simulakron schrieb:Weil das zu kompliziert ist.
Zu kompliziert für wen?
simulakron schrieb:Will man die Zulassung für ein Medikament, kann man ja ebenfalls nicht mit irgendwelchen Reaktionsketten argumentieren, dem würde man ja nicht vertrauen, sondern man muss da ja auch statistisch argumentieren.
Zu Beginn des Entwicklungsprozesses steht die Forschung. Man schaut sich an, welche Reaktionen der zu bekämpfende Erreger beim Infizierten hervorruft und wie die körpereigene Abwehr reagiert. Dann testet man, ob man diese Abwehrreaktion auch mit abgeschwächten bzw. inaktivierten Erregern hervorrufen kann. Bevor man am Menschen experimentiert, laufen diverse Testbatterien in vitro und an Versuchstieren (vorklinischer Teil). Danach folgen die drei klinischen Phasen und erst wenn die erfolgreich überstanden sind, kann ein Impfstoff beantragt werden. Dazu ließe sich erheblich mehr schreiben, ich habe es jetzt mal auf das absolute Minimum heruntergebrochen und hoffe nichts Wichtiges vergessen zu haben.
Das alles wird natürlich statistisch aufbereitet, aber der entscheidende Teil ist die Forschung und die gefundenen "Reaktionsketten".
simulakron schrieb:Viren sind ja parasitär, wie sollen die ohne Übertragung überleben
Kennst du eine
durchführbare 100 %ige Hygiene?
Wenn nicht, hast du deine Antwort. Ich gebe dir aber noch ein paar Stichworte, damit du nicht gänzlich uninformiert deine Suche starten musst. Die geplante Hygiene muss sicher Tröpfchen- und Schmierinfektion verhindern, sowie die Infektion durch verunreinigte Lebensmittel, die Infektion durch Tiere etc.
Wichtig ist mir aber auch, es muss durchführbar sein.