Marfrank schrieb:Alle bisher beobachteten Gammablitze fanden in sehr weit entfernten Galaxien statt.
GRB 170817A wurde am 17. August 2017 detektiert. Sein Ursprung lag in 26...28 Megaparsec Entfernung (Lichtlauf) von der Erde, also knapp 85 bis gut 91 Millionen Lichtjahre weit weg. Der entfernteste (Lichtlaufzeit) Gammablitz ist bis heute GRB 090429B mit 13,14 Milliarden Lichtjahren. Dies gibt zugleich die Zeit an, die seit dem Gammaausbruch-Ereignis bis heute verstrichen ist. Gemessen an einem mal so festgelgten Alter des Universums von 13,7 Milliarden Jahren trat GRB 090429B nach 4,09% der seither verstrichenen Zeit auf, GRB 170817A dagegen nach Ablauf von knapp 99,36% dieses Zeitraums. Quasi "gerade eben erst". Nix mit "alle fanden sehr entfernt statt und also inner Frühzeit".
Marfrank schrieb:Aus diesem Grund könnten heutzutage Gammablitze in unserer Galaxie extrem selten sein.
Gammablitze aus der näheren Umgebung sind in der Tat deutlich seltener im Vergleich mit Gammablitzen aus größerer Entfernung. Gibt aber ne sinnvolle Erklärung.
Nimm ne Kugel, nenn ihren Radius 1. Nimm nun ne Kugel mit r=2. Deren Volumen ist nun nicht doppelt so groß wie das der ersten, kleineren, sondern achtmal so groß, genau (r
2-r
1)
3. Würde nun die kleinere Kugel in der großen stecken, würde das Volumen der größeren ohne das der kleineren (also das Veolumen der darüber hinausgehenden Kugelschale) 8-1=7, sieben mal so groß sein wie das der Kugel.
Nehmen wir mal das Beobachtbare Universum als so eine Kugel und unterteilen diese in ne Winzkugel und weitere Kugelschalen mit je 100 Millionen Lichtjahren Radius bzw. Kugelschalendicke. Und nennen wieder den Rauminhalt der innersten Kugel "1". Und dann denken wir uns einmal, das Universum wäre statisch, also ohne Expansion. Was wir in 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung sehen, war damals und ist heute 13 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Da das Beobachtbare Universum nun 13,7 Milliarden Jahre alt ist, hat es einen Radius von 13,7 Milliarden Lichtjahren.
Nun stammt der entfernteste - und damit älteste, früheste - GRB aus 13,14 mrd Lichtjahren Entfernung. Vielleicht setzten Gammaausbrüche da erst ein. Nehmen wir also eine Kugel von 13,2 Milliarden Lichtjahren Radius.
Die Kugel mit r=0,1 mrd Lichtjahren hat nun einen Rauminhalt von 1, Die nächste Kugelschale schon einen von 7, die weiteren von 19, 37, 61, 91, 127 usw. usf. Die Kugelschale in Entfernung von 13,1 bis 13,2 Milliarden Lichtjahren Entfrnung hat dann schon ein Raumvolumen vom 51.877-Fachen unserer innersten Kugel. Will sagen: In dem Zeitraum zwischen zwei Gammastrahlenausbrüchen aus maximals hundert Millionen Lichtjahren Entfernung sollten wir im Mittel 51.877 GRBs aus 13,1...13,2 Milliarden Lichtjahren Entfernung beobachten.
Noch anderser ausgedrückt: Von allen Gammastrahlenausbrüchen des beobachtbaren Universums (jetzt wieder 13,7 Milliarden Lichtjahre Radius) sollte nur jeder 2.628.072-te beobachtete GRB aus der näheren Umgebung von maximal 100 Millionen Lichtjahren Entfernung stammen, und die restlichen 2.628.071 GRBs kommen von weiter weg her. (Bei weiterhin 13,2 mrd Lichtjahren / Jahren wären es 2.299.968 bzw. 1 zu 2.299.967.)
Das heißt eben nicht, daß GRBs in unserer - zeitlichen wie räumlichen - Nachbarschaft weit seltener wären als weiter weg und weiter zuvor. Sondern weil der Raumausschnitt so verdammt winz-minimalst ist gegenüber dem Rest.
Das für "bei uns (Raum/Zeit) ist sowas eben seltener" zu halten, ist ungefähr dasselbe wie "jede Wochen gewinnen doch zigtausende beim Lotto weltweit kleinere wie größere Gewinne, das ist also Standard - doch ich, ich hab noch nie was gewonnen, bin also besonders vom Pech verfolgt".