Astronomie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

107 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Planeten, Astronomie, Teleskope ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

03.02.2025 um 15:31
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Das Dobson hat doch nur ein anderes Stativ, das ich auch ausrichten muss? Ist das ein großer Unterschied zu den anderen "flexibleren" Stativen?
Ja, Dobson und Newton sind gleich. Das Newton ist geeignet für eine parallaktische Montierung, das Dobson ist einfach ein Newton mit Dobson-Montierung (azimutal). Für die visuelle Beobachtung reicht ein Dobson allemal, da spart man sich das extra Geld für die Montierung. Eine gute Montierung kostet in der Regel deutlich mehr als das Rohr an sich. Die billigen Montierungen, die es zu den Newtons dazugibt, sind grundsätzlich nicht besser als ein Dobson Gesamtpaket. Man lernt damit aber das einnorden und Objekte lassen sich besser nachführen.

Wirklich jeder Profi wird dir ein Dobson für visuelle Beobachtungen als Einsteiger empfehlen. Um so dicker, um so besser ;)


1x zitiertmelden

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

03.02.2025 um 15:39
Zitat von ToxidToxid schrieb:Wirklich jeder Profi wird dir ein Dobson für visuelle Beobachtungen als Einsteiger empfehlen. Um so dicker, um so besser ;)
Ok danke, ich nahm an, dass das Dobson eher plump und nicht gut zu handeln ist, weil das "Stativ" si starr wirkt im Vergleich zum Newton.


melden

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

03.02.2025 um 20:39
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Das Dobson hat doch nur ein anderes Stativ, das ich auch ausrichten muss? Ist das ein großer Unterschied zu den anderen "flexibleren" Stativen?
Das wurde für die "Straßenastronomie" entwickelt. Du hast eine sogenannte "Rockerbox", also den Fuß, der ist drehbar und in der Höhe schwenkbar, folgt nicht durch Nachführung in nur einer Achse den Sternen, sondern Du mußt, ähnlich wie bei einem Schiffsgeschütz, in beide Richtungen drehen.
Dafür bekjommst Du mehr Öffnung bei gleichem Preis. Es gibt auch "Reise-Dobsons", die sind sehr kompakt zu zerlegen und dann einfach zu transportieren. Allerdings wächst auch mit der Öffnung die Tubus-Länge, hab' mal ein Bild von einem 18" (46cm) Dobson gesehen, da stand der gute Mann auf der Leiter :)
Allerdings wiegt ein LX200 12" von Meade auf Gabelmontierung (azimutal) inklusive Stativ auch gute 70kg, ist also nur noch bedingt transportabel. Die Celestrons sind leichter. Beim einem 12" (Reise-)Dobson ist es wesentlich einfacher. Aber mit diesen Teleskopen sind wir aus der Anfänger-Preisklasse heraus.

Dein ausgegucktes Teleskop verwendet 1,25" Okulare, daß ist der Standard, davon gibt es jede Menge in diversen Brennweiten. Hier solltest Du darauf achten, daß die scheinbare Öffnung des Okulars in Grad nicht zu klein wird, sonst wirkt das Bild abgeschattet, da nicht mehr das gesamte Licht ans Auge kommt. Ein Okular vom Typ "Plössl" tut es für den Anfang, die normalen haben so 3-4 Linsen.

Es gibt übrigens auch Zoom-Okulare, da hast Du praktisch mehrere Brennweiten durch "Drehen" ohne wechseln zu müssen, währenddessen das Zielobjekt dann aus dem Blickfeld wandert. Kosten dann allerdings auch etwas mehr.

Übrigens: Lerne zu allerst, dich am Nachthimmel zurechtzufinden. Dabei hilft dir Stellarium auch, Du kannst durch ändern der Grenzgröße vom hell beleuchteten Gehweg bis zum Hochgebirge oder der hohen See alle Himmelsaufhellungen nachahmen und dadurch erstmal die hellen Sterne in der Stadt wiederfinden, später die Sternbilder bei dunklem Himmel.
Ich kann dir gerne mal ein PDF zukommen lassen, das ist ein Auszug aus einem älteren Astronomiebuch, in dem das Auffinden von interessante Doppelsternen, Sternhaufen und Galaxien beschrieben ist. Der Autor hatte damals auch eine Bauanleitung für ein Selbstbau-Fernrohr mit 2"-Objektiv im Buch, ist also auch für Beobachtungen mit dem Feldstecher geeignet.


1x zitiertmelden

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

03.02.2025 um 22:28
@cpt_void
Zitat von cpt_voidcpt_void schrieb:Der Autor hatte damals auch eine Bauanleitung für ein Selbstbau-Fernrohr mit 2"-Objektiv im Buch, ist also auch für Beobachtungen mit dem Feldstecher geeignet
Wie heißt denn das Buch und bekommt man das Buch noch irgendwo?

MfG de dobi


melden

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

03.02.2025 um 23:26
Wolfgang Schröder: Praktischer Astronomie für Sternfreunde, Kosmos Verlag. Erstauflage 1958, ist nicht mehr das allermodernste, evtl. findest Du es noch in eurer Stadtbücherei um einen Blick hinein zu werfen.

z.B. bei Booklooker: Spoilerhttps://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Wolfgang-Schroeder+Praktische-Astronomie-f%C3%BCr-Sternfreunde/id/A02Hp6oS01ZZn
Aber auch bei Ebay, Bücher.de und Amazon.

Den "Sternenstreifzug" kann ich dir auch gerne per PN zukommen lassen.

Das Fernrohr wird AFAIR aus einer Pappröhre auf einer parallaktischen Holzmontierung gebaut, ich schaue mal, ob ich das aus dem Buch abfotografieren kann (die 75 Jahre sind noch nicht um ;))


1x zitiertmelden

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

gestern um 07:12
@cpt_void
Hallo und guten Morgen,

danke für die Info :)
Zitat von cpt_voidcpt_void schrieb:Den "Sternenstreifzug" kann ich dir auch gerne per PN zukommen lassen.

Das Fernrohr wird AFAIR aus einer Pappröhre auf einer parallaktischen Holzmontierung gebaut, ich schaue mal, ob ich das aus dem Buch abfotografieren kann (die 75 Jahre sind noch nicht um ;))
Wie du magst, dagegen hab ich nix ^^

MfG de dobi


melden

Zeigt mir eure Rohre. Was für ein Teleskop habt ihr zu Hause?

gestern um 08:33
Ich werde mal checken was ich mir hole, und berichte euch. habt vielen Dank.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Astronomie: Vaonis Stellina, Astronomie
Astronomie, 9 Beiträge, am 03.03.2021 von rambaldi
SirOssi am 31.10.2020
9
am 03.03.2021 »
Astronomie: Leben auf anderen Planeten?
Astronomie, 838 Beiträge, am 20.06.2020 von therealproton
dactivman am 04.10.2003, Seite: 1 2 3 4 ... 39 40 41 42
838
am 20.06.2020 »
Astronomie: Bauen wir bald Megateleskope?
Astronomie, 80 Beiträge, am 17.09.2015 von mark07
darcane am 04.01.2012, Seite: 1 2 3 4
80
am 17.09.2015 »
von mark07
Astronomie: Interstellarer Schatten der Planeten
Astronomie, 32 Beiträge, am 07.02.2013 von rambaldi
Hammelbein am 03.06.2008, Seite: 1 2
32
am 07.02.2013 »
Astronomie: Teleskope für werdende Hobby-Astronomen
Astronomie, 196 Beiträge, am 02.03.2013 von Patrick78
Apofhiz am 13.07.2009, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
196
am 02.03.2013 »