paxito schrieb:Deutlich schwieriger wird das bei Prozessen wie z.B. der Aluminiumerzeugung. Oder Stahl.
Wobei das dann eher kleine Bereiche sind, im Vergleich zu den Sektoren Energiewirtschaft, Mobilität und Gebäude-/Trinkwassererwärmung.
thermische Industrieprozesse sind der 4. große Sektor und da wird es auf Wasserstoff hinauslaufen, da wo es nich zu elektrifizieren is.
paxito schrieb:Klar kann man das auch ins Ausland auslagern (bei vielen Zwischenprodukten und natürlich bei Rohstoffen ist das bereits der Fall) aber das bringt einen global gesehen natürlich kein Stück weiter.
Na gut, das wäre jetz auch nich meine Lösung gewesen.
paxito schrieb:Und du bleibst weiter bei Wind und Photovoltaik - ja da geht noch was.
PV und Wind. Das sind aber eben die beiden Hauptenergiequellen um die fossilen Brennstoffe zu ersetzen. Der Rest is eher nur Beiwerk.
paxito schrieb:Wir können das gerne Verdoppeln und von 40% ausgehen. Macht das nicht erklärbarer, wie du den Rest in 20 Jahren hinbekommen willst.
Wenn wir 40% in 30Jahren geschafft haben, die Zubaurate in den nächsten 20Jahren aber deutlich über der der letzten 30Jahre liegt, könnte es zu schaffen sein.
paxito schrieb:Die Orte an denen du einfach WK oder PV Anlagen errichten kannst und/oder diese sehr profitabel sind, sind begrenzt.
Bei PVA deutlich weniger begrenzt als bei WKA. Für PV stehen allein an und auf Gebäuden ein technisches Potential von 1000GWp zur Verfügung, allein das is mehr als wir brauchen.
Beim Wind wird es darauf hinauslaufen, dass kleinere Anlagen durch größere ersetzt werden und auch noch ein paar neue. Grundsätzlich sehe ich hier erstmal kein Problem.
paxito schrieb:aber stumpf davon auszugehen das sich der Zubau kontinuierlich steigern lässt bis 2045 ist völlig naiv.
Ich gehe nich davon aus, das der Zubau weiter so gesteigert werden kann, aber wenn wir nur noch leicht steigern und zum Ende hin stagnieren, dürfte es auch reichen. Das scheint mir nich unrealistisch, zumindest realistischer als fundamentale Veränderungen in der Lebensweise der Deutschen.
paxito schrieb:Und du glaubst tatsächlich das sich das so endlos fortführen lässt mit den Steigerungsraten? Ernsthaft?
Nein, is aber wie schon gesagt auch gar nich nötig. Wieder Beispiel PV: Wenn wir den Stand von diesem Jahr (ca. 1000MW pro Monat Zubau) beibehalten, dann würden wir in den nächsten 20Jahren etwa 4 mal so viel PVA errichten, wie in den letzten 30Jahren.
Viel Steigerung is da gar nich mehr nötig.
paxito schrieb:Was soll das sonst sein, die wirklich schwierigen Fälle? Das sind Industrieprozesse und natürlich die Landwirtschaft. Da wird dir PV und Windenergie nur sehr bedingt weiterhelfen.
Wie gesagt, bei den Industrieprozessen wird es auf einen Mix aus Elektrifizierung und Wasserstoff hinauslaufen, bei der Landwirtschaft gebe ich dir ja recht, da wird es andere Lösungen geben müssen, die deutlich unangenehmer für die Bevölkerung sind.
mfg
kuno