Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik
15.07.2023 um 15:19Freutmich, weißich, es ging um Wärmepumpen und Kühlen damit.hidden schrieb:Also ichkann mit meiner Klimaanlage sogar heizen, geht auch ohne Fußbodenheizung.
Freutmich, weißich, es ging um Wärmepumpen und Kühlen damit.hidden schrieb:Also ichkann mit meiner Klimaanlage sogar heizen, geht auch ohne Fußbodenheizung.
Das ist auch nur die halbe Wahrheit. Mit normalen Heizkörpern kann man auch kühlen, nur ist die Kühlleistung nicht allzu groß. Und selbst eine Fußbodenheizung ist nicht das Non-Plus-Ultra, um die höchste Kühlleistung zu erzielen.Abahatschi schrieb:Halbe Wahrheit -> richtig: wenn man Fussbodenheizung hat.
Man sollte hier nicht erzählen das WP mit allem geht und alles geht..
Mit normalen Heizkörpern ist leider keine besonders große Kühlleistung zu erzielen, dazu ist die Fläche zu gering. Besser sind da schon Fußbodenheizungen wegen ihrer größeren Fläche oder auch Wandflächenheizungen. Die höchste Kühlleistung lässt sich jedoch mit Gebläsekonvektoren erzielen. Damit kann auch verhindert werden, dass die Wärmepumpe sich andauernd an- und wieder ausschaltet, weil ansonsten der Taupunkt unterschritten wird. Auf jeden Fall müssen bei der aktiven Kühlung mit Wärmepumpe alle Rohrleitungen isoliert werden, sodass die Rohrleitungen nicht „schwitzen“.Quelle: https://www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/waermepumpe/heizen-und-kuehlen-mit-waermepumpe#:~:text=Aktives%20K%C3%BChlen%20mit%20der%20W%C3%A4rmepumpe&text=Es%20ist%20im%20Prinzip%20ganz,an%20Erdreich%20oder%20Grundwasser%20abgegeben.
Solange es Menschen gibt, die denken, dass die Welt ein Lebewesen ist, dass sich selbst retten wird, bezweifle ich, dass die Menschen in der Lage sein werden, sich selbst zu retten.-VOLLSTRECKER- schrieb:Die Welt wird sich selbst retten
Es liegt wenn an der Gesellschaft. Der Fußabdruck ist für alle ungefähr gleich, da gibt es nicht den einen Übeltäter.Röhrich schrieb:An der Industrie und Wirtschaft kann es nicht liegen? Nur an den Bürgern?
Was für ein Quatsch! Die wenigsten Produkte sind nur hier erzeugbar und die Wertschöpfungsketten sind schon lange auf dem Weg Richtung Asien. Deutschland braucht auf diesem Planeten fast niemand mehr.Röhrich schrieb:Wird interessant, wie deutsche Erzeugnisse dann woanders erzeugt werden oder gar nicht mehr.
Wir reden über Flächenheizungen. Die Verengung auf Fußboden ist deine Interpretation.Abahatschi schrieb:Halbe Wahrheit -> richtig: wenn man Fussbodenheizung hat.
Natürlich können wir deindustrialisieren und das wird dann woanders produziert, dann wird es aber für uns irgendwann unerreichbar sein, nachhaltig klimaneutral zu produzieren und zu leben.SvenLE schrieb:Was für ein Quatsch! Die wenigsten Produkte sind nur hier erzeugbar und die Wertschöpfungsketten sind schon lange auf dem Weg Richtung Asien. Deutschland braucht auf diesem Planeten fast niemand mehr.
Ist ein zukünftiger Zustand, da gibt es keine zuverlässigen Zahlen. alles hängt davon ab wie der Meeresspiegel der Weltmeere (und damit auch der Nordsee) in 100 Jahren sein wird. Das kann aber auch nur halbwegs zuverlässig niemand sagen. Aber schon heute liegen 26% der Niederlande unter dem Meeresspiegel. Das dürfte nicht weniger werden. Die Niederländer reagieren schonpeekaboo schrieb:Woher kommt diese Einschätzung? Kommt sie aus dem Bauch heraus oder stützt Du diese Einschätzung auf aktuelle Erkenntnisse, Prognosen und Messungen aus der Klimawissenschaft?
Guten Morgen, China hat bereits 2021 angekündigt bis 2060 CO2-Neutral zu sein.Röhrich schrieb:In Asien wird man auch nicht darüber großartige nachdenken billige Kohle, Öl und Gas zu ersetzen, die werden dann für uns produzieren auf dem Stand den wir vor 40, 50 Jahren hatten.
Rein technisch ist weder klimaneutral noch CO2 aus der Luft entfernen ein größeres Problem, es ist höchstens ein soziales und wirtschaftliches Problem.-VOLLSTRECKER- schrieb:Am natürlichen Klimawandel (was mMn den überwiegenden Anteil ausmacht) kann eh keiner etwas ändern oder irgendwie Einfluss nehmen und das CO2 das der Mensch in den letzten 100 Jahren in die Luft geblasen hat, kann auch niemand mehr aus der Luft filtern.
Äh nein, natürlich ist dies nicht egal, weil wenn menschengemacht gibt es kein Ende solange wir weitermachen und keine Gegenmaßnahmen einleiten. Also müssen wir handeln um diesen zu stoppen.Lupo54 schrieb:Ist aber auch egal ob menschengemacht oder natürlich
Dann sollten wir unsere Ziele bei China und Indien einreihen?Fichtenmoped schrieb:Indien will bis 2070 CO2-Neutral sein.
Die Erde wird gar nichts richten, falls etwas passiert sind dies direkte Folgen unseres Handelns und unsere Verantwortung. Wir Menschen sind Schuld und wir Menschen sind für jeden der durch den Klimawandel sterben wird verantwortlich und nicht irgendwas abstraktes wie die Erde...-VOLLSTRECKER- schrieb:Die Erde wird es richten, vielleicht dann ohne Menschen, aber die werden auch nicht gebraucht. Im Gegenteil, die Menschen sind das Problem.
Die Chinesen denken nicht, die machen einfach und überrollen den Markt. Kriegt nur niemand mit, weil man hierzulande sich über Gendern echauffieren muss:Röhrich schrieb:In Asien wird man auch nicht darüber großartige nachdenken billige Kohle, Öl und Gas zu ersetzen, die werden dann für uns produzieren auf dem Stand den wir vor 40, 50 Jahren hatten.
China mit disruptivem Wachstum beim Ausbau erneuerbare Energien.
Dabei gibt es erstaunliche Entwicklungen in China hin zu einer sauberen Wirtschaft auf der Basis erneuerbarer Energien mit elektrischen Antrieben für Busse, LKW, Autos und Zweiräder. Die rasante industrielle Entwicklung sauberer Klimaschutztechnologien findet erstaunlich wenig Beachtung in den deutschen Medien, obwohl die Abhängigkeit der EU von diesen Klimaschutztechnologien immer stärker wird. Wie schon bei Mobiltelefonen droht die EU ins Hintertreffen zu geraten. Je stärker China die Klimaschutztechnologien im Binnenland ausbaut, desto mehr sinken die Preise und umso wettbewerbsfähiger wird dadurch auch das chinesische Exportgeschäft. Die europäische Konkurrenz wird immer weiter abgehängt.
Solar- und Windmarkt in China explodiert
China ist seit Jahren nicht nur Exportweltmeister für Solartechnologie, sondern hat auch sein solares Wachstum im Binnenmarkt für Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität stark beschleunigt.
Die installierte Leistung wird bis 2030 nach einer Analyse von Goldman Sachs für Wind- und Solarkraft in China etwa 3,3 Terawatt erreichen und wäre damit eine Verdreifachung des ohnehin schon starken Regierungsziels von 1,2 Terawatt. 2060 wäre dann das Riesenreich energieautark und müsste keine Energie mehr importieren. Da Windkraft und Solarenergie ohne Brennstoffe auskommen, werden auch die Energiekosten für die Chinesen deutlich sinken.
Wer die chinesische Entwicklung Chinas der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren beobachtet hat, wurde von Jahr zu Jahr von der Übererfüllung der Planziele überrascht. Es könnte also gut sein, dass die chinesische Energieunabhängigkeit von fossilen und atomaren Energieerzeugung weit vor 2060 erreicht sein wird. Ein Ziel, das nicht einmal die deutsche Ampel-Koalition anvisiert, die ja selbst noch in vielen Jahrzehnten große Mengen erneuerbare Energien mit Hilfe von grünem Wasserstoff importieren möchte, statt eine echte Energieunabhängigkeit anzustreben.
Niedergang der deutschen fossilen Konzerne in ChinaQuelle: https://www.pv-magazine.de/2023/04/19/china-ueberholt-die-welt-bei-elektroautos-und-erneuerbaren/
Gleichzeitig schrumpfen die der fossilen Wirtschaft zugehörigen Marktanteile deutscher Fabrikationen auf dem chinesischen Markt dramatisch zusammen: Autos mit Verbrennungsmotoren etwa von VW, BMW und Daimler; klimaschädliche fossile Energietechnologien wie Erdgaskraftwerke beispielsweise von Siemens oder schmutzige Chemie von BASF.
Dann würden wir ja massiv EE ausbauen und in die E-Mobilität investieren. Tun wir aber nicht, von daher werden wir unsere Ziele nicht erreichen.Röhrich schrieb:Dann sollten wir unsere Ziele bei China und Indien einreihen?
Klimaneutral um 2070, wenn es klappt?
SvenLE schrieb:Die Chinesen denken nicht, die machen einfach und überrollen den Markt. Kriegt nur niemand mit, weil man hierzulande sich über Gendern echauffieren muss:
@SvenLESvenLE schrieb:Dann würden wir ja massiv EE ausbauen und in die E-Mobilität investieren. Tun wir aber nicht, von daher werden wir unsere Ziele nicht erreichen.
SvenLE schrieb:Die Chinesen denken nicht, die machen einfach und überrollen den Markt. Kriegt nur niemand mit, weil man hierzulande sich über Gendern echauffieren muss:
Nächster Schritt: In China lässt Xi jetzt zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche bauenQuelle: https://www.rnd.de/politik/china-baut-zwei-neue-kohlekraftwerke-pro-woche-krisenreserve-fuer-konflikt-mit-usa-LCANPJ3DJFD6FPYHSTWEOKIEXU.html
Rund 60 Prozent des chinesischen Energiebedarfs werden derzeit mit Kohle gedeckt. Im letzten Jahr hatten die chinesischen Behörden die Errichtung von Kohlekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 106 Gigawatt genehmigt: viermal mehr als 2021 und mehr als der Rest der Welt zusammen. Die Baugeschwindigkeit entspricht damit zwei Kohlekraftwerken pro Woche.Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/kann-robert-habecks-waermewende-gelingen-waehrend-china-ueber-300-neue-kohlekraftwerke-baut-li.355740
Auch beim Atomkraftwerksbau hat China ursprünglich importierte Reaktortechnologie weiterentwickelt und verfügt mittlerweile über eigenständiges Know-how. Mitte 2021 gab es im Land über 50 Reaktoren; weitere 150 sollen in den nächsten 15 Jahren durch ausschließlich staatliche Firmen gebaut werden. Ausländische Zulieferungen bleiben auf wenige Bereiche beschränkt.Quelle: https://www.gtai.de/de/trade/china/specials/energie-china-zaehlt-bei-erneuerbaren-energien-zur-weltspitze-829268
Es wird aber die Frage sein, wie viele alte Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, denn wenn alte Kohle Meiler durch Moderne ersetzt werden, dann wird für die gleiche Menge Strom weniger Kohle benötigt.Röhrich schrieb:In China lässt Xi jetzt zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche bauen
Ja, aber nicht automatisch gut oder richtig - auch nicht das Gegenteil. Aufgeschlossen heißt in diesem Fall vielleicht einfach nur "unvoreingenommen" oder "beeinflußbar", was ich aber allgemein betrachtet für wertneutral halte.frauZimt schrieb:Die jungen Leute sind da viel aufgeschlossener. Das ist ja verständlich.
Aus der Opposition Dinge zu fordern ist nun mal einfach, vor allem wenn man die möglichen Probleme und Folgen wie auch das tägliche Geschehen nicht beachten muss.Doors schrieb:Die Grünen scheinen mir auf Bundes- wie auf Landesebene mehr und mehr zur "Einknickerpartei" zu mutieren.