Elektroautos und Elektromobilität
31.10.2022 um 23:49Damit die Technik sich weiter entwickelt, muss sie ja erstmal gebaut werden und so ne Entwicklung dauert eben auch seine Zeit. Es wird Jahrzehnte brauchen, bis die Verbrenner zum Großteil von den Straßen verschwunden sind, hätte man mit der Förderung der E Mobilität länger gewartet, hätte es wohl noch länger gebraucht.navi12.0 schrieb:Warum nicht erst mehr Geld in das Nützliche stecken, wie eben Öffis, Natur, etc und das im Vergleich etwas weniger Schädliche erst dann fördern, wenn man sich ein Polster geschaffen hatte, und es sich klimatisch leisten kannn - sich die Technik vor allem so entwickelt, dass es auch wirklich sinnvoll ist? Das wäre mMn die richtige Frage hier.
Da der Individual Verkehr aber so schnell nich verschwinden wird, is es schon sinnvoll diesen so klimafreundlich wie möglich zu gestalten.navi12.0 schrieb:Der Individualverkehr ist in diesem Umfang sowieso nur reines Luxusgut, das so oder so nur das Klima zusätzlich belasten kann, also gibt es offenbar keinen besonderen ökologischen Sinn dahinter.
Deine Argumente lauten im wesentlichen: Der CO2 Rucksack der früheren E Autos war noch größer als der heute, da der Strommix weniger klimafreundlich war als heute und dass die Lebensdauer der früheren Akkus geringer war als die der heutigen, weshalb die früheren E Autos möglicherweise gar nich so lange durchhielten, ihren CO2 Rucksack einzufahren.navi12.0 schrieb:Na aber dafür hab ich einige deutliche Verdachtsmomente diesbezüglich belegt, die durchaus auf eine realistische Wahrscheinlichkeit schließen lassen, dass es auch wirklich so sein könnte, wie ich glaube.
Mal davon abgesehen, dass diese Argumentation ansich schon recht wackelig is, da du für die sehr geringen Laufzeiten der Akkus nur eine einzige Quelle aufzeigen konntest, andere Quellen aber deutlich längere Haltbarkeiten angeben, würde ich entgegenhalten, dass die früheren E Autos im Schnitt auc deutlich kleinere Akkus hatten, was dann auch einen deutlich kleineren CO2 Rucksack bedeutet, der dann auch mit einem schlechteren Strommix zu einer positiven Klimabilanz innerhalb der zu erwartenden Lebensdauer führen dürfte.
Und ich erinnere mich an einen anderen User, der sinngemäß schrieb: Das E Auto hat zumindest das Potential klimaneutral zu werden.navi12.0 schrieb:Wie schrieb hier ein anderer User:
Die E-Mobilität ist bloß das etwas grün gewaschene Methadon für den Auto-Junky
Heist aber auch genauso wenig, dass du richtig liegst, was ich zumindest für fraglich halte.navi12.0 schrieb:Dass ich dir noch keine Studie explizit dazu vorlegen kann, weil ich keine kenne, heißt nicht, dass das alles falsch ist, was ich vermute.
Finde ich übrigens ähnlich sinnvoll, als Übergangslösung.navi12.0 schrieb:Er empfahl seinerzeit den Verbrenner mit Erdgasbetrieb.
Ansichtssache! Ich kanns durchaus nachvollziehen.navi12.0 schrieb:Das ist doch nicht ok gewesen.
Alles eine Frage der Alternativen. Ich persönlich halte den Umstieg auf EE auch für sinnvoller als CCS.navi12.0 schrieb:Die Regierungen der Welt haben doch genug Möglichkeiten die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass sich sowas für Betriebe wirtschaftlich gestalten lässt. Davon ab waren das ja nicht die einzigen Möglichkeit co2 abzuscheiden.
mfg
kuno