Ilian schrieb:Preislich wohl auch etwas über dem Tiguan.
Preislich wohl dann doppelt so teuer vermute ich mal. Optisch natürlich ein Leckerbissen mMn.
Ilian schrieb:Andererseits sind 350km in Zeiten von 200kw Schnellladern eigentlich auch kein „Problem“ mehr. Wann braucht man die denn? Eigentlich nur auf Urlaubsfahrten. Für den Alltag reichen dann ja deine 30kw Peak.
Wenn es Schnelllader in der Nähe gibt?! Das Großstadtleben unterscheidet sich da infrastrukturell sehr stark vom Rest der Nation. Und auf einen weiteren Ausbau ist nicht mehr alt so stark zu hoffen da die Versorger ja offensichtlich bereits praktische Probleme haben die Netze aufrecht zu erhalten.
Ilian schrieb:Ich wäre mir da nicht so sicher. Das Design ist einfach zeitlos, elektrisch wäre sie die erste ihrer Art. Wer sich die Karre leisten kann, der verkauft sie entweder nicht wieder oder ihm kann ein etwaiger Wertverlust egal sein.
E-Auto sind und werden auf mittlere Sicht keine Wertanlage.
Abahatschi schrieb:Ich glaube nicht an „E-Auto“ und Werterhalt oder Steigerung. Ich investiere lieber in zwei AMG V8, quasi Last Edition und einschweisen, ich halte 100% in 10J für möglich.
Das sehe ich auch so. Wer Geld in Autos als Wertanlage investiert wird nicht an einem Verbrenner vorbeikommen. Limitation und Exklusivität einer Kleinserie werden nach Ablösung der Verbrenner werttechnisch durch die Decke gehen.
Abahatschi schrieb:Ich habe aktuell 1000km Reichweite.
(Dieser Beitrag könnte Spuren von Realismus enthalten :) )
Ich komme mit meinem Benziner auch 700km bei 35L Tank. Als Spritschleuder würde ich den dann also nicht bezeichnen.
Geisonik schrieb:Eine Steigerung kann man sicher nur mit ganz exotischen Modellen erreichen.
Sowas:
https://www.volkswagen-classic.de/de/Magazine/Electromobility/Model-History-of-Volkswagen-Electromobility-since-1972.html
Aktuelle Serienfahrzeuge aber gehören sicher nicht dazu.
Ja dumm nur, das man an Versuchsfahrzeuge oder Prototypen nicht rankommt. Somit sind Wertanlagen zumindest derzeit völlig unrealistisch mMn.
Geisonik schrieb:Es geht nicht um die Reichweite, sondern darum ob man die wirklich am Stück fährt.
Aber ich bin da auch auf der Seite, mit dem Verbrenner fahre ich so weit wie möglich durch. Freiwillige pausen praktisch garnicht.
Also da muss ich den E-Mobilfahrer beipflichten. Es ist doch eher selten, dass man sehr lange Strecken ohne Pause durchfährt. Unser großes Auto ist ein Volvo V90 der auch 850 km locker fährt, aber da 2 Kinder und 2 Hunde da sind, fährt man ggf 300km am Stück und pausiert.
Meine Skepsis und die wurde auf Grund von Erfahrungsberichten bestätigt ist, dass Ladesäulen die dann benötigt werden, tlw zugeparkt, besetzt, oder von irgendwem betrieben werden wo es eine Zeit lang separate Zugänge benötigt.
Die Datenübermittlung welche Säulen frei sind, hat sich wohl verbessert ist aber noch nicht am Optimum.
Die Kaufbarkeit des Strom ist wohl auch verbessert worden. Wobei ich auch mehrfach immernoch aktuell höre, dass man vor allem bei kleinen Standorten die von heimischen Stadtwerke versorgt werden ab und an nicht Strom tanken kann, weil Accounts fehlen.
Da würde mich mal eure Erfahrung interessieren. Es hat sich einiges verbessert aber wo stehen wir grad?