Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik
10.05.2024 um 09:34Wenn man sich zum Beispiel die Umweltverschmutzung in den 1960er/1970er anschaut, sieht man sehr wohl, dass stetiges Wirtschaftswachstum auch mit Umweltschutz möglich ist. Und auch damals musste man mit Gesetzen „nachhelfen“.kuno7 schrieb:Die Frage ob das Dogma vom stetigen Wirtschaftswachstum weiter verfolgt werden sollte is sicher Interessant, es is aber eine Ökonomische, keine Ökologische.
Zum Beispiel die Einführung von Katalysatoren in Autos - während der Einbau in den USA und Japan schon Pflicht war, zierte man sich in Deutschland, aus Sorge um Arbeitsplätze, davor wie eine alte Jungfer.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/heute-vor-39-jahren-freie-fahrt-fur-umweltautos-10466911.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/katalysator-tricksen-und-verharmlosen-a-33d987ea-0002-0001-0000-000013495267
Kommt einem irgendwie seltsam aktuell bekannt vor, das Theater.