http://www.schattenblick.de/infopool/buch/sachbuch/busar449.html (Archiv-Version vom 23.02.2010)Die großen Naturschutzorganisationen verhülfen "notorischen Umweltsündern zu einem grünen Mäntelchen" und kooperierten mit multinationalen Konzernen, "insbesondere aus der Öl-, Gas-, Arzneimittel- und Bergbaubranche",
Dazu nochmal Wiki:
>>>Im Laufe seiner Geschichte ist der WWF auch von großen Unternehmen unterstützt worden, darunter Chevron und Exxon (die 1988 jeweils mehr als 50.000 US-Dollar spendeten) sowie Philip Morris, Mobil und der Morgan Guaranty Trust. Der Corporate Club des WWF (siehe Weblinks) bietet Unternehmen in einigen Staaten an, die Organisation zu unterstützen und dafür mit dem Namen und dem Logo des WWF werben zu dürfen. Zurzeit arbeitet der WWF unter anderem mit Coca-Cola, Nokia und Canon zusammen.<<<
Einen Hinweis auf die Gründung des WWF, konkret auf den 1001 Club der auch intressant ist, findet sich allerdings nur im Diskussionsverlauf, bzw. im englischen Wiki:
>>>The 1001 Club: A Nature Trust is a trust that helps fund the World Wide Fund for Nature. It was established in 1970 by the then head of the WWF, Prince Bernhard of the Netherlands, with help from Anton Rupert, a South African entrepreneur. They persuaded 1001 individuals to join the club, where each member would contribute US $10,000 to the trust. The resulting $10 million fund helps to fund the WWF's basic costs of administration.
The membership of the 1001 Club largely consists of managers of banks and multinationals from around the world.[citation needed]
According to a 1993 Washington Monthly article, "The secret list of members includes a disproportionate percentage of South Africans, all too happy in an era of social banishment to be welcomed into a socially elite society. Other contributors include businessmen with suspect connections, including organized crime, environmentally destructive development, and corrupt African politics. Even an internal report called WWF's approach egocentric and neocolonialist."[<<<