Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik
16.01.2021 um 13:12Nicht nur bei Solarstrom, auch bei allen anderen erneuerbaren Stromerzeugungen braucht man großformatige Speicherlösungen, die eine Dunkelflaute - die in D durchaus mehrere Tage dauern kann - überbrücken können. Ansonsten ist eine sichere Stromversorgung, auf die nun mal ein Industriestandort angewiesen ist, nicht zu gewährleisten.Belzeebub123 schrieb:Solarstrom bringt solange nichts, bis man einen geeigneten Speicher entwickelt hat.
Na ja, wenigstens sorgt der für eine bislang noch einigermaßen sichere Stromversorgung. Das ist ja auch was wert.Kurzschluss schrieb:Es wird nicht immer die intelligenteste Entscheidung getroffen. Sonst wären alle 6.000 Lobbyisten in Berlin umsonst. Und diese Kosten müssen sich rechnen. Und der Lobbyismus ist mit Sicherheit ein Grund, warum in Deutschland die Energiewende so verzögert stattfindet.
Der Lobbyismus der EE-Jünger ist offensichtlich deutlich weniger effektiv, denn von den dringend benötigten Speicherlösungen ist bisher außer diversen Versuchsanlagen nichts in Sicht.
Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden.> Auszug aus einem übersichtlich und verständlich geschriebenen Artikel:
Quelle: https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/energiespeicher
Ist offenbar aber in Zeiten von schwachen EE die einzig verläßliche Energiequelle, die unsere Stromversorgung aktuell sicherstellen kann.kuno7 schrieb:Nur weil das verbrennen von Kohle derzeit noch die billigste Art der Stromerzeugung is, heißt dies ja nich, es wäre auch die Beste.
Auch zB heute? Bei gerade mal knapp 4% Solarstrom?kuno7 schrieb: ... schließlich trägt Solarstrom in Deutschland zu einem relevanten Teil zur Stromerzeugung bei und zweitens gibt es längst geeignete Speicherlösungen.
Quelle: https://www.electricitymap.org/zone/DE?solar=false&remote=true&wind=false
Dann sei doch bitte so gut und zeige uns auf, wo sich die "längst geeigneten Speicherlösungen" außer in winzigen Testanlagen verstecken und warum wir bis heute davon keine in großem Umfang haben.