vor etwa 372 Millionen Jahren ein großes Aussterbe-Ereignis, das Kellwasser-Ereignis,welches mittlerweile zu den "Big Five" des Phanerozoikums gehört. Auch vor ca. 382 Millionen Jahren gab es ein mäßiges Aussterbe-Ereignis. Doch gab es solche in diesem Umfang mehrfach, ohne daß es eine Lücke bei den Arachniden-Fossilien gibt. Dennoch bleibt diese Lücke auffällig, da sonst der Fossilbefund der (Nicht-Skorpion-)Arachniden praktisch durchgängig ist, von vor 418 bis 290 Millionen Jahren

Für die meiste Zeit des Perm, immerhin rund 40 Millionen Jahre, existiert allerdings überhaupt kein Arachniden-Fossil. Diese Lücke läßt sich jedoch mit dem eher trockenen Klima, der Zunahme von Wüstenregionen auf Pangäa und der damit einhergehenden Häufung von terrestrischem Sandstein als Sediment erklären. Kein gutes Material für Arthropodenfossilien.


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

16.06.2018 um 12:32
Dank der zusammen gestellten Liste von @perttivalkonen , kann man interessante Fotoaufnahmen von Fossilen und Informationen darüber sammeln,wie zum.Beispiel über Parageralinura naufraga, der (wohl) älteste Geißelskorpion der Welt aus dem Oberkarbon und 319 Millionen Jahre alt.


cd4aa81b984a largepreviewOriginal anzeigen (0,4 MB)

https://www.researchgate.net/publication/268630407_Fossilien_aus_dem_GeoPark_Ruhrgebiet_Der_alteste_Geisselskorpion_der_Welt


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

17.06.2018 um 17:21
Noch ein bisserl was zur Systematik der Arachnida.

Googelt man nach dem ältesten Vertreter der Nicht-Skorpion-Arachniden, nach Palaeotarbus jerami, findet man leider keinen Wiki-Artikel zu dieser Art, aber immerhin einen zur Kategorie "Trigonotarbida". Zu dieser Gruppe gehören immerhin über 60 der in meiner Gesamtliste aufgeführten Nichtskorpion-Spinnentiere. Und die meisten von ihnen werden auch im Wiki-Artikel aufgelistet. Mehrere Arten, die meine Liste beinhaltet, die aber nicht in der Wiki-Liste vorkommen, wurden erst innerhalb 2013...2016 entdeckt. Andere tauchen unter anderem Namen auf (Namurotarbus roessleri als Archaeomartus roessleri, Termes buchi als Anthracomartus buchi, evtl. auch Trigonotarbus carbonarius als Lissomartus carbonarius). Nur wenige Arten werden in beiden Listen anderen Untergruppen zugeordnet; meine Fossilworks-Liste hat über WIki noch eine Untergruppe mehr (Eurymartidae: Eurymartus spinulosus). Arten der Wikiliste, die in meiner Liste fehlen, werden fast ausnahmslos auf fossilworks erwähnt. Dort jedoch fehlt dann (zumindest) die Datierung, was desöfteren der Fall ist, wenn die betreffende Art mittlerweile umbenannt wurde, anderswo eingeordnet odgl., und nur ihre alte "Karteikarte" findet sich noch an diesem Platz. Deswegen hatte ich solche SPezies nicht mit aufgenommen; aber vielleicht ist auch nur die Karteikarte fehlerhaft/unvollständig und die Artzuordnung dennoch richtig. Eine Art, die Wiki nennt, wird bei fossilworks ausdrücklich einer Schwesterart zugeschlagen, die auch Wiki hat (Archaeomartus tuberculatus ---> Archaeomartus levis)

Man kann also problemlos meine Liste und die Wiki-Liste für die "Trigonotarbida" zusammennehmen. Deren innere Systematik (also der Stammbaum aller Trigonotarbida) dürfte als gesichert gelten.

Was die äußere Systematik betrifft, also die Positionierung der Trigonotarbida innerhalb der Arachnida, so stehen sie nach verschiedenen Merkmalen den Geißelspinnen (Amblypygi) und Geißelskorpionen (Uropygi) recht nahe. Diese beiden Untergruppen zusammengenommen bilden allerdings die Schwestergruppe der echten Spinnen (Araneae), zusammengefaßt als "Tetrapulmonata". Die Trigonotarbida werden nun nicht da mit eingefügt und den Geißelspinnen und Geißelskorpionen nahe beigestellt, sondern die Trigonotarbia werden mit den Tetrapulmonata zusammengefaßt als "Pantetrapulmonata". Innerhalb der Tetrapulmonata müssen dann die Araneae nach ihrer frühen Abzweigung die trigonotarbia-ähnlichen Merkmale verloren haben.

Wikipedia: Trigonotarbida
Die Seite mit der vergleichbaren Liste; auf englisch

Wikipedia: Spinnentiere
deutsche Seite mit einer übersichtlichen Arachniden-Systematik; Trigonotarbida fehlen leider

Wikipedia: Tetrapulmonata
englisch: der Tetrapulmonata-Stammbaum fällt hier anders aus; dafür sind die Trigonotarbida angeführt

Von den übrigen Spinnentieren werden sehr viele vonder Gruppe "Dromopoda" zusammengefaßt. Auf der englischen WIki-Seite dazu, die leider qualitativ ne Katastrophe ist, findet sich immerhin am unteren Ende ne Art Tabelle, die man aufklappen kann. Hier werden unter den Dromopoda die Weberknechte (Opiliones), Skorpione (Scorpiones), Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones) und Walzenspinnen (Solifugae) zusammengefaßt. DIese Gruppen finden sich, allerdings z.T. an verschiedener Stelle, ebenfalls in meiner Liste.

Wikipedia: Dromopoda


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

20.06.2018 um 00:38
So, ich habmal die paläozoischen Arachniden-Fundsellen Deutschlands zusammengesucht. Ist aus ner englischsprachigen Datenbank, daher die zum Teil eigenwilligen Schreibweisen. Sortiert hab ich das jetzt mal nur alphabetisch nach der (englischen) Bezeichnung. Nicht nach Bundesland, nicht nach Alter. Die Datierung hab ich aber extra markiert. Manche Fundstellen kommen mehrfach hintereinander vor; das liegt daran, daß die Datenbank nicht die Fundstellen, sondern die Fossilkollektionen zu den FUndstellen erfaßt, und manchmal gibts halt mehrere Kollektionen zu den Fundorten. Mitunter zu den selben Fundhorizonten, mitunter (hier jedoch nicht vorkommend) zu verschiedenen, erkennbar an der Datierung. Wenn weitere Fossilienfunde zu anderen Tiergruppen (vor allem Arthropoden) angegeben wurden, habich sie mit angeführt.

**********

Alken an der Mosel (Mainz collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.2° N, 7.5° E: paleocoordinates 26.4° S, 5.2° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Nellenköpfchen Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, muddy siltstone

Arachnida
Phalangiotarbida - Devonotarbidae: Devonotarbus hombachensis2
Trigonotarbida - Archaeomartidae: Archaeomartus levis1
Trigonotarbida - Aphantomartidae: Alkenia mirabilis1
Proscorpiidae: Waeringoscorpio hefteri

1Poschmann and Dunlop 2010; 2Poschmann and Dunlop 2012

**********

Alken an der Mosel (Vogel collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.2° N, 7.5° E: paleocoordinates 26.4° S, 5.2° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Nellenköpfchen Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, muddy siltstone

Arachnida
Trigonotarbida - Aphantomartidae: Alkenia mirabilis

**********

Altenwald mine (Carboniferous of Germany)

Where: Saarland, Germany (49.3° N, 7.1° E: paleocoordinates 1.7° S, 16.3° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Lower Saarbrucker layer Formation, Westphalian C (314.6 - 311.4 Ma)

• middle carboniferous

Environment/lithology: terrestrial; lithified, blue shale and unlithified bituminous coal
• Saar-Nahe basin; Half-graben generated by extension on South Hunsruck bounding fault, but with some component of dextral strike-slip transtension in an intermontane setting following the Variscan orogeny

Insecta
Blattodea - Archimylacridae: Blattina scaberata n. sp.2
Palaeodictyoptera - Dictyoneuridae: "Termes decheni n. sp." = Polioptenus decheni, "Dictyoneura schmitzi n. sp." = Arltia schmitzi2, "Dictyoneura obsoleta n. sp." = Arltia obsoleta2, "Termes heeri n. sp." = Stilbocrocis heeri
Palaeodictyoptera: "Termitidium amissum n. sp." = Palaeodictyoptera amissa2, "? Dictyoneura macrophlebia n. sp." = Palaeodictyoptera macrophlebia4

Arachnida
Trigonotarbida: "Termes hageni n. sp." = Anthracomartus hageni1

Diplopoda
Arthropleurida - Arthropleuridae: Arthropleura armata3, Arthropleura enodis3

Chondrichthyes
...: Oniscina ornata n. gen. n. sp.1

1Goldenberg 1873; 2Goldenberg 1877; 3Guthörl 1934; 4Handlirsch 1906

**********

Alvenlebenstollen, Burglahr (Poschmann collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.6° N, 7.5° E: paleocoordinates 25.7° S, 2.8° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Siegen Formation, Pragian (412.3 - 409.1 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: marginal marine; lithified shale
• Environment based on co-occurrence of plants and lingulid brachiopods

Arachnida
Phalangiotarbida - Devonotarbidae: Devonotarbus hombachensis

**********

Alvenlebenstollen, Burglahr (Seibert collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.6° N, 7.5° E: paleocoordinates 25.7° S, 2.8° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Siegen Formation, Pragian (412.3 - 409.1 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: marginal marine; lithified shale
• Environment based on co-occurrence of plants and lingulid brachiopods

Arachnida
Phalangiotarbida - Devonotarbidae: Devonotarbus hombachensis

**********

Becker sand pit, Chemnitz-Borna (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (51.1° N, 12.5° E: paleocoordinates 4.1° S, 16.2° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Berthelsdorf Formation, Brigantian (336.0 - 326.4 Ma)

• Possibly from Berthelsdorf Formation, which contains arthropods according to Hubers & Kerp, 2011.

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: pond; lithified siliciclastic sediments

Arachnida
Phalangiotarbida - Architarbidae: "Architarbus mayasi n. sp." = Bornatarbus mayasii
Trigonotarbida - Anthracomartidae: Anthracomartus sp.
Trigonotarbida - Aphantomartidae: "Trigonomartus pustulatus" = Aphantomartus pustulatus
Lobosternina - Eoscorpiidae: Eoscorpius bornaensis n. sp.

Euchelicerata
Eurypterida - Eurypteridae: cf. Eurypterus sp.

Diplopoda
Euphoberiida - Euphoberiidae: Euphoberia sp.

**********

Carolus Magnus mine, Palenberg (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (50.9° N, 6.1° E: paleocoordinates 1.4° S, 13.1° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Kohlschneider Formation, Westphalian A (318.1 - 314.6 Ma)

• Kohlschneider shale, Klein-Langenberg seam

Environment/lithology: terrestrial; lithified shale

Arachnida
Trigonotarbida - Anthracomartidae: "Cryptomartus meyeri n. sp." = Anthracomartus hindi

**********

Chemnitz petrified forest (Permian of Germany)

Where: Germany (50.9° N, 12.9° E: paleocoordinates 6.7° N, 22.4° E)

• coordinate stated in text

• outcrop-level geographic resolution

When: Zeisigwald Tuff Member (Leukersdorf Formation), Sakmarian (295.0 - 290.1 Ma)

• Trigonotarbid from near the base of unit S5 sensu Rößler et al. (2012), the lowermost deposit of the Zeisigwald Tuff horizon. Scorpions from S6.7, upper unit of underlying paleosol (interpreted as preserved in burrows).

• bed-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: dry floodplain; lithified, fine-grained, medium, red tuff
• Caused by an explosive magmatic to phreatomagmatic eruption, volcanic ashes covered the standing vegetation and were deposited. As a result, many trees shed their leaves, which are found embedded in a layer near the basis of Unit S5. Thus, the Chemnitz Petrified Forest provides a window into an almost complete Permian forest ecosystem, preserved in-situ in a geological instant.
• Purple-red matrix of a weakly horizontally-bedded and moderately sorted fine to medium-grained ash tuff. The pyroclastic material is nonwelded, rich in alterated blocky shards and composed of several normal-graded units. Light grey to green mottling frequently occurs in the vicinity of organic inclusions.

Arachnida
Trigonotarbida: Permotarbus schuberti n. gen. n. sp.
Mesophonoidea - Centromachidae: ? Opsieobuthus tungeri n. sp.

**********

Delitzsch 9/64 borehole, 231 m depth (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (51.5° N, 12.3° E: paleocoordinates 5.7° S, 14.9° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Asbian (339.4 - 336.0 Ma)

• Striatus-zone III-beta

• bed-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: terrestrial; lithified shale

Arachnida
Trigonotarbida - Anthracomartidae: "Cryptomartus sp." = Anthracomartus

**********

Dudweiler coal-pit (SMF collection) (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (49.3° N, 7.0° E: paleocoordinates 1.8° S, 15.8° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Lower Saarbrucker layer Formation, Westphalian C (314.6 - 311.4 Ma)

• middle Carboniferous

Environment/lithology: terrestrial; lithified, black shale
• Saar-Nahe basin; Half-graben generated by extension on South Hunsruck bounding fault, but with some component of dextral strike-slip transtension in an intermontane setting following the Variscan orogeny

Arachnida
Trigonotarbida: Anthracophrynus tuberculatus n. gen. n. sp.

**********

Grube Morgenstern, Reinsdorf, near Zwickau (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (50.7° N, 12.5° E: paleocoordinates 1.7° N, 19.4° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Zwickau Formation, Westphalian D (311.4 - 306.9 Ma)

• bed-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: mire or swamp; lithified, gray, green siltstone
• Laterally restricted peat mires. Erzgebirge Basin.
• Greenish-grey, finely horizontal, bedded to laminated siltstone

Arachnida
Trigonotarbida - Kreischeriidae: Kreischeria wiedei n. gen. n. sp.

**********

Grube Steinbach-Brücken, Breitenbacher seam (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (49.5° N, 7.3° E: paleocoordinates 1.1° N, 17.4° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Ottweiler Formation, Stephanian (306.9 - 298.9 Ma)

• Upper Ottweiler shale, Breitenbacher coal seam

• bed-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: fluvial-lacustrine; shale
• Saar-Nahe basin; Half-graben generated by extension on South Hunsruck bounding fault, but with some component of dextral strike-slip transtension in an intermontane setting following the Variscan orogeny. "Coal seams from this area are called "limnic coals" are were deposited in intra-continental lakes." (Pers Comm Jan-Michael Ilger)

Arachnida
Trigonotarbida - Anthracomartidae: Anthracomartus palatinus n. sp.

**********

Güllesheimer Bach, Bürdenbach, Westerwald (Mainz collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.6° N, 7.5° E: paleocoordinates 25.6° S, 2.8° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Pragian (412.3 - 409.1 Ma)

• Undivided Siegenian, but probably Pragian according to Poschmann & Dunlop, 2011. According to Poschmann, "A lower Siegenian to lower middle Siegenian age, stratigraphically below the ‘classical’ Seifen fauna (cf. Drevermann 1904; Dahmer 1934; see Jansen 2012 for related discussion), has been assumed for a sequence near Hombach, yielding a similar facies and fossil association."

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, gray, muddy siltstone
• Dark gray muddy siltstone

Arachnida
Trigonotarbida - Archaeomartidae: Archaeomartus cf. levis2
Trigonotarbida - Palaeocharinidae: Spinocharinus steinmeyeri n. gen. n. sp.2, Spinocharinus cf. steinmeyeri2
Proscorpiidae: Waeringoscorpio westerwaldensis n. sp.

Euchelicerata
Eurypterida: Parahughmilleria cf. hefteri1, cf. Adelophthalmoidea indet.1, Wiedopterus noctua n. gen. n. sp.1

1Poschmann 2015; 2Poschmann and Dunlop 2011

**********

Güllesheimer Bach, Bürdenbach, Westerwald (SSK collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.6° N, 7.5° E: paleocoordinates 25.6° S, 2.8° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Pragian (412.3 - 409.1 Ma)

• Undivided Siegenian, but probably Pragian according to Poschmann & Dunlop, 2011. According to Poschmann, "A lower Siegenian to lower middle Siegenian age, stratigraphically below the ‘classical’ Seifen fauna (cf. Drevermann 1904; Dahmer 1934; see Jansen 2012 for related discussion), has been assumed for a sequence near Hombach, yielding a similar facies and fossil association."

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, gray, muddy siltstone
• Dark gray muddy siltstone

Arachnida
Proscorpiidae: Waeringoscorpio westerwaldensis

**********

Hagen-Vorhalle quarry (FMW collection) (Carboniferous of Germany)

Where: Ruhr, Germany (51.4° N, 7.4° E: paleocoordinates 0.7° S, 13.8° E)

• coordinate estimated from map

• outcrop-level geographic resolution

When: Bilinguites metabilinguis ammonoid zone, Marsdenian (318.1 - 314.6 Ma)

• Marsdenian/R2c1

Environment/lithology: estuary or bay; lithified shale and sandstone
• Ruhr Basin; Variscan foreland basin

Insecta
Megasecoptera - Bardohymenidae: Sylvohymen peckae n. sp.1
Diaphanopterodea - Namurodiaphidae: Namurodiapha sippelorum n. gen. n. sp.4
Meganisoptera - Namurotypidae: Namurotypus sippeli n. gen. n. sp.3
Pterygota - Erasipteridae: Zessinella siope n. gen. n. sp.1

Arachnida
Pedipalpi: "Prothelyphonus naufragus n. sp." = Parageralinura naufraga2
Ricinulei - Curculioididae: Curculioides adompha

1Brauckmann 1988; 2Brauckmann and Koch 1983; 3Brauckmann and Zessin 1989; 4Kukalová-Peck and Brauckmann 1990

**********

Hagen-Vorhalle quarry (Westfalisches Landesmuseum collection) (Carboniferous of Germany)

Where: Ruhr, Germany (51.4° N, 7.4° E: paleocoordinates 0.7° S, 13.8° E)

• coordinate estimated from map

• outcrop-level geographic resolution

When: Bilinguites metabilinguis ammonoid zone, Marsdenian (318.1 - 314.6 Ma)

• Marsdenian/R2c1

Environment/lithology: estuary or bay; lithified shale and sandstone
• Ruhr Basin; Variscan foreland basin

Insecta
Pterygota - Baryshnyalidae: Baryshnyala occulta n. gen. n. sp.3
Megasecoptera - Brodiopteridae: "Sylvohymen pintoi n. sp." = Brodioptera pintoi1
Palaeodictyoptera - Archaemegaptilidae: Archaemegaptilus schloesseri n. sp.1
Pterygota - Erasipteridae: Erasipteroides cf. valentini, Rasnitsynala sigambrorum n. gen. n. sp.4

Arachnida
Trigonotarbida: "Archaeomartus roessleri n. sp." = Namurotarbus roessleri2

Euchelicerata
Eurypterida - Adelophthalmidae: Adelophthalmus imhofi1

1Brauckmann et al. 2003; 2Dunlop and Brauckmann 2006; 3Ilger and Brauckmann 2011; 4Zessin et al. 2011

**********

Hagen-Vorhalle quarry (Hellwig collection) (Carboniferous of Germany)

Where: Ruhr, Germany (51.4° N, 7.4° E: paleocoordinates 0.7° S, 13.8° E)

• coordinate estimated from map

• outcrop-level geographic resolution

When: Bilinguites metabilinguis ammonoid zone, Marsdenian (318.1 - 314.6 Ma)

• Marsdenian/R2c1

Environment/lithology: estuary or bay; lithified shale and sandstone
• Ruhr Basin; Variscan foreland basin

Arachnida
Trigonotarbida - Eophrynidae: Eophrynus udus n. sp.

**********

Hombach railway excavation (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.6° N, 7.5° E: paleocoordinates 25.7° S, 2.8° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Siegen Formation, Pragian (412.3 - 409.1 Ma)

• Four main fossiliferous layers; arthropods restricted to layers 1 and 4. Arthropod-bearing strata represent the uppermost lower Siegen Formation (or "Tonschiefer-Schichten").

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: marginal marine; lithified shale
• Deltaic to marginal marine shallow water setting under tidal influence

Arachnida
Phalangiotarbida - Devonotarbidae: Devonotarbus hombachensis n. gen. n. sp.
Trigonotarbida: Trigonotarbida indet.

Euchelicerata
Chasmataspidida - Diploaspididae: Diploaspis muelleri n. sp.

**********

Jaegersfreude mine (Carboniferous of Germany)

Also known as Grube Jägersfreude-Saar; Halde im Fischbachtal

Where: Germany (49.3° N, 7.0° E: paleocoordinates 2.0° S, 14.8° E)

• coordinate based on political unit

• outcrop-level geographic resolution

When: Upper Saarbrucker layer Formation, Westphalian C (314.6 - 311.4 Ma)

• obere Saarbrücker Schichten; Mittleres Obercarbon

Environment/lithology: lacustrine; shale and coal
• Saar-Nahe basin; Half-graben generated by extension on South Hunsruck bounding fault, but with some component of dextral strike-slip transtension in an intermontane setting following the Variscan orogeny. "Coal seams from this area are called "limnic coals" are were deposited in intra-continental lakes. " (Pers. Com. Jan-Michael Ilger)

Arachnida
Trigonotarbida: Termes buchi n. sp.

Diplopoda
Euphoberiida - Euphoberiidae: "Chonionotus lithanthracis" = Euphoberia lithanthracis
Arthropleurida - Arthropleuridae: "Arthropleura affinis n. sp." = Arthropleura armata

**********

Karl-Liebknecht-Schact, Zwickau-Olesnitz (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (50.7° N, 12.7° E: paleocoordinates 1.7° N, 19.5° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Westphalian D (311.4 - 306.9 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: terrestrial; lithified shale

Arachnida
Phalangiotarbida - Architarbidae: Pycnotarbus verrucosus n. gen. n. sp.

**********

Kondertal (Clausthal collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.3° N, 7.6° E: paleocoordinates 26.3° S, 5.2° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Nellenköpfchen Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, muddy siltstone

Arachnida
Proscorpiidae: Waeringoscorpio hefteri

**********

Kondertal (Fabiszisky collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.3° N, 7.6° E: paleocoordinates 26.3° S, 5.2° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Nellenköpfchen Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, muddy siltstone

Arachnida
Proscorpiidae: Waeringoscorpio hefteri

**********

Kuhl 2 borehole, near Dinslaken (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (51.6° N, 6.8° E: paleocoordinates 0.4° S, 13.6° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Horster Formation, Westphalian B (314.6 - 314.6 Ma)

• Upper Horster Shale (upper Westphalian B, 35-4 m below Agir Conglomerate)

• bed-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: terrestrial; lithified shale

Arachnida
Trigonotarbida - Eophrynidae: Somaspidion hammapheron n. gen. n. sp.

**********

Ludweiler spoil heap, Grube Warndt (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (49.2° N, 6.8° E: paleocoordinates 2.1° S, 14.7° E)

• coordinate based on nearby landmark

• outcrop-level geographic resolution

When: Westphalian C (314.6 - 311.4 Ma)

Environment/lithology: terrestrial; lithified shale

Arachnida
Eoctonoidea - Allobuthiscorpiidae: Aspiscorpio sp.

**********

Manebach (sawmill on rail line) (Permian of Germany)

Where: Thuringia, Germany (50.7° N, 10.9° E: paleocoordinates 4.8° N, 20.3° E)

When: Manebach Formation, Asselian (298.9 - 295.0 Ma)

Environment/lithology: terrestrial; lithified shale
• Thuringian Forest basin; extensional basin with dextral strike-slip transtension component following the Variscan orogeny

Arachnida
Trigonotarbida - Anthracomartidae: Brachylycosa manebachensis n. sp.

**********

Ottostollen mine tip, Ilfeld (Permian of Germany)

Where: Thuringia, Germany (51.6° N, 10.8° E: paleocoordinates 5.6° N, 20.0° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Netzkater Formation, Asselian (298.9 - 295.0 Ma)

Environment/lithology: fluvial-lacustrine; lithified siliciclastic sediments
• The Ilfeld Basin is a small strike-slip pull-apart basin that formed cogenetically with a neighboring rhomb horst - the Kyffhauser.

Insecta
Blattaria - Phyloblattidae: Anthracoblattina ? rueckerti
Blattodea - Spiloblattinidae: Sysciophlebia hercynica n. sp.

Arachnida
Phalangiotarbida - Opiliotarbidae: Opiliotarbus elongatus
Trigonotarbida: Eophrynus scharfi n. sp.
Trigonotarbida - Aphantomartidae: "Eophrynus ilfeldicus n. sp." = Aphantomartus ilfeldicus

**********

Quarry between Großoderscheid and Krampenhöhe (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.9° N, 7.3° E: paleocoordinates 25.9° S, 4.7° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Bensberger Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• Lower Bensberger Schichten, upper Lower Emsian

• bed-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: wet floodplain; lithified sandstone
• Fauna and sedimentology suggest floodplain environment on a paralic lowland

Arachnida
Trigonotarbida - Trigonotarbidae: Trigonotarbus stoermeri n. sp.

**********

Reden open pit mine (Carboniferous of Germany)

Also known as Grube Reden-Saar

Where: Germany (51.0° N, 7.1° E: paleocoordinates 0.3° S, 14.4° E)

• coordinate based on political unit

• outcrop-level geographic resolution

When: Upper Saarbrucker layer Formation, Westphalian C (314.6 - 311.4 Ma)

• obere Saarbrücker Schichten; Mittleres Obercarbon

Environment/lithology: lacustrine; shale and coal
• Saar-Nahe basin; Half-graben generated by extension on South Hunsruck bounding fault, but with some component of dextral strike-slip transtension in an intermontane setting following the Variscan orogeny. "Coal seams from this area are called "limnic coals" are were deposited in intra-continental lakes. " (Pers. Com. Jan-Michael Ilger)

Arachnida
Trigonotarbida: Anthracophrynus tuberculatus

Diplopoda
Arthropleurida - Arthropleuridae: Arthropleura armata

**********

Spoil heap from construction of flotz 2, Steinbach valley (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (49.3° N, 7.0° E: paleocoordinates 0.9° S, 15.7° E)

• coordinate estimated from map

• small collection-level geographic resolution

When: Flöz Zweibänke Formation, Westphalian D (311.4 - 306.9 Ma)

• "Collecting places of insects are the clay stone layers above Seam Zwseibänke and Seam Dreibänke." Brauckmann & Herd, 2002.

Environment/lithology: lacustrine deltaic; lithified claystone
• Saar-Nahe basin; Half-graben generated by extension on South Hunsruck bounding fault, but with some component of dextral strike-slip transtension in an intermontane setting following the Variscan orogeny. "Coal seams from this area are called "limnic coals" are were deposited in intra-continental lakes." (Pers Comm. Jan-Michael Ilger).

Insecta
Blattodea - Archimylacridae: "Etoblattina steinbachensis n. sp." = Platyblatta steinbachensis

Arachnida
Phalangiotarbida - Architarbidae: "Opiliotarbus kliveri n. sp." = Architarbus hoffmanni

**********

Waste Heap from Karl-Moritz-Schachte (Simon collection) (Carboniferous of Germany)

Where: Germany (51.6° N, 11.9° E: paleocoordinates 4.4° N, 19.7° E)

• coordinate estimated from map

• outcrop-level geographic resolution

When: Wettiner Formation, Stephanian C (303.4 - 301.2 Ma)

Environment/lithology: lacustrine; sandstone and coal
• Saale basin; extensional basin formed during transtension within Variscan belt

Insecta
Blattodea - Compsoblattidae: "Phyloblatta carbonaria" = Compsoblatta anaglyptica
Blattaria - Phyloblattidae: "Xenoblatta aff. russoma" = Xenoblatta russoma, "Phyloblatta corrugata" = Xenoblatta russoma, "Cardioblatta fritschi" = Xenoblatta russoma, "Phyloblatta generosa" = Xenoblatta russoma, Phyloblatta difficilis
Blattodea - Spiloblattinidae: "Berlichia wettinensis" = Sysciophlebia subtilis
Paoliida - Blattinopsidae: "Prisca wettinensis" = Glaphyrophlebia wettinensis
Eoblattida - Stenoneuridae: Stenoneura fayoli

Xiphosura
Xiphosurida - Euproopidae: "Pringlia fritschi" = Liomesaspis laevis

Arachnida
Phalangiotarbida - Architarbidae: Orthotarbus longipes n. sp.
Trigonotarbida - Aphantomartidae: "Cleptomartus ploetzensis n. sp." = Aphantomartus pustulatus

**********

Willwerath (Mainz collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.3° N, 6.5° E: paleocoordinates 26.7° S, 4.6° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Klerf Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• The fossil-bearing sequence is approximately 1.5 m thick and comprises muds and siltstones intercalated with thin, sandy laminae.

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, gray siltstone
• Fine, hard silt with a blocky fracture. The sediment is grey, but weathers to an orange-brown colour.

Arachnida
Phalangiotarbida - Devonotarbidae: Devonotarbus hombachensis
Tetrapulmonata: Xenarachne willwerathensis n. gen. n. sp.

**********

Willwerath (Heydrich collection) (Devonian of Germany)

Where: Germany (50.3° N, 6.5° E: paleocoordinates 26.7° S, 4.6° E)

• coordinate based on nearby landmark

• small collection-level geographic resolution

When: Klerf Formation, Early/Lower Emsian (409.1 - 402.5 Ma)

• The fossil-bearing sequence is approximately 1.5 m thick and comprises muds and siltstones intercalated with thin, sandy laminae.

• group of beds-level stratigraphic resolution

Environment/lithology: estuary or bay; lithified, gray siltstone
• Fine, hard silt with a blocky fracture. The sediment is grey, but weathers to an orange-brown colour.

Arachnida
Phalangiotarbida - Devonotarbidae: Devonotarbus cf. hombachensis

**********

Fossile Spinnentiere aus dem Paläozoikum in Deutschland finden sich immerhin in 32 Kollektionen aus 25 Fundorten. Falls jemand mal selber nach Spinnenfossilien suchen will...

Wie ich schon geschrieben habe, ist Fossiliensammeln an manchen Aufschlüssen verboten, wie Hagen-Vorhalle leider. Bei einem Bohrloch muß auch niemand vorbeischauen. Aber bei Minen, vor allem bei alten, finden sich zuweilen alte Halden mit Abraum, die frei zugänglich sind. Manchmal finden sich weitere Angaben hierzu im Net (oder in Büchereien), wenn man erst mal den Namen bzw. die Beschreibung eines Aufschlusses kennt.


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

19.06.2019 um 19:54
Ich habe diesen Thread wieder eröffnen lassen und möchte auch gleich einen neuen Beitrag verfassen über einen sehr außergewöhnlichen Gliederfüßer,der vor ca. 505 Millionen Jahren existierte. Sein Name ist : Kootenichela deppi.


image 1081 1
Rekonstruktion von Kootenichela deppi (nach David Legg, 2013)
Wegen seiner Scheren, hat Dr. David Legg, Paläontologe am Department of Earth Science and Engineering des Imperial College in London,bei der Entdeckung dieses Tieres gleich an Johnny Depp´s Film: Edward mit den Scherenhänden denken müssen und gab dieses 4 cm großen Tieres auch diese Bezeichnung: Kootenichela deppi.
„Als ich zum ersten Mal ein paar vereinzelte Krallen in den Fossilien dieser Art sah, musste ich an Edward mit den Scherenhänden denken. Sogar der Gattungsname Kootenichela enthält den Hinweis auf diesen Film, da " Chela " lateinisch für Krallen oder Scheren ist. In Wahrheit bin ich auch ein bisschen ein Depp-Fan, und gibt es einen besseren Weg, um den Mann zu ehren, als ihn als ein uraltes Wesen zu verewigen, das einst über das Meer streifte? “, Erklärte Dr. Legg, der Kootenichela deppi in einem in veröffentlichten Artikel beschrieb das Journal of Paleontology .
(Übersetzung aus diesem Artikel http://www.sci-news.com/paleontology/article01081-johnny-depp-fossil-kootenichela-deppi.html )

Was mich an dieses Tier jedoch mehr fasziniert: Es ist eine Mischung aus einem Skorpion und einem Hummer. Kootenichela deppi war daher auch ein (entfernter) Verwandter dieser Tiere. Außerdem besaß es zwei Facettenaugen, wie man sie heute bei Insekten her kennt und hatte einen gegliederten Körper mit mehreren Beinen, wie heutige Tausend-oder Hundertfüßer.


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

20.06.2019 um 14:05
Cryptomartus hindi,eine kleine ausgestorbene Spinne,die vom späten Silur bis zum frühen Perm lebte.
Einige Wissenschaftler gehen davon aus,dass Cryptomartus hindi die Vorfahren der heutigen Kapuzenspinnen (Ricinoididae) sind,da die heutigen dieser Spinnen sehr ähnliche Pedipalpen besitzen,wie diese. Andere jedoch glauben eher, dass Krabbenspinnen (Thomisidae) von
C. hindi abstammen,da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit die gleichen Jagdmethoden besaßen.
Als Cryptomartus hindi durch die Regenwälder des Superkontinents Pangaea krabbelte, gab es noch keine Dinosaurier. Dafür waren Gliederfüßer wie die 20-Cent-Münzen großen Spinnen C. hindi oder ihre Verwandte Eophrynus prestvici umso zahlreicher vertreten.

Schon C. hindi trug die typischen Mund-Auswüchse heutiger Spinnen: Ganz ähnliche Pedipalpen finden sich immer noch bei der Kapuzenspinnen (Ricinulei), die daher nun als eng verwandter Nachfahre von Cryptomartus hindi gilt. Aus dem Körperbau der Spinne schlossen die Forscher, dass sie aus dem Hinterhalt jagte und im Schutze von Farnen lauerte, um überraschend hervorzuschnellen, wenn sich Beute nähert. So macht es heute auch die Krabbenspinne, die auf Blumen sitzend auf Bienen oder andere Insekten wartet.

Eophrynus prestvicii musste sich nicht verstecken - nicht einmal vor möglichem Fressfeinden, weil sich auf ihrem Rücken zahlreiche Stacheln befanden. Auf langen Beinen konnte sie so den Waldboden nach Nahrung abgrasen, ohne selbst von den einst in großer Zahl herumlungernden Amphibien gefressen zu werden.

Das alles schlossen Wissenschaftler des Imperial College in London aus Scans von Spinnenfossilien mit einem Computertomographen sowie anschließenden Röntgenaufnahen. Die aus den Daten zusammengebastelten 3-D-Modelle findet Russell Garwood vom Imperial College in London stolz, "erwecken die uralten Kreaturen wieder zum Leben".
Quelle: http://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/virtuelle-spinnen/1004150


Könnte sie vielleicht so ausgesehen haben?


1fc5806ee0 cryptomartus by monster man 0

In dieser Darstellung ist diese Spinne mit einer bunten Färbung versehen. Auffällige Farben und Zeichnungen heutiger Insekten und Spinnen haben unterschiedliche Zwecke. Entweder ist es ein Warnhinweis,dass dieses Tier giftig ist,dass kann jetzt mit irgendwelchen Drüsen sein und so für Feinde ungenießbar oder mit einem Giftstachel oder Giftklauen,oder auch, wie bei einigen heutigen Springspinnen für die Partnersuche. Gut möglich,dass dies schon vor Millionen von Jahren so gewesen sein könnte.
Eine neue 3-D-Analyse von empfindlichen Arthropoden und Insekten Fossilen, hat neue Hinweise auf die Gewohnheiten und Lebensweisen einiger der ersten Kreaturen gegeben, um sich an ein sesshaftes Leben anzupassen.

Für das Überleben in den Blattwurf der Urwälder zu kämpfen waren zwei Arthropoden, alte Kreaturen, die weitgehend mit modernen Spinnen verwandt sind. Die Wissenschaftler nutzten 3.000 einzelne Röntgenstrahlen dieser beiden versteinerten Tiere und dann ein Computer-Modell erstellt bemerkenswerte 3D-Bilder, die viel mehr Daten liefern als eine Untersuchung des ursprünglichen Fossils.

Die Tiere waren zwei münzgroße Kreaturen namens Cryptomartus hindi und Eophyrneus prestvicii.

C. hindi (Bild oben links) und E. prestvicii (rechts) waren zwei Tiere, die im Unterholz lebten, diese neue Studie liefert erstaunliche Details ihrer Anatomie und Wissenschaftler beginnen, wie diese beiden besonderen Kreaturen in den blühenden Ökosystemen überlebten - das Karbon. Die neuen 3-D-Computer-Modelle zeigten neue Aspekte dieser Anatomien der alten Kreatur, die es den Forschern ermöglicht haben, Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, wie diese Tiere lebten. Zum Beispiel hatten die fossilen Beweise darauf hingewiesen, dass E. prestvicii lange Beine hatte, vermutlich eine Anpassung, um durch den Blattwurf nach Beute zu laufen. Allerdings haben diese digital zergliederten Spinnen mehr Details gezeigt, E. prestvicii hatte eine Reihe von Stacheln auf dem Rücken, möglicherweise eine entwickelte Verteidigung gegen fleischfressende Amphibien, die auch um den Waldboden herumstreiften.

Die Studie, die vor kurzem in der wissenschaftlichen Zeitschrift Biology Letters veröffentlicht wurde, kommt auch zu dem Schluss, dass die vorderen Beine von C. hindi nach vorn gewinkelt waren, vermutlich so konnte sie die Beute erfassen. Der Winkel des Beines deutet darauf hin, dass diese besondere alte Spinnentier in Logs oder unter Blatt Wedeln versteckt, warten auf Hinterhalt kleiner Kreaturen, wie sie kamen. Diese Anpassung ähnelt den Beinpositionen einer modernen Krabbenspinne, die auf diese Weise Beute auslöst.

Zu den neuen Entdeckungen, dem Hauptautor dieser Studie, kommentierte Russell Garwood, ein Doktorand am Imperial College, London:

"Unsere Modelle bringen diese alten Geschöpfe fast wieder zum Leben und es ist wirklich spannend, sie so detailliert anschauen zu können. Unsere Studie hilft, ein Bild von dem aufzubauen, was in dieser Zeit früh in der Geschichte des Lebens an Land geschah. Wir glauben, dass ein Geschöpf auf eine zunehmende Prädation von den Amphibien durch wachsende Spikes reagiert hätte, während der andere antwortete, indem er ein Hinterhalt-Raubtier wurde, sich versteckte und sich nur aussetzte, wenn es zu essen kommen musste. "
https://blog.everythingdinosaur.co.uk/blog/_archives/2009/08/10/4284081.html
Quelle wurde per Google Sprachtools übersetzt.


d7a3a7e5ac carboniferous spiders


cbaa2d5bab F1.largeOriginal anzeigen (0,2 MB)


Youtube: Cryptomartus hindi
Cryptomartus hindi
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

23.06.2019 um 05:52
Hier etwas über die ausgestorbenen Seeskorpione. Diese riesigen Arthropoden konnten damals bis über 2.50 m werden. Jaekelopterus und Pterygotus waren die Größten unter ihnen.

Damit waren sie die größten Arthropoden,die man bislang kennt, gut möglich,dass sie die größten Gliederfüßer überhaupt waren,die die Evolution hervor gebracht hat.


IMG 20190623 054303Original anzeigen (0,4 MB)


http://www.prehistoric-wildlife.com/species/j/jaekelopterus.html

In einer Dokumentation von BBC sah man wie ein Brontoscorpio jagd auf einen Cephalaspis macht und dabei dann selbst Beute von einem
Pterygotus wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=wmQ2-

Die Doku kam 2005 raus und damals dachte man noch, Seeskorpione waren sehr wehrhaft,und betreiben Kannibalismus.
Bei neuere Forschungen kam dagegen heraus,dass sie vielleicht alles andere als das waren, sondern eher langsame,schwächliche Arthropoden waren,die sich dann auch noch von maritimen Weichtieren ernährten und harmloser waren als gedacht.
Rein größentechnisch waren die Eurypterida-Gliederfüßer wahre Monstren. Viele trugen einen dornartigen Schwanz. Trotzdem waren die Tiere womöglich weniger wehrhaft, als ihre Größe, ihr Panzer und ihre bis zu 42 Zentimeter langen, wie Sägen anmutenden Scheren vermuten lassen. Neueste Forschungen zeigten, dass Seeskorpione eher langsam, schwächlich und dann auch noch sehschwach waren. Ein Profil, das nicht zur Vorstellung von einem Top-Beutejäger passt. Wahrscheinlich ernährten sich Eurypterida eher von maritimen Weichtieren
http://www.spiegel.de/fotostrecke/seeskropione-waren-harmloser-als-bisher-gedacht-fotostrecke-116880.html

Megalograptus war mit seine 1,2m Größe zwar nicht gerade der Größte,aber seine Fossilien sind die ältesten unter den Eurypteriden (Seeskorpione).
Other than its moderately large size, Megalograptus is also of interest due to being one of the oldest known eurypterids in the fossil record.
Wikipedia: Megalograptus


IMG 20190623 053920Original anzeigen (0,4 MB)


https://walkingwith.fandom.com/wiki/File:Megalograptus.png


IMG 20190623 053949Original anzeigen (0,5 MB)


http://www.prehistoric-wildlife.com/species/m/megalograptus.html


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

23.06.2019 um 06:59
Eine kleine Zusammenfassung der Gliederfüßer in den verschiedenen Zeitepochen und deren Ursprungs und zu den Anfängen der Spinnen.

Kambrium (vor etwa 541-485 Mill. Jahren):
Dort entstanden die Vorfahren der heutigen (echten) Spinnen und andere verwandte Spinnentiere.
Es war das Zeitalter der "kambrischen Explosion" (es entstanden viele neue Tiergruppen und deren Waffen und Abwehrstrategien von Jäger und Gejagten). Der Ursprung der Gliederfüßer hatten sie daher im Kambrium.
Echte (Web)Spinnen konnte man allerdings noch nicht nachweisen,ihre Zeit der Entwicklung kommt erst später.
Dafür gab es Asselspinnen,Trilobiten und Tiere,die Ähnlichkeiten mit ihnen aufweisen und eine Verwandtschaft mit Spinnentieren hatten.

Ordovizium (vor etwa 485-443 Mill. Jahren):
Viele Tiergruppen aus dem Kambrium starben aus,dafür entstanden Gruppen,die es heute noch gibt.
Es ist das Zeitalter der Pfeilschwanzkrebse. Noch heute gehen diese Tiere ans Land.
Die ersten Seeskorpione stammen aus dem Ordovizium.

Silur (vor ca. 444-419 Mill. Jahren):
Hier schlägt das Herz jeden Spinnentierliebhabers,wie mich,,denn in dieser Zeitepoche sind die ersten wirklichen Spinnentiere entstanden.
Die ersten unter ihnen waren Skorpione und voraussichtlich auch Hundertfüßer,beide sind seit etwa 430 Mill. Jahre bekannt.
Die Silur Skorpione weisen etwas bemerkenswertes auf: Ihre Beine waren kurz und spitzig,wie das einer Krabbe. Ein Indiz dafür,dass die ersten Skorpione noch im Wasser gelebt haben oder entwickelten sich diese landlebenden Spinnentiere rein terrestrisch,wenn ja,hatten dann alle Spinnentiergruppen einen gemeinsamen terrestrischen Vorfahren oder gab es doch mehrere unterschiedliche Gruppen,die sich teils teils entwickelten? Auf alle Fälle gingen die Gliederfüßer zu dieser Zeit ans Land. Insekten gab es im Silur noch nicht, somit sind Spinnentiere eine ältere Tiergruppe,als diese. Außer die Skorpione entwickelten sich Trigonotarbiden,eine ausgestorbene Ordnung von Spinnentiere.
Echte (Web)Spinnen gab es auch im Silur noch nicht. Die ersten Pflanzen entwickelten sich,waren jedoch noch sehr klein und primitiv.

Devon (vor etwa 420-359 Mill. Jahren):
Ein sehr wichtiges Zeitalter für Gliederfüßer. Die ersten Insekten entwickelten sich,auch die Pflanzenwelt hat sich weiterentwickelt,vielleicht deswegen? Noch wichtiger jedoch ist,dass die Gliederfüßer aus den Devon die ersten und daher auch die ältesten Lungen hatten.Skorpione gibt es auch im Devon. Darüberhinaus gab es die ersten Milben und Weberknechte,diese hatten Tracheen.

Karbon (vor etwa 359-298 Mill. Jahren):
Im Karbon gab es die ältesten und daher auch die ersten wirklichen Webspinnen,also die ersten echten Spinnen. Die älteste Webspinne ist 315 Mill.Jahre alt . Ohne diese Entwicklung im Karbon würden alle Webspinnen,wie wir sie heute kennen,sei es die Kreuzspinnen also die Radnetzspinnen,Springspinnen und wie sie alle heißen.... nicht existieren.
Allerdings muss man auch dazu sagen,dass die echten Webspinnen im Karbon noch relativ selten waren. Es gab dort vor allem die ausgestorbenen Trigonotarbiden. Trotzdem,ein kleiner und wichtiger Schritt in die Welt der Gliederfüßer --> der echten Webspinnen,der Anfang heutiger existierende echten Spinnen,wurde gemacht.
Die “echten Webspinnen“ aus dem Karbon bauten noch alle Netze. Es gab in dieser Zeitepoche noch keine Spinnen aus dieser Unterordnung,die aktive Jäger waren. Doch dazu später mehr.
Aus dem Karbon sind daher fast alle Spinnentierordnungen bekannt. Es gab auch dort noch viele Skorpione
Auch Geißelspinnen und sogar Walzenspinnen sind aus dem Karbon bekannt.

Kommen wir weiter zum Perm.
Das Perm war vor ca. 299 - 252 Mill. Jahre. Von dort existieren leider wenig fossilie Spinnentiere. Welche die es gibt, sind vor allem wieder....Skorpione. Das Perm war vielleicht kein gutes Zeitalter für unsere geliebten Spinnentiere. Das Klima wurde trockener,die Klimaveränderungen und die veränderten Bedingungen dieser Tiere hatte vielleicht diese Probleme verursacht. Die Spinnentiere der Ordnung der Trigonotarbiden und andere,die es bis dahin gegeben hatte,starben in diesem Zeitalter aus,auch die Seeskorpione.
Nicht nichtsdestotrotz entwickelten sich auch in dieses Zeitalter eine (heute wieder ausgestorbene) Webspinnenordnung: die Uraraneiden.

Dann kam das Trias:
Vor ca. 252 bis etwa 201 Millionen Jahren. Wieder ein wichtiges Zeitalter für die Spinnentiere.
Nach die echten Webspinnen entwickelten sich die vogelspinnenartige Spinnen im Trias. Zu diese heute die Vogelspinnen,Fallltürspinnen,Trichternetzspinnen ... gehören. Ihre Merkmale sind unter anderen,dass ihre Cheliceren nach vorne gerichtet sind und dolchartig zu beissen. Somit gehören Vogelspinnen nicht zu den ältesten Spinnentieren,wie manche glauben,die sich mit den Skorpionen zusammen entwickelten. Früher nahm man an, Megarachne aus dem Karbon, sei eine Riesen-Vogelspinneartiges Tier,was sich leider nicht herausstellte. Unter die vogelspinnenartige Spinnen, entwickelten sich im Trias auch die Langkieferspinnen,die es heute noch gibt.

Nach dem Trias schreiben wir das Erzeitalter des Jura,dieses war etwa von 201-145 Mill.Jahre. In dieser Zeit entwickelten sich gleich mehrere Webspinnengruppen. Gleich vier Gruppen der echten Webspinnen sind aus dieser Zeitepoche bekannt. Vor allem die Spinnen der Familie Archaeidae, unter diese auch die Pelikanspinnen gehören und man vor nicht allzu langer Zeit neue,weitere Arten gefunden hat.

Danach folgte die Kreidezeit (vor ca. 145-65 Mill.Jahre). Aus dieser Zeit fand man sehr viele Bernsteinfossilien,darunter Walzenspinnen,Geißelskorpione-und spinnen,Weberknechte..... Allerdings sind das leider nur kleine Arten,denn große Exemplare konnten meist den Harz entkommen. Es fanden sich auch die Spinnentiergruppen wieder,die man aus den Jura kannte. Es gab in der Kreidezeit auch Blütenpflanzen,deswegen müssten sich dann eigentlich auch Insekten entwickelt haben,die diese Pflanzen bestäubten.

Die letzte Zeitepoche ist das Paläögen und Neogen. Vor ungefähr 65 Mill. Jahre. Alle diese Spinnentiere wie wir sie heute kennen,sind dort entstanden. Bemerkenswert ist hier, dass zuvor eigentlich hauptsächlich (außer die Skorpione und Skolopender) die Spinnen selbst nur (echte) Webspinnen waren, die Netze gebaut haben.

Wirkliche Jagdspinnen,aus die Unterordnung der
echten Webspinnen (Araneomorphae)
also jene,die Jagd auf andere Spinnen und Insekten machten,oder Lauerjäger,die sich verstecken und dann zuschlagen,gab es erst seit dieser Zeit. (Riesen-)krabbenspinnen,Springspinnen,Wolfsspinnen,Kammspinnen,...alle diese Arten entwickelten sich erst vor ca. 65 Mill. Jahren und sind daher relativ eine "junge Spezies". Warum entwickelten sich diese Spinnen erst dort? Das weiß man nicht,hat das etwas damit zutun,dass es in dieser Zeitepoche sich mehr Insekten entwickelt haben und daher einige Spinnen gezwungen sind,ihr Netz zu verlassen und anders auf Beutefang gehen mussten? Darüber kann man nur spekulieren.

Zwar hat Cryptomartus hindi,wie oben beschrieben,mit höchster Wahrscheinlichkeit die gleiche Jagdtechnik verwendet,wie heutige Krabbenspinnen (Thomisidae),diese zählen allerdings nicht zu den echten Webspinnen.


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

13.11.2020 um 11:01
Neue Erkenntnisse über das Gehirn eines ausgestorbenen Gliederfüßer.
Urzeit-Gliederfüßer besaß schon ein modernes Gehirn
520 Millionen Jahre altes Fossil wirft neues Licht auf die Evolution des Nervensystems
https://www.scinexx.de/news/geowissen/urzeit-gliederfuesser-besass-schon-ein-modernes-gehirn/


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

14.11.2020 um 18:19
Gibt es eigentlich irgendwo und irgendwelche Informationen, welche Arthropoden damals in der Urzeit in Seen und Flüsse gelebt haben?
Die Tiere, die man bis jetzt beschrieben wurden, waren alle Meerestiere.
Oder ist es nicht möglich, sowas heraus zu finden?


1x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

15.11.2020 um 12:55
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Gibt es eigentlich irgendwo und irgendwelche Informationen, welche Arthropoden damals in der Urzeit in Seen und Flüsse gelebt haben?
Ich hab mal so gegoogelt und hab gefunden, dass die Seeskorpione am Anfang nur reine Meerestiere waren, später dann auch im Süßwasser gelebt haben.
Wie die Schwertschwänze waren auch die Eurypteriden primär Meeresbewohner und wurden vom Ordovizium bis zum Perm auch nur dort nachgewiesen. Danach etablierten sie sich auch im Brack- und im Süßwasser, eventuell konnten einige Arten auch kurzzeitig auf dem Festland überleben
Quelle: Wikipedia: Seeskorpione

Wie kann man das heraus finden, dass die späteren Tiere ein Süßwasser-, statt ein Meeresbewohner war?
Vielleicht an dem Fundort der Fossilien, ob es dort damals ein Meer existiert hat und falls nicht, dann kann es nur ein Süßwassertier gewesen sein?


1x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

17.11.2020 um 19:17
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Ich hab mal so gegoogelt und hab gefunden, dass die Seeskorpione am Anfang nur reine Meerestiere waren, später dann auch im Süßwasser gelebt haben.
Während wiederum davon der Pterygotus auch im Süßwasser ging, wie es Wikipedia schreibt:
Pterygotus konnte aber auch im Süßwasser leben. Vermutlich wich er in Seen und Flüsse aus, um Fische zu fangen.
Quelle: Wikipedia: Pterygotus

Gab es eine reine Süßwasser Seeskorpionart: Slimonia

Wikipedia: Slimonia

Somit haben diese Art von Arthropoden zu jener Zeit alle Gewässer beherrscht.

Jedoch beantwortet das nicht meine Frage, wie man feststellen konnte, welches ein Meerestier und welches eines aus dem Süßwasser war.


2x zitiertmelden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

17.11.2020 um 19:21
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:wie man feststellen konnte, welches ein Meerestier und welches eines aus dem Süßwasser war.
Vielleicht durch die Begleitflora?


melden

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

17.11.2020 um 23:38
Zitat von ProjectSerpoProjectSerpo schrieb:Jedoch beantwortet das nicht meine Frage, wie man feststellen konnte, welches ein Meerestier und welches eines aus dem Süßwasser war.
Die Sedimente sind unterschiedlich
Ein wichtiges Kriterium zur Unterscheidung von marinen und kontinentalen Sedimenten ist die Fossil­führung. Meeressedimente weisen Fossilien typischer Meereslebewesen auf. Dazu gehören unter den Makrofossilien vor allem die Kopffüßer, Armfüßer, Stachelhäuter, Trilobiten (nur in paläozoischen Sedimentgesteinen) und Korallen. Unter den Meso- und Mikrofossilien sind Foraminiferen, Coccolithophoriden und Conodonten (i.e.L. im Jungpaläozoikum) typische Anzeiger für marines Milieu. Auch bestimmte Spurenfossilien, beispielsweise Thalassinoides, charakterisieren Meeresablagerungen.
Wikipedia: Marines Sediment


1x zitiertmelden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

18.11.2020 um 20:19
Zitat von parabolparabol schrieb:Die Sedimente sind unterschiedlich
Das macht Sinn, danke für den Beitrag,hätt ich nicht gewusst, jedoch sehr interessant.


melden
ProjectSerpo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte

19.11.2020 um 20:46
Der erste Arthropode , welches fliegen konnte, ähnelte vielleicht einen Tausendfüßer

Rhyniognatha hirsti ist etwa 400 Mill. Jahre alt und einige Wissenschaftler gehen nach neuen Erkenntnissen davon aus, dass es wie ein Tausendfüßer ausgesehen haben könnte.


fig-5-1x


fig-3-1x
Teilrestaurationen.
(A - D) Rhyniognatha hirsti . (A) Alte Interpretation von Mandibeln, neu gezeichnet nach Engel & Grimaldi (2004) . (B) Neue Interpretation von Mandibeln und möglichen Oberkiefern in relativer Position. (C) Geänderte Restauration (aus Fig. 1E ). (D) Weitere geänderte Restauration mit angeblichen Antennen (nur Umrisse, keine Unterteilung des Flagellums) und Facettenaugen (aus dem Foto von Scutigera coleoptrata ). (E) Bein eines Vertreters von Crussolum (nach Shear, Jeram & Selden, 1998 )
Quelle: https://peerj.com/articles/3402/

Text hier übersetzt


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Interessiert ihr euch für Spinnen oder mehr für Insekten?
Natur, 30 Beiträge, am 13.10.2020 von xsaibotx
ProjectSerpo am 13.05.2020, Seite: 1 2
30
am 13.10.2020 »
Natur: Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
Natur, 2.692 Beiträge, am 19.01.2025 von NONsmoker
ProjectSerpo am 25.10.2013, Seite: 1 2 3 4 ... 132 133 134 135
2.692
am 19.01.2025 »
Natur: Alles rund um Insekten
Natur, 1.704 Beiträge, am 30.12.2024 von NONsmoker
univerzal am 06.05.2021, Seite: 1 2 3 4 ... 83 84 85 86
1.704
am 30.12.2024 »
Natur: Terrarien - Eure Erfahrungen
Natur, 70 Beiträge, am 06.07.2023 von ProjectSerpo
ProjectSerpo am 23.04.2015, Seite: 1 2 3 4
70
am 06.07.2023 »
Natur: Die endemische Fauna auf europäischen Inseln
Natur, 37 Beiträge, am 21.06.2021 von JayPan
ProjectSerpo am 13.06.2021, Seite: 1 2
37
am 21.06.2021 »
von JayPan