Original anzeigen (0,3 MB)Fritze SchMerz erzählt wieder mal nur die Hälfte der Wahrheit.
Er erzählt, dass in den letzten 3 Jahren 300.000 Industriearbeitsplätze verloren gingen.
Diese Zahl, die nicht mal korrekt ist, bezieht sich aber keineswegs nur auf die Industrie.

In der Grafik von Statista sieht man, dass es 2008 einen Verlust von 447.000 Arbeitsplätzen gab. 2009 waren es 521.000 verlorene Arbeitsplätze, 2012 waren es 346.000 und 2020 gingen 332.000 Arbeitsplätze verloren.
Also mehr als zur Zeit und da gab es keine Ampelregierung und auch keinen Wirtschaftsminister Habeck.
Ratet mal, wer 2009, 2012 und 2020 die Wirtschaftsminister stellten?
Was Fritze SchMerz auch verschweigt:
Im Sektor der erneuerbaren Energien sind sehr viele neue Arbeitsplätze entstanden.

Aber mit dem von ihm versprochenen Rückbau der Energiewende möchte er diese 387.000 Arbeitsplätze gefährden.
Der Hammer war dann noch, dass er ganz dreist die Verantwortung für mangelnde Digitalisierung auch noch auf die Ampel schob.
Was nun wirklich ein ganz peinlicher Move ist, denn unter Regierung Schmidt wurde der Ausbau von Glasfaser beschlossen.
Na, wollt ihr noch mal raten, welche Regierung das dann eingestampft und uns Kupferkabel beschert hat?
Quellen:
https://x.com/_FriedrichMerz/status/1879584944537878821https://de.statista.com/statistik/daten/studie/251921/umfrage/arbeitsplatzverluste-durch-insolvente-unternehmen-in-deutschland/https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/ErneuerbareEnergien/erneuerbare-energien-in-zahlen.html