Asylgesetzgebung: Muss sie angepasst werden?
10.08.2018 um 23:16Man könnte dem Soli eine Zweckgebundenheit verordnen. Wäre einmal der erste Schritt :)Bone02943 schrieb:Am Ende aber auch egal, man könnte das Geld eben einfach umschichten.
Man könnte dem Soli eine Zweckgebundenheit verordnen. Wäre einmal der erste Schritt :)Bone02943 schrieb:Am Ende aber auch egal, man könnte das Geld eben einfach umschichten.
Du hast vergessen zu erwähnen, dass das bekannte Klientel diese Lager mittlerweile als Wohlfühloase anzupreisen verucht.Realo schrieb:Gwyddion schrieb:
Lager
und auch die Vorteile benannt.
Ja, von dem bekannten Klientel.
Hmja.. und wo genau?tudirnix schrieb:dass das bekannte Klientel diese Lager mittlerweile als Wohlfühloase anzupreisen verucht.
Asylbewerberwillkommenszentrum sag ich nur. Und nein, Vorteile haben die dort in Afrika nicht, ausser eben das die Menschen nicht hierhin kommen.Gwyddion schrieb:Hmja.. und wo genau?
Egal, du verwendest sie, das reicht.Gwyddion schrieb:Oh.. die stammen nicht von mir.
Gwyddion schrieb:Also werden 3 Mrd. für ..."korrupte Regime" oder auch Asylzentren nicht mehr ins Gewicht fallen...
und ich weiß auch warum:neugierchen schrieb:Übrigens, die Schweizer haben tolle Asylzentren. Könnte man eins zu eins nach Deutschland holen, und ihr würdet weinen, ich jubeln.
Viele Flüchtlinge aus dem Asylzentrum Embrach tauchen abhttps://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/wenig-chancen-auf-asyl-viele-fluechtlinge-aus-dem-asylzentrum-embrach-tauchen-ab
60 Prozent der Flüchtlinge, die in Embrach wohnen, verschwinden.
Die Verantwortlichen finden das kein Problem.
SRF News: Wie erklären Sie sich, dass im Asylzentrum Embrach so viele Flüchtlinge untertauchen?Kann man vielleicht als inhuman betrachten, aber es sorgt dafür, dass es im Gegensatz zu D weniger Unberechtigte in der Schweiz gibt.
Lukas Reichlin: In Embrach sind vor allem Leute untergebracht, die die Schweiz wieder verlassen müssen. Sie haben praktisch keine Chance hier zu bleiben, weil die Schweiz das Dublin-System sehr konsequent anwendet. Das heisst, für die Flüchtlinge ist die Hemmschwelle, die Schweiz wieder zu verlassen sehr tief.
Ist das ein Problem, dass die Flüchtlinge abtauchen?
Es wäre ein Problem, wenn diese Leute dann quasi als Sans-Papiers in der Schweiz bleiben würden. Nach unserem Wissen tun sie das aber nicht.
...
In Embrach werden die beschleunigten Asylverfahren getestet, die nächstes Jahr schweizweit eingeführt werden sollen. Was bedeuten die vielen abgetauchten Flüchtlinge für diese Einführung?
Das ist kein Problem, weil die Ausgangslage klar ist. Entweder die Asylsuchenden bleiben bei uns und durchlaufen das ganz normale Verfahren oder sie verlassen die Schweiz wieder. Wir haben keine Motivation Personen in der Schweiz zu halten, die lieber weiterreisen möchten.
In den umliegenden europäischen Ländern dafür dann mehr.Optimist schrieb:dass es im Gegensatz zu D weniger Unberechtigte in der Schweiz gibt.
es ist nicht inhuman sondern einfach egoistisch zu denken, egal wo sie in Europa sind, Hauptsache nicht im eigenen Land. Spätestens wenn man eingesehen hat, dass eigene Handlungen Konsequenzen haben die bis nach Afrika reichen sollte es eigentlich kein Problem sein dies auch bei Europa zu erkennen.Optimist schrieb:Kann man vielleicht als inhuman betrachten, aber es sorgt dafür, dass es im Gegensatz zu D, weniger Unberechtigte in der Schweiz gibt.
gut, dann egoistisch.wichtelprinz schrieb:es ist nicht inhuman sondern einfach egoistisch
ja, das müsste dann nur mal solchen Ländern gesagt werden.wichtelprinz schrieb:es ist nicht inhuman sondern einfach egoistisch zu denken, egal wo sie in Europa sind, Hauptsache nicht im eigenen Land. Spätestens wenn man eingesehen hat, dass eigene Handlungen Konsequenzen haben die bis nach Afrika reichen sollte es eigentlich kein Problem sein dies auch bei Europa zu erkennen
Optimist schrieb:dass es im Gegensatz zu D weniger Unberechtigte in der Schweiz gibt.
ja, vor allem in D.Gwyddion schrieb:In den umliegenden europäischen Ländern dafür dann mehr.
Wer aus dem Embach-Beispiel unbekannt verzieht, abhaut, andere Länder bereist.... der wirft auch keine Kosten mehr auf.Optimist schrieb:Aber aus Sicht der Schweiz ist deren Vorgehen dennoch klüger als das was D macht
nein es ist weder klug noch nachhaltig, egoistisches Handeln in einer Welt in der man gegenseitig von einander abhängig ist, kann nicht klug sein. Klug ist Probleme zu lösen, am effektivsten und am vernünftigsten gemeinsam, und sie nicht auf andere abschieben.Optimist schrieb:Aber aus Sicht der Schweiz ist deren Vorgehen dennoch klüger als das was D macht.
Naja... mit Finanzen wußte man in der Schweiz schon lange klug umzugehen :)neugierchen schrieb:Vielleicht ein Grund für den höheren Lebensstandart in der Schweiz? Für die höhere innere Sicherheit?
Auch wenn es Dich irritiert, aber das unterschreibe ich.wichtelprinz schrieb:Klug ist Probleme zu lösen, am effektivsten und am vernünftigsten gemeinsam, und sie nicht auf andere abschieben.
Optimist schrieb:Aber aus Sicht der Schweiz ist deren Vorgehen dennoch klüger als das was D macht.
die Konsequenz daraus kann aber mMn nicht sein, dass ein paar Wenige den Egoismus der Anderen auslöffeln.wichtelprinz schrieb:nein es ist weder klug noch nachhaltig, egoistisches Handeln in einer Welt in der man gegenseitig von einander abhängig ist, kann nicht klug sein. Klug ist Probleme zu lösen, am effektivsten und am vernünftigsten gemeinsam, und sie nicht auf andere abschieben.
in einer Welt in der man gegenseitig von einander abhängig istWobei ist die Schweiz von Europa abhängig?