Die Austragungen der WM im Überblick:
1930 Uruguay
1934 Königreich Italien
1938
1950 Brasilien
1954 Schweiz
1958 Schweden
1962 Chile
1966 England
1970 Mexiko
1974 Bundesrepublik Deutschland
1978 Argentinien
1982 Spanien
1986 Mexiko
1990 Italien
1994 Vereinigte Staaten USA
1998 Frankreich
2002 Südkorea
2006 Deutschland
2010 Südafrika
2014 Brasilien
Historie der Steuersätze:
Original anzeigen (0,4 MB)Zudem:
Umgesetzte Steuerreformen
Steuersenkungen auf Kapitaleinkommen und Senkungen des Spitzensteuersatzes erfolgten seit den 1970er Jahren mehrmals:
Abschaffung der Doppelbesteuerung durch Einführung des Anrechnungsverfahrens am 1. Januar 1977
Abschaffung der Lohnsummensteuer zum 1. Januar 1980
Einführung eines durchgehend linear-progressiven Tarifs und Senkung des Spitzensteuersatzes von 56 % auf 53 % zum 1. Januar 1990
Abschaffung der Börsenumsatzsteuer zum 1. Januar 1991
Abschaffung der Gesellschaftssteuer zum 1. Januar 1992
Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer zum 1. Januar 1998
Aussetzung der Vermögensteuer zum 1. Januar 1997
Einführung eines besonderen Einkommensteuerspitzensatzes von 47 % statt 53 % auf gewerbliche Einkünfte zum 1. Januar 1999
Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 45 % auf 40 % zum 1. Januar 1999
Einführung des Halbeinkünfteverfahrens und Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf 25 % zum 1. Januar 2001. Die Gewerbesteuer darf jetzt auf die Einkommensteuer angerechnet werden.
Senkung des Einkommensteuerspitzensatzes auf 45 % zum 1. Januar 2004; Einführung eines Erbschaftsteuer-Freibetrags von 225.000 Euro und Umstellung der Berechnungsgrundlage vom Verkehrswert auf den Ansatz der Steuerbilanz
Senkung des Einkommensteuerspitzensatzes auf 42 % zum 1. Januar 2005.
Erhöhung des Einkommensteuerspitzensatzes auf 45 % zum 1. Januar 2007 (nur für den 250.000 Euro übersteigenden Teil als Stufentarif)
Einführung der Thesaurierungsbesteuerung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008
Einführung der Abgeltungsteuer ab 2009 für Kapitaleinkünfte
Diese Senkungen der Einkommensteuersätze wurden von ebenfalls mehrmaligen Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze begleitet, wie die Grafik weiter oben zeigt.
Ökologische Steuerreform seit 1998
Steuerreform 2000 in Deutschland
Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland
Wikipedia: Steuerreform
Entwicklung des Umsatzsteuersatzes/ Mehrwertsteuersatzes
http://www.steuerzahler.de/Entwicklung-der-Steuersaetze/19401c22752i1p426/Wenn ein Steuerbeschluß im Sommer gefasst wird, dann wird er ein halbes Jahr später umgesetzt?
Da vergleich ich doch gleich mal spannende WM spiele und noch heißere Steuerbeschlüsse!
:)
Und was ist mit anderen Reformen/Gesetzen?
Das umstrittene
Meldegesetz
passierte den Bundestag, während Deutschland auf einen Sieg gegen Italien hoffte. Das war nicht der erste schwierige Fall, der im Fußball-Delirium des Landes gelöst werden sollte.
König Fußball spielt in der Republik Deutschland eine große Rolle. Hat die Nationalelf einen Lauf, fühlt sich das Land stark, ist die Bevölkerung obenauf. Nicht ohne Grund wird das Wunder von Bern, der unerwartete deutsche Sieg bei der Weltmeisterschaft 1954, zum Verstärkerdes Wirtschaftswunders erklärt. Die Politik weiß den Wert der positiven Grundstimmung zu schätzen. 2005 warf Bundeskanzler Gerhard Schröder das Handtuch und wollte Neuwahlen. Hätte er bis zum regulären Wahltermin 2006 gewartet, er hätte von der Begeisterung, die die Weltmeisterschaft im eigenen Land ausgelöst hatte, zu einem weiteren Wahlsieg getragen werden können, lauten einige Interpretationen. Auch ist klar, dass im Taumel eines Fußball-Großereignisses, manches politische Aufregerthema schlicht im Abseits landet. Einige Beispiele:
2006 träumt Deutschland sein Sommermärchen.
Die Weltmeisterschaft startet im eigenen Land. Am 9. Juni schlägt Deutschland Costa Rica 4:2. Fünf Tage später der 1:0-Sieg über Polen, das Wetter ist blendend, jedes Spiel ein Fest. Während die Vorrunde weiterläuft, macht der Bundesrat am 16. Juni die zuvor vom Bundestag beschlossene Mehrwertsteuererhöhung perfekt. Mit dem folgenden Jahr gelten nicht mehr 16, sondern 19 Prozent Aufschlag auf die meisten Güter – ohne dass ein Aufschrei der Empörung aufgebrandet wäre.
Am 29. Juni beschäftigt das Land in erster Linie die Frage, wie die deutsche Elf am folgenden Tag gegen Argentinien abschneiden werde. Kaum jemand hat da einen Blick für den Bundestag, der mit den Stimmen der großen Koalition und gegen das Votum der FDP, der Grünen und der PDS die
Reichensteuer
einführt. Während die Euphorie nach dem 5:3-Erfolg der Truppe von Jürgen Klinsmann wenige Tage später mit der Niederlage gegen Italien jäh gebremst wird, nimmt der Staat in Folge dieses Sommermärchen-Kapitels jährlich rund 650 Millionen Euro zusätzlich ein.
Am 30. Juni und am 7. Juli schließlich verabschieden Bundestag und Bundesrat die wohl weitreichendste Grundgesetzänderung in Deutschland, die
Föderalismusreform.
Während das Land beobachtet, wie das Runde ins Eckige flog oder eben nicht, wird somit auch die Grundlage für den „Skandal“ bei der Europameisterschaft 2012 gelegt. Denn die aktuell umstrittene Neuregelung des Meldegesetzes ist eine Folge der Föderalismusreform.
http://www.focus.de/politik/deutschland/wenn-koenig-fussball-regiert-im-windschatten-des-sports-raeumt-die-politik-schwierige-themen-ab_aid_779994.html