Der Dyatlov-Pass-Vorfall
16.12.2019 um 17:12@neoschamane
Der Grund dafür ist, dass die Luftfeuchtigkeit, die durchaus in Kameras eindringt, bei niedrigen Temperaturen gefriert, und dann die Blende oder/und den Auslöser anfriert. Man konnte/kann dann nicht mehr fotografieren.
Eine warm gehaltene Kamera löst hingegen immer aus. Die wenigen Sekunden/Minuten, die man sie dann zum Fotografieren raus nimmt, lassen die Feuchtigkeit nicht so schnell anfrieren.
Es gibt noch eine dritte, die gerne von Wanderern in kalten Gebieten angewandt wurde/wird. Ich habe das zwar noch nie gemacht, aber bei Dia-Vorführungen vergangener Tage haben die Fotografen das immer mal wieder erwähnt: Man hängt sich die Kamera nicht nur um den Hals, sondern sogar noch unter die Kleidung, so nahe wie möglich am wärmenden Körper anliegend.neoschamane schrieb:es gibt zumindest zwei arten sich einen fotoapperat umzuhaengen,
Der Grund dafür ist, dass die Luftfeuchtigkeit, die durchaus in Kameras eindringt, bei niedrigen Temperaturen gefriert, und dann die Blende oder/und den Auslöser anfriert. Man konnte/kann dann nicht mehr fotografieren.
Eine warm gehaltene Kamera löst hingegen immer aus. Die wenigen Sekunden/Minuten, die man sie dann zum Fotografieren raus nimmt, lassen die Feuchtigkeit nicht so schnell anfrieren.