@ElvisP OK, danke für Deine Ausführlichkeit, tut er das denn?
Der Wortlaut des Pardons argumentiert doch mit Wahrscheinlichkeiten.
Ø Jeder einzelne von uns ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es unwahrscheinlich ist, dass Jens Söring am Tatort zugegen war, als die Morde begangen wurden.
Ø Jeder einzelne von uns ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es wahrscheinlicher ist, dass Elizabeth Haysom sich zum Zeitpunkt der Morde am Tatort befand. Wir glauben weiterhin, dass sie die Identität(en) des/der männlichen Verdächtigen kennt, der/die sie begleitet hatten. Dieser/diese unbekannte(n) Verdächtige(r) müssen identifiziert und zur Rechenschaft gezogen werden.
Ø Jeder einzelne von uns ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die derzeitige Leitung des Bedford County Sheriffs Department nur daran interessiert ist, die Verurteilung Jens Sörings zu verteidigen und die Augen davor verschließt, dass der/die Verdächtige(n) identifiziert werden müssen.
Zuvor Harding in seinem Fazit mit SEINER Bewertung:
This was not a just outcome for the many reasons raised above. In my opinion, Jens Soering would not be convicted if the case were tried today, and the evidence appears to support a case for his innocence.
Kurzum...Es wird neu bewertet was Staus quo heute ist. Das hat die Jury unter Regie Updike 1990 auch getan..."Bewertet" jeder einzelne der 12.
Hinzu kommen individuelle Faktoren. Sieht die Polizei einen Anlass dafür, dass es neuer Ermittlungen bedarf um zweifelsfreier in die eine oder andere Richtung "bewerten" zu können. Tauchen dadurch weitere eindeutigere Beweise auf....
USW.
Gegen die Einstellung Gardners: "You can beat a horse to death" ist jedenfalls kein Kraut gewachsen.