Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik
14.06.2023 um 15:33Man darf das Auto doch laden..... Nur kommen eben max 3,7kw an. Was das mit "nicht laden dürfen" zu tun hat, erschließt sich mir in keinster Weise.
https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article237215325/strom-bundesnetzagentur-gruene-energien-waermepumpe.htmlAbahatschi schrieb:Besitzer von Wärmepumpen oder Ladestationen müssten diese aber während der Drosselung unter Umständen abschalten, um genug Strom für die übrigen Geräte zur Verfügung zu haben.
Wer nich E Auto fahren kann, weil die Wallbox mal 2 Stunden gedrosselt oder abgeschaltet wird, der kann auch nich Verbrenner fahren, weil die Tanke Nachts zu hat. Is also nix neues, wenn man nich Abahatschi heißt. :DAbahatschi schrieb:Wegen mir können wir ein anderes Wort für Auto nicht laden dürfen und dadurch nicht fahren können, was hältst Du von "grüner Mobilität"?
Da gibt es eine Erfindung die Automat heißt. Der Gerät schläft nicht, wird nie müde, ist immer vor dem Chef im Geschäft.kuno7 schrieb:der kann auch nich Verbrenner fahren, weil die Tanke Nachts zu hat. Is also nix neues, wenn man nich Abahatschi heißt. :D
Ja ja, Ladeverbot ist nicht Fahrverbot.gastric schrieb:Es ist immernoch kein fahrverbot (im winter), wenn ladestationen während der drosselung unter umständen vom besitzer abgeschaltet werden müssen.
Du meinst man soll vollgeladen nach Hause fahren um keine Probleme beim Laden zu haben? Clever.gastric schrieb:Es sei denn natürlich, man fährt mit letzter kraft noch die heimische ladestation an und muss erschrocken feststellen, dass er die ganze nacht seine ladestation ausgeschaltet lassen muss
Wenn man bis zur Automaten Tanke kommt, dann kommt man auch mit dem E Auto zum nächsten Schnelllader.Abahatschi schrieb:Da gibt es eine Erfindung die Automat heißt. Der Gerät schläft nicht, wird nie müde, ist immer vor dem Chef im Geschäft.
Klar, gibt ja nur zwei Möglichkeiten, entweder is das Auto voll geladen oder völlig leer. Muss man wissen! :DAbahatschi schrieb:Du meinst man soll vollgeladen nach Hause fahren um keine Probleme beim Laden zu haben? Clever.
Es gibt kein ladeverbot.Abahatschi schrieb:Ja ja, Ladeverbot ist nicht Fahrverbot.
Ich persönlich tendiere (egal ob mit verbrenner oder e-auto) dazu den wagen zu hause mit soviel restreichweite abzustellen, sodass ich noch sicher und mit puffer die nächste tank- oder lademöglichkeit anfahren könnte, wenn es notwendig wäre. Unerwartet geschlossene tankstellen haben mich gelehrt auch beim verbrenner nicht bis zum letzten tropfen zu fahren..... das wäre beim E-Auto in meinem fall wohl nicht anders. Allerdings muss ich zugeben... ich habe keine ahnung, wie andere das handhaben.Abahatschi schrieb:Du meinst man soll vollgeladen nach Hause fahren um keine Probleme beim Laden zu haben? Clever.
Hier in unserem 15.000-EW-Kaff gibt es genau 2 Ladestationen. Was machst nun, wenn du in der Innen-/Altstadt wohnst mit Parkplatz über die Straße? Ne Steckdose an die Fassade, wo jeder Depp sich dran zu schaffen machen kann? Oder ziehst ein Verlängerungskabel über die Straße vom Auto bis ins Haus?kuno7 schrieb:Wenn man bis zur Automaten Tanke kommt, dann kommt man auch mit dem E Auto zum nächsten Schnelllader.
Fahrverbot passt, nicht, Ladeverbot passt nicht, nennen wir es "reell nicht laden können". Von mir aus.gastric schrieb:Es gibt kein ladeverbot.
Dann brauchst auch keine Ladesäule daheim, lade doch immer öffentlich (wenn es soweit ist).gastric schrieb:Ich persönlich tendiere (egal ob mit verbrenner oder e-auto) dazu den wagen zu hause mit soviel restreichweite abzustellen
Und in meinem 2.000 Seelen-Kaff gibt es mir zwei bekannte Ladestellen, im Nachbarort mit 4.000 Seelen kenn ich auf Anhieb 2 Ladestellen mit insgesamt 10 Ladepunkte.SomertonMan schrieb:Hier in unserem 15.000-EW-Kaff gibt es genau 2 Ladestationen.
Wenn ich keine Möglichkeit hab ein E Auto zu laden, dann leg ich mir keins zu. Warum muss man eigentlich ständig versuchen überall Probleme zu konstruieren, is das so ne Arg Hobby?SomertonMan schrieb:Was machst nun, wenn du in der Innen-/Altstadt wohnst mit Parkplatz über die Straße?
Ich würde mir vermutlich nen Hubschrauber samt Piloten besorgen und den dann über meinem Auto schweben lassen. Im Laderaum des Helis würde ich dann ein Notstromaggregat unterbringen, von dem aus dann bei Bedarf ein Ladekabel zu meinem E Auto heruntergelassen wird.SomertonMan schrieb:Ne Steckdose an die Fassade, wo jeder Depp sich dran zu schaffen machen kann? Oder ziehst ein Verlängerungskabel über die Straße vom Auto bis ins Haus?
Du darfst dir mittlerweile auch als Mieter eine Wallbox einbauen.SomertonMan schrieb:Wer kein Eigenheim oder eingegrenztes Grundstück hat, wo er sich ne eigene einbauen lassen könnte, guckt in die Röhre, weil die 2 öffentlichen ständig belegt sind.
Seit dem 01. Dezember 2020 gilt: Auch als Mieter*in haben Sie das Recht auf eine eigene Wallbox an Ihrem gemieteten Stellplatz.Quelle: https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/elektroauto-und-mietwohnung/#:~:text=Seit%20dem%2001.,die%20Installation%20einer%20Wallbox%20verbieten.
Auto nachladen am Rastplatz alle 50km - 3h warten. Oder hoffen das die Sonne wieder scheint oder Wind weht und die Drosselung aufgehoben wird.Abahatschi schrieb:Eine komplette Stromsperre ist dabei nicht geplant – vielmehr ist von einer Drosselung auf 3,7 Kilowatt die Rede. Damit könnte ein E-Auto zwar noch aufgetankt werden. Laut Bundesnetzagentur würde es aber drei Stunden dauern, um 50 Kilometer Reichweite nachzuladen.
Das gibt es jetzt schon. Tibber oder Rabot machen mit einem Smart-Stromzähler stundengenaue Abrechnung an der Strombörse. Das kann am Tag mit Sonne und Wind besser sein. Oder auch Nachts wenn es weniger Verbraucher gibt, weil meiste Menschen schlafen.Abahatschi schrieb:So soll es ab 2026 variable Stromtarife geben, bei denen Energie weniger kostet, wenn besonders viel zur Verfügung steht.
Keine Heizung, kein Auto - als hätte man zuviele Elektrogeräte gekauft, und dann gibt nicht genug Strom für alle.Abahatschi schrieb:Besitzer von Wärmepumpen oder Ladestationen müssten diese aber während der Drosselung unter Umständen abschalten, um genug Strom für die übrigen Geräte zur Verfügung zu haben.
Das klingt fair für alle.Abahatschi schrieb:Mir fehlt auch noch was ein: fernauslesbare Thermometer, wer mehr als 19° im Raum hat, kriegt auch die WP abgeschlatet. Vorteil: man muss Pulli nicht ausziehen.
Der Unterschied ist nur, an der Tanke bekomme ich schnell Treibstoff. Am gedrosselten Schnellader dann wieder nur für 50km und muss 3 Stunden warten.kuno7 schrieb:Wenn man bis zur Automaten Tanke kommt, dann kommt man auch mit dem E Auto zum nächsten Schnelllader.
Das bedeutet also, dass ich in diesem Fall weiter Verbrenner fahren muss?kuno7 schrieb:Wenn ich keine Möglichkeit hab ein E Auto zu laden, dann leg ich mir keins zu.
Nicht einmal das passt. Es ist eine drosselung, bei der unter umständen evtl vlt einige besitzer einer ladestation diese ein paar stunden am tag gbfs abschalten müssen.Abahatschi schrieb:Fahrverbot passt, nicht, Ladeverbot passt nicht, nennen wir es "reell nicht laden können". Von mir aus.
Wenn es soweit ist, werde ich sicherlich auch auswärts laden, das wird vorkommen... aber nicht nur, denn wie wahrscheinlich ist es, dass ich die heimische wallbox am laufenden band abschalten muss? Wie wahrscheinlich ist es, dass der wagen über nacht oder am gesamten wochenende zu hause gar nicht geladen hat? Von welcher wahrscheinlichkeit sprechen wir hierbei? Ich persönlich gehe davon aus, dass ich (und die meisten 08/15 nutzer) die drosselung zu 90% gar nicht mitbekommen werde.Abahatschi schrieb:Dann brauchst auch keine Ladesäule daheim, lade doch immer öffentlich (wenn es soweit ist).
Der öffentliche schnelllader wird nicht gedrosselt.....frivol schrieb:Der Unterschied ist nur, an der Tanke bekomme ich schnell Treibstoff. Am gedrosselten Schnellader dann wieder nur für 50km und muss 3 Stunden warten.
Ja.Ariston schrieb:kuno7 schrieb:
Wenn ich keine Möglichkeit hab ein E Auto zu laden, dann leg ich mir keins zu.
Das bedeutet also, dass ich in diesem Fall weiter Verbrenner fahren muss?
Wenn wir Strommangel haben sollten, dann wird alles gedrosselt. Sonst funktioniert die Drossel ja nicht, Schnelllader können auch keinen neuen Strom herzauberngastric schrieb:frivol schrieb:
Der Unterschied ist nur, an der Tanke bekomme ich schnell Treibstoff. Am gedrosselten Schnellader dann wieder nur für 50km und muss 3 Stunden warten.
Der öffentliche schnelllader wird nicht gedrosselt.....
Bei PV sieht es aktuell wirklich gut aus.frivol schrieb:Also müssen wir jedes Jahr mehr Strom und mehr Stromverbraucher auf den Markt bringen. Und mehr Ökostrom am Besten