Warden schrieb:Kurz hab ich mich gefragt ob hier der "besserwisserische Europäer vom anderen Teichende" bei mir und ggf. anderen raushängt
Jetzt mal nicht auf die Grönland-Thematik und dich bezogen, sondern auf den Thread: ja.
Jedes Mal, wenn ich hier reinschaue, sehe ich Schreiber, die geradzu von Trump besessen sind. Hier, da du ja leut eigenen Aussagen an Sicherheitspolitik interessiert bist, hier zwei mal ein nüchterner Blick, wie ihn auch
@Röhrich empfahl, von 2 überaus klugen Frauen.
Der ehemaligen Botschafterin.
In Ihrer Manfred-Wörner-Rede bei der Bundesakademie für Sicherheitspolitik haben Sie im November 2024 die deutsche Politik mit dem Bild eines „falsch zugeknöpften Hemdes“ umschrieben ...
Was ich damit meine: Unsere Debatten über Sicherheitspolitik, Priorisierung, Ressourcenbedarf und Verteilung scheinen mir manchmal von einem geopolitischen Status quo auszugehen, der gerade abgewickelt wird. Die Wahl Trumps hat uns gezeigt, dass sich auch die Amerikaner endgültig von ihm verabschiedet haben. Darauf müssen wir uns einstellen. Wenn sich das amerikanische Nachdenken über den Nutzen von Allianzen und die Hinnehmbarkeit von Kosten für die Investitionen in Allianzen so massiv verschiebt, bedeutet es, dass wir existierende Annahmen hinterfragen müssen.
Dieser Status quo, mitsamt der Gewissheit des amerikanischen Sicherheitsversprechens, war unsere Komfortzone. Sie ist Geschichte. Der amerikanische Konsens über die Kosten-Nutzen-Rechnung von Globalisierung und globaler Verantwortung hat sich massiv verschoben – weil sich die geopolitischen Rahmenbedingungen massiv verschoben haben. Trumps Wahlsiege sind Ausdruck dieses Trends. Er wird Bestand haben, ganz unabhängig davon, wer heute oder in vier Jahren US-Präsident ist. Wir müssen umdenken als Europa. Wir müssen eine andere Diskussion führen über Investitionen in unsere Sicherheit und Resilienz. Das betrifft unsere gesamte Gesellschaft.
Oft war vor Trumps Wiederwahl von „Trump-Proofing“ die Rede, gewissermaßen einer „Trump-Absicherung“, aber ist das überhaupt möglich? Oder anders gefragt: Was sind die besten Schritte, die Deutschland und die EU nun unternehmen können?
Wenn wir politische Anstrengungen nur mit der Person des Präsidenten in Verbindung bringen und als Antwort auf seine Wahl konzipieren, greift dies zu kurz. Dreh- und Angelpunkt muss die Frage sein, was in unserem, im europäischen Interesse liegt, unabhängig davon, wer im Weißen Haus sitzt. Das ist der erste Punkt ...
Quelle:
https://internationalepolitik.de/de/wir-muessen-umdenken-als-europaUnd, top wie immer, gerade zurück aus DC, Jana Puglierin.
Erstens ist das zugrunde liegende Motiv der künftigen Trump-Administration nicht mehr das des „unipolaren Moments“ der 1990er- und frühen 2000er-Jahre. Die Wahrnehmung ist, dass die US-Ressourcen und die Möglichkeiten der Machtprojektion begrenzt sind. Die Trump-Administration muss daher Zielkonflikte akzeptieren und Prioritäten setzen ...
Drittens verschiebt sich in D.C. gerade der transatlantische Konsens auch innerhalb der Demokraten. Sollte 2029 wieder ein Präsident aus ihren Reihen die Macht übernehmen, wird er sicherlich den Europäern nicht sagen „Amerika ist zurück“.
Quelle:
https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/geoeconomics-fuer-das-trump-team-spielt-europa-keine-grosse-rolle-mehr/100095525.htmlUnd zu dem da Angesprochenen sehe ich auch einen BuKa, dem ich da als Note eher Ungenügend geben würde.
Wie auch eine eigenartige europäische Diskrepanz und Uneinigkeit. Kurz etwa so, etwa zwischen Polen, das die Herausforderungen der Zeit für EU verstanden hat und reagiert, und Deutschland, dessen Kanzler so handelt, als habe er die Herausforderungen nicht verstanden, obwohl er immer sagt, er habe sie verstanden.
Darüber könnte ich mich aufregen. Trump? Ist Trump. Und sein Weltbild dürfte auch hinreichend bekannt sein, ganz kurz etwa so, da ist nicht Freund und Feind, sondern Partner (mit denen man einen Deal hinkriegt) und Nicht-Partner. Und für einen Deal steigt man hoch ein, also Haus für 10 Mio, Angebot 7, und man trifft sich in der Mitte, bei 8,5 :-)