Elektroautos und Elektromobilität
um 10:35@alhambra
Ja ja, das übliche, " das wird schon noch werden" das hat man auch bei der Atomkraftwerk gedacht und 60 Jahre später haben wir das Problem mit der Wiederaufbereitung und Endlagerung noch immer nicht gelöst.
Übrigens in den späten 50zigern glaubte man wir würden heute schon lange mit Atombetrieben Autos fahren und wären durch Miniatomreaktoren im Keller autonom.
Nach Apollo 11 dachte man in den 80 zögern hätten wir eine Mondkolonie, eine Forschungsstation auf dem Mars und bemannte Flüge zu den Monden von Saturn und Jupiter.
Weltraum und Tiefseedergbau
In den 80zigern glaubte man wir haben heute schwebende Skateboards und fliegende Autos.
Und vor wenigen Jahren glaubte man regenative Energien wären für 100 % der Energieversorgung möglich.
Ich glaube das hat sich auch neulich mit der " Dunkelflaute" erledigt.
Ohne den Atomstrom aus den Nachbarländer und der Wasserenergie aus unseren skandinavischen Nachbarn wäre es bei uns ganz schön düster geworden.
Übrigens fanden die Skandinavier nicht nett, weil unser Kauf ihrer Wasserenergie, ihre eigenen Strompreise durch die Decke gejagt hat.
Komisch dass diese " wird schon werden Mentalität" die früher bei den Technologie - Gläubigen üblich war heute auch bei den "Umweltschützern" in zu sein scheint.
Ja ja, das übliche, " das wird schon noch werden" das hat man auch bei der Atomkraftwerk gedacht und 60 Jahre später haben wir das Problem mit der Wiederaufbereitung und Endlagerung noch immer nicht gelöst.
Übrigens in den späten 50zigern glaubte man wir würden heute schon lange mit Atombetrieben Autos fahren und wären durch Miniatomreaktoren im Keller autonom.
Nach Apollo 11 dachte man in den 80 zögern hätten wir eine Mondkolonie, eine Forschungsstation auf dem Mars und bemannte Flüge zu den Monden von Saturn und Jupiter.
Weltraum und Tiefseedergbau
In den 80zigern glaubte man wir haben heute schwebende Skateboards und fliegende Autos.
Und vor wenigen Jahren glaubte man regenative Energien wären für 100 % der Energieversorgung möglich.
Ich glaube das hat sich auch neulich mit der " Dunkelflaute" erledigt.
Ohne den Atomstrom aus den Nachbarländer und der Wasserenergie aus unseren skandinavischen Nachbarn wäre es bei uns ganz schön düster geworden.
Übrigens fanden die Skandinavier nicht nett, weil unser Kauf ihrer Wasserenergie, ihre eigenen Strompreise durch die Decke gejagt hat.
Komisch dass diese " wird schon werden Mentalität" die früher bei den Technologie - Gläubigen üblich war heute auch bei den "Umweltschützern" in zu sein scheint.