Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

CDU/CSU

7.329 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Skandal, CSU, DemokratiemÖrder ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

CDU/CSU

28.01.2025 um 10:17
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Gerne.

Ich würde eine Expertenkommission gründen, die festlegt welche Inhalte wie unterrichtet werden sollen. Dann würde ich eine Software erstellen lassen, die genau das tut. Also den Schülern die zu lernenden Inhalte so präsentieren wie es muss. Die dann auch mit den digitalen Tafeln und so kommunizieren kann.

In dieser Software kann dann der Schüler auch seine Hausaufgaben machen. Und direkt an den Lehrer senden. Bekommt sie dann benotet wieder zurück. Das gleiche für Klassenarbeiten.

Stundenpläne, Noten, Zeugnisse, kann alles in der Software stattfinden. Alles was der Schüler dann noch braucht ist ein Tablett und ein Stift um auf dem Display zu schreiben. Keine Bücher, keine Hefte. Kommunikation zwischen Schüler und Lehrer, Zwischen Eltern und Schule. Alles über die Software.

Und das idealerweise deutschlandweit einheitlich um Schulwechsel auch bundeslandübergreifend zu ermöglichen.Auch um die Kosten für die Software zu begrenzen.
Eine schöne Utopie. Und dein Beispiel erfordert nicht mal mehr Lehrer. Wozu, wenn die Software die Präsentation, also den Unterricht, übernimmt? Auch das Schulgebäude wäre überflüssig... Vielleicht in 100 Jahren? :-D

Aber das geht jetzt vermutlich zu sehr ins offtopic. Das ist ja eher Revolutionierung unseres Schulsystems.


2x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 10:19
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Eine schöne Utopie. Und dein Beispiel erfordert nicht mal mehr Lehrer. Wozu, wenn die Software die Präsentation, also den Unterricht, übernimmt? Auch das Schulgebäude wäre überflüssig... Vielleicht in 100 Jahren? :-D
wenn man das will, kann man das in 5 Jahren hinbekommen. Aber so lange die Politik das Thema nicht versteht, wird es nix werden.

Nachtrag noch: Das ist ja der Trick der Digitalisierung das man mehr schafft mit weniger Leuten ;)


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 10:38
Zitat von alhambraalhambra schrieb:wenn man das will, kann man das in 5 Jahren hinbekommen.
Jein. Also mit enormen finanziellem Aufwand und genug Personal, vielleicht. Dann ist das aber Prio 1 und es werden alle anderen Themen erst mal ad acta gelegt. Dann sind fünf Jahre realistisch. Im Laufenden Geschäft mit den gegebenen personellen und finanziellen Mitteln kannst du eine 0 dranhängen.

Allein die Zeit um alles zu beschließen sind ja bei aktueller Politik schon mehrere Jahre, da neben der Vergabe für die Nötigen Leistungen auch noch Gesetzesänderungen dran hängen. Dann müssen alle Anforderungen definiert werden, was wieder ein Jahr und mehr dauern kann. Dann muss die Software geschrieben werden, das macht auch nicht chatgpt in 10min. Und dann kommt erst das eigentliche Hindernis, die Schnittstellen zur bestehenden Infrastruktur. Bis die flächendecken Implementiert sind, vergehen Jahre bis Jahrzehnte.

Ansonsten müsste man die komplette Technik in Schulen vereinheitlichen, dann ginge das schneller. Das Erfordert aber wieder unzählige Beschlüsse und (heftige) Gesetzesänderungen, da wir eigentlich Markenneutral ausschreiben müssen, jedes Mal wenn wir neue Technik brauchen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Das ist ja der Trick der Digitalisierung das man mehr schafft mit weniger Leuten ;)
Theoretisch. In meiner Zeit im ÖD habe ich aber eher festgestellt, dass von "oben" immer neue Anforderungen kommen und hier "unten" das Personal das gleiche bleibt.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 10:55
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Eine schöne Utopie. Und dein Beispiel erfordert nicht mal mehr Lehrer. Wozu, wenn die Software die Präsentation, also den Unterricht, übernimmt? Auch das Schulgebäude wäre überflüssig... Vielleicht in 100 Jahren? :-D
Das wäre wohl eher eine Dystopie Da könnte man der CDU ja direkt dankbar sein, wenn es länger dauert, bis sowas eintreten würde. Ich wär ja schon froh, wenn es nicht mehr in die Schulen reinregnet, es genügenf gute Lehrer gibt, der Wortschatz so mancher Schüler mal wieder grösser wird usw...


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 11:21
Zitat von abberlineabberline schrieb:Da könnte man der CDU ja direkt dankbar sein, wenn es länger dauert, bis sowas eintreten würde. Ich wär ja schon froh, wenn es nicht mehr in die Schulen reinregnet, es genügenf gute Lehrer gibt, der Wortschatz so mancher Schüler mal wieder grösser wird usw...
Das eine soll das andere ja nicht ausschließen. Natürlich müssen auch Schulgebäude in Ordnung gebracht werden.

Bei genügend guten Lehrern wird es schon schwieriger. Die zu finden, auszubilden und ihnen einen funktionales Klassenzimmer zur Verfügung zu stellen wird schwierig werden. Aber vielleicht kann man mit Digitalisierung ja eine bessere Bildung der Kinder Sucher stellen, auch bei steigenden Klassengrößen.

Ich bin ja selber auch kein Experte für die Schule. Aber ich kenne mich mit Software und Digitalisierung aus. In wie erst meine Ideen Sinn machen müssen andere entscheiden.
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Allein die Zeit um alles zu beschließen sind ja bei aktueller Politik schon mehrere Jahre, da neben der Vergabe für die Nötigen Leistungen auch noch Gesetzesänderungen dran hängen. Dann müssen alle Anforderungen definiert werden, was wieder ein Jahr und mehr dauern kann. Dann muss die Software geschrieben werden, das macht auch nicht chatgpt in 10min
Und da ist eben wieder das Problem des öffentlichen Dienstes. Erst mal alles langatmig definieren und dann im Wasserfallmodell abarbeiten. Machen wir so in der Wirtschaft nicht mehr. Oder maximal in Großkonzernen, wo man eh nix auf die Reihe bekommt. Das macht man mit ein paar kleinen Teams und agilen Methoden. Und es muss auch nicht erst alles fertig sein.

dann macht man halt erst die Funktion "ersetze Schulbuch", und wenn das läuft und die Leute damit arbeiten macht man "erstelle Stundenplan" und so weiter.
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Und dann kommt erst das eigentliche Hindernis, die Schnittstellen zur bestehenden Infrastruktur. Bis die flächendecken Implementiert sind, vergehen Jahre bis Jahrzehnte.
Na okay. das hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm. Aber Datenmigration muss natürlich sein.
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Ansonsten müsste man die komplette Technik in Schulen vereinheitlichen, dann ginge das schneller. Das Erfordert aber wieder unzählige Beschlüsse und (heftige) Gesetzesänderungen, da wir eigentlich Markenneutral ausschreiben müssen, jedes Mal wenn wir neue Technik brauchen.
Nee, muss man ja gar nicht. Macht man ne Webanwendung. Dann ist egal. Brauchst halt n Gerät mit Browser, fertig. Dann hat man auch keinen Installationsaufwand auf den Geräten.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 11:48
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und da ist eben wieder das Problem des öffentlichen Dienstes.
Klingt immer so abwertend.^^
Die Schulträger (Kommunen und Landkreise) können absolut nichts dafür, dass der Bund beschließt und berät und vertagt und beschließt und berät.... Es ist die komplette "Überbürokratisierung" unseres Systems, die uns ständig die Beine stellt.
Wir als Kommune sind nur der "Dulli" oder die "ausführende Kraft" und dienen deshalb als Blitzableiter für den Bürger, weil dieser selten mit Landes- oder Bundesbehörden/-Ämtern zu tun hat.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nee, muss man ja gar nicht. Macht man ne Webanwendung.
Guter Punkt, da stand ich gerade auf dem Schlauch. :-)



Ich glaube da könnte man mal ein neues Thema zu den Hürden der Öffentlichen Verwaltung aufmachen. Ich kann da gern Rede und Antwort stehen, was auf kommunaler und Kreisebene so abgeht und womit man hier zu kämpfen hat.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 12:00
Da müsste zuerst mal die Länderhoheit über die Bildungspolitik abgegeben werden, aber spätestens da schießt mind. sofort ein blau-weißer Fleischitarier dazwischen und meint das braucht er nicht weil er eh das Beste hat und ist und macht u.s.w.
Ist das selbe Problem wie bei den Abschiebungen, Kompetenzgerangel.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 13:59
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Klingt immer so abwertend.^^
Nein, ich will ja niemanden auf die Füße treten.

Aber so wie man im öffentlichen Dienst an IT Projekte rangeht, ist das halt kein Wunder das alles ewig dauert und sau teuer ist. Das liegt auch nicht an den Leuten die die Arbeit machen, sondern an den Vorgaben.

Die Krönung des ganzen hatte mal Berlin. Als die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt wurde, ging das in Berlin nicht. Die Software im Standesamt hatte nämlich eine Plausibilitätsprüfung drin, die eine Fehlermeldung schmiss, wenn Geschlecht A = Geschlecht B. Und um dieses if (Geschlecht A == Geschlecht B) { auszubauen haben die ein halbes Jahr gebraucht. Bei uns im Unternehmen wäre das in 10 Minuten erledigt und released.

Und was noch ein Problem ist: Digitalisierung beginnt damit die Prozesse zu analysieren und auf das absolute Minimum zu vereinfachen. Und erst dann digitalisiert man. Auch das ist eine Eigenschaft die sich nicht mit dem öffentlichen Dienst verträgt.
Zitat von hiddenhidden schrieb:Da müsste zuerst mal die Länderhoheit über die Bildungspolitik abgegeben werde
Das nicht notwendigerweise. Aber man müsste sich zumindest mal einig werden und auf Sonderlocken für jeden einzelnen verzichten.

Und ja, ich weiß auch wie unwahrscheinlich das ist. :) Das ist tatsächlich der größte Hinderungsgrund an der ganzen Sache. Und nicht das eigentliche machen.


3x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 14:12
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Digitalisierung beginnt damit die Prozesse zu analysieren und auf das absolute Minimum zu vereinfachen.
Amen. Wenn aber ständig mit neuen Gesetzen um sich geschmissen wird, ohne sich über den Rattenschwanz aus IT-Sicht bewusst zu sein, wird das nie was. Ich weiß nicht, ob die CDU der richtige Ansprechpartner ist. Man bräuchte jemanden, der zumindest hier einfach einen Schlussstrich zieht und sagt: "Stop! Alles auf Null, wir machen das jetzt so...!"


melden

CDU/CSU

28.01.2025 um 14:21
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Die Krönung des ganzen hatte mal Berlin.
Die Krönung ist das noch lange nicht. Für mich ist die Krönung, dass z.B. der Bund beschließt, dass jetzt die Bürger ihre Passbilder direkt im Amt machen können müssen und die Kommune die Gerätschaften dafür anschaffen muss und das Personal dafür schulen muss.

Und das ist nur eine einzige Sache... da gibts noch zig tausend mehr. :D


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 14:28
Zitat von alhambraalhambra schrieb:3. Es geht hier um Zukunftssicherheit. Kupferkabel sind ausgereizt. Ausgelegt für 9,6kbt haben wir das immerhin bis 250 Mbit ausgereizt. Ein wahnsinns Erfolg. Aber mehr geht nun wirklich nicht. Man sieht doch aber gerade wie lange der Glasfaserausbau dauert. Sollen wir damit wirklich warten bis mehr als 50% der Leute mit dem Kupferkabel nicht mehr klar kommen? Und dann erst mal gemütlich 20 Jahre lang Glasfaserausbau treiben? Was soll das denn für ein Konzept sein.
Ich glaube ich habe noch Kupfer und trotzdem ne Megabitleitung über die Fernsehgeschichte- Ich bin kein Techniker, also null Plan davon, aber meine Downloadraten und mein Verbindungstest zeigt mir an das ich deutlich über 250mbit habe.
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Das Problem ist, dass wir über KI diskutieren, es aber nicht schaffen, das verschissene Fax abzuschaffen.
Mag im ÖD zu sein, wir als Firma haben gar kein Fax mehr ;)
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:as Problem ist, dass wir über KI diskutieren, es aber nicht schaffen, das verschissene Fax abzuschaffen.
Das Problem ist, dass die Kollegin die Email ausdruckt um sie dem Kollegen zu zeigen.
Das Problem ist, dass die Bürger ihren Perso von der Couch aus beantragen wollen und der muss am nächsten Tag mit der Post kommen, aber dann rumheulen wegen Identitätsdiebstahl und Missbrauch.
Das Problem ist, dass ein größeres Bauvorhaben einen Papieraufwand von mehreren tausend Blatt erzeugt, weil die Gesetzlage erfordert, dass es zig Ämter auf Kommunal-, Kreis- und teils auch Landes- und Bundesebene durchlaufen muss und jeder muss den scheiß siegeln und teilweise per Post versenden.
Wo wir beim nächsten Problem sind. Nämlich dass man noch ausdruckt, unterschreibt und einscannt, statt digitale Signaturen zu nutzen.
Die Liste kann man beliebig fortführen und ergänzen.
Das Problem ist überall, aber schon lange nicht mehr beim schnellen Internet.
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
Auch hier redest Du vom ÖD? Weil in der freien Wirtschaft passieren alle diese oben genannten Dinge nicht mehr. Wir haben alle unsere digitalen Signaturen auf dem Laptop die wir bei PDFs nur noch einfügen müssen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Bei uns im Unternehmen wäre das in 10 Minuten erledigt und released.
Bei uns im Unternehmen würde das deutlich länger dauern, weil mit dem System auch deutlich mehr als 500k Menschen weltweit arbeiten.


2x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 14:49
Zitat von cejarcejar schrieb:Ich glaube ich habe noch Kupfer und trotzdem ne Megabitleitung über die Fernsehgeschichte- Ich bin kein Techniker, also null Plan davon, aber meine Downloadraten und mein Verbindungstest zeigt mir an das ich deutlich über 250mbit habe.
Entschuldigung, ich meinte natürlich Telefonkabel. Aufm Fernsehkabel geht noch was mehr. Aber das ist halt ein geteiltes Medium. Da ist die Bandbreite dann nicht mehr garantiert.
Zitat von cejarcejar schrieb:Mag im ÖD zu sein, wir als Firma haben gar kein Fax mehr
Wir schon, die Rechtsabteilung besteht darauf. Mit Gerichten kommuniziert sich so schlecht per Mail.
Zitat von cejarcejar schrieb:Bei uns im Unternehmen würde das deutlich länger dauern, weil mit dem System auch deutlich mehr als 500k Menschen weltweit arbeiten.
Du, mit unserem System auch. Die Dauer eines Releases hängt ja nicht von der Nutzerzahl ab, sondern von den Prozessen.

Bei uns sind die ganzen Prozesse halt automatisiert. Im Extremfall können wir von einem Commit im Softwarerepository bis es Released ist in 2 Minuten kommen. Das meiste läuft vollautomatisch durch. Das Team muss dann aber entscheiden ob sie noch mal manuell was Nachtesten wollen und wann der beste Zeitpunkt ist das Release auszurollen. Sprich die müssen einen Knopf drücken.


2x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 14:54
Zitat von cejarcejar schrieb:Auch hier redest Du vom ÖD?
Ja. Es ging ja um die Digitalisierung der Verwaltung, Schulen etc. :-)


melden

CDU/CSU

28.01.2025 um 14:59
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wir schon, die Rechtsabteilung besteht darauf. Mit Gerichten kommuniziert sich so schlecht per Mail.
Mit Gerichten kommunizieren wir mit Einschreiben :) Selbst ein Fax ist uns da zu unsicher :)
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Du, mit unserem System auch. Die Dauer eines Releases hängt ja nicht von der Nutzerzahl ab, sondern von den Prozessen.

Bei uns sind die ganzen Prozesse halt automatisiert. Im Extremfall können wir von einem Commit im Softwarerepository bis es Released ist in 2 Minuten kommen. Das meiste läuft vollautomatisch durch. Das Team muss dann aber entscheiden ob sie noch mal manuell was Nachtesten wollen und wann der beste Zeitpunkt ist das Release auszurollen. Sprich die müssen einen Knopf drücken.
Ich wollte auch gar nicht Deine Kompetenz in Frage stellen. Wir haben Anfang 2024 unser Speditionssystem geändert, weltweit. Kleine Änderungen sind halt bei uns nicht in 10 Minuten machbar, weil es Hintergrundsysteme gibt und das eben Auswirkungen auf das Buchhaltungssystem oder das Track-Trace System (als Beispiele) haben könnte. Die Systeme sind halt alle verknüpft und änderst Du was an dem einem System sind andere Systeme betroffen. Aber wie gesagt, ich rede als User, der nur deswegen bisschen mitsprechen kann, weil ich als "Chef" täglich von meinen Mitarbeitern konfrontiert werde mit deren Systemproblemen und ich dann mit der IT diskutieren muss.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 15:38
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Die Krönung ist das noch lange nicht
Ich denke das System der LKW Maut bleibt ungeschlagen.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 16:14
Friedrich Merz schlägt aus der CDU Gegenwind entgegen.
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat Widerstand gegen die von CDU-Chef Friedrich Merz geplanten Anträge für eine Verschärfung der Asylpolitik angekündigt. Obwohl er die Anträge als "klaren Kurs" gelobt haben soll, wolle Günther im Bundesrat gegen die Anträge stimmen, wenn diese nur mithilfe der AfD durch den Bundestag gebracht werden. Das berichten die "Bild"-Zeitung und der "Stern" unter Berufung auf eine Sitzung des CDU-Bundesvorstands am Dienstag übereinstimmend.

Erstmals könnte mit den Vorlagen der Union ein Gesetz mithilfe der AfD beschlossen werden. SPD, Grüne und Linke sehen in der Einbindung der in Teilen rechtsextremen AfD einen Tabubruch. Am Nachmittag wollten die Fraktionen ihr Abstimmungsverhalten festlegen.

Vergangene Woche lobte Günther den CDU-Chef noch
Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100586102/cdu-chef-merz-nimmt-afd-zustimmung-in-kauf-daniel-guenther-kritisiert.html

Lebte ich in Schleswig Holstein, hätte mein Ministerpräsident bei mir häufig eine Chance!

Die CDU/CSU dagegen nicht!


melden

CDU/CSU

28.01.2025 um 17:45
Zitat von MaariMaari schrieb:Ich denke das System der LKW Maut bleibt ungeschlagen.
Nichtmal ansatzweise, das war ja nur zu teuer und zu spät, hat aber immerhin ein Ergebnis geliefert das annähernd so funktioniert wie es soll. Damit kommt man nicht auf's Treppchen, dazu muss es mindestens ein ergebnisloser Abbruch nach Milliardeninvestitionen sein. oder eine praktische Nicht-Anwendbarkeit des Systems.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

28.01.2025 um 18:39
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Nichtmal ansatzweise, das war ja nur zu teuer und zu spät, hat aber immerhin ein Ergebnis geliefert das annähernd so funktioniert wie es soll. Damit kommt man nicht auf's Treppchen, dazu muss es mindestens ein ergebnisloser Abbruch nach Milliardeninvestitionen sein. oder eine praktische Nicht-Anwendbarkeit des System
Tatsächlich ist die LKW-Maut sinnvoll. Natürlich setzen wir Spediteure die Kosten auf den Endverbraucher um, aber Deutschland als Transitland braucht diese Einnahmen. Im Übrigen zahlen wir in jedem anderen Land auch Gebühren für das Nutzen der Autobahnen, und das sogar mit einem privaten PKW.


melden

CDU/CSU

28.01.2025 um 18:45
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wir schon, die Rechtsabteilung besteht darauf. Mit Gerichten kommuniziert sich so schlecht per Mail.
Das Problem ist eher, dass man für Kommunikation mit Gerichten besonders gesicherte elektronische Postfächer braucht (EGVP) und die ziemlich teuer sind. Es fällt eine monatliche Gebühr an und muss, soweit ich weiss für jede Person des Betriebs, die das nutzen soll einzeln eingerichtet und bezahlt werden.


melden

CDU/CSU

28.01.2025 um 19:10
Zitat von cejarcejar schrieb:Ich wollte auch gar nicht Deine Kompetenz in Frage stellen.
Nein nein, so habe ich das auch nicht verstanden.
Zitat von cejarcejar schrieb:. Wir haben Anfang 2024 unser Speditionssystem geändert, weltweit. Kleine Änderungen sind halt bei uns nicht in 10 Minuten machbar, weil es Hintergrundsysteme gibt und das eben Auswirkungen auf das Buchhaltungssystem oder das Track-Trace System (als Beispiele) haben könnte. Die Systeme sind halt alle verknüpft und änderst Du was an dem einem System sind andere Systeme betroffen.
Auch das ist bei uns ebenfalls so. Wir haben allerdings auch 10 Jahre gebraucht um dahin zu kommen wo wir gerade sind. Haben wir früher für ein Deployment nen ganzen Tag gebraucht, machen wir heute einige 100 am Tag. Die IT Leute gehen damit auch manchmal auf Konferenzen angeben. ;)

Jedenfalls zeigt das wieviel Potential in Prozessautomatisierungen steckt. Aber es braucht halt Zeit, das ist eben ein Marathon.


melden