Die arabische Sprache und die Bibel
12.05.2003 um 09:58Wie schonmal erwähnthabe stammt, dass Wort "Vater" aus dem Arabischen
[فاطر] und bedeutet eigentlich "Schöpfer". Nicht ohne Sinn sprach der Prophet Isa - alayhissalam - im Evangelium:
Und sollt niemand Vater heißen auf Erden, denn Einer ist euer Vater, der im Himmel ist. (Matt. 23:9)
Rückübersetzung:
ولا تسمّوا أحدًا فاطرَكم فإنّما فاطرُكم في السماءِ واحدٌ
Bessere Übersetzung:
Und nennt keinen von euch Fâtir (Schöpfer), denn euer Schöpfer ist nur Einer, Der da ist im Himmel.
Wenn Isa uns darauf aufmerksam machte, niemanden unseren "Vater" zu nennen und das Wort selbst aus dem Arabischen stammt, so muss es ein anderes, arabisches Wort in der deutschen Sprache geben, mit welchem wir ursprünglich unseren "biologischen Erzeuger" bezeichneten. Bevor wir uns diesem jedoch zuwenden, wollen wir sehen, woher das Wort "Mutter" eigentlich kommt und was es wirklich bedeutet.
Betrachten wir zunächst die Schreibweisen:
Deutsch: m-u-tt-e-r
Englisch: m-o-th-e-r
Ich habe tt und th bewusst zusammen geschrieben, da sie die Transkription eines bestimmten Buchstabens des arabischen Alphabets darstellen – in diesem Fall ض (dâd). Das r am Ende des Wortes ist im Gegensatz zum r in "Vater" nicht phonetisch, d.h. es wird nicht ausgesprochen. Statt dessen bildet es hier die Femininendung, die in der Regel -e oder -a lautet. In diesem Fall aber eilt dem r ein phonetisches e voraus, wodurch dies verhindert wird. Das e steht - wie ich in einem früheren Beitrag bereits erwähnt hatte – für das arabische ـع ('ayn) in der Mittelform.
Schreiben wir nun das Wort in arabische Buchstaben um:
موضعة [mûd'a]
Hat es schon geklickt? Jemand hat das ـو [wâu] mit einem ـر [râ'] verwechselt. Es ist also entweder ein kleiner Schreibfehler darin versteckt oder eher eine Assimilation. Nach der Korrektur bzw. der Auflösung der Assimilation erhalten wir:
مرضعة [murdi'a] – "Milchamme"
Wenden wir uns nun wieder dem "Vater" zu.
"Vater" heißt auf Arabisch أب [ab] oder respektvoller والد [wâlid].
أبي [abî] bedeutet "mein Vater". Daher stammt unser Wort "Opi" (Großvater). Das Wort "Opa" kommt von أباه [abâh] – o Vater! – was eine Interjektion, eine Anrufung ist.
أمّي [ummî] bedeutet "meine Mutter". Daher stammt unser Wort "Omi" (Großmutter). Das Wort "Oma" kommt von أمّاه [ummâh] – o Mutter! – was ebenfalls die Anrufungsform desselbigen Wortes ist.
والد [wâlid] – "Vater" – wurde wegen mangelnder Rechtschreibregeln für den Laut ء [hamza] früher so geschrieben: ؤالد [âlid]. Da das i der Vokal einer "ungeschützten" Silbe ist, entfällt es, und wir erhalten [ald]. Daher kommt unser Wort "alt" (engl. "old") und schließlich "Alter" anstelle von "Vater".
والدة [wâlida] – "Mutter" – wurde früher so geschrieben: ؤالدة [âlida]. Da es "ungeschützt" ist, entfällt das i, und wir erhalten [alda]. Daher kommt unser Wort "Alte". "Der Alte" und "die Alte" als Bezeichnung für die beiden Elternteile wird heute als sehr negativ empfungen, weshalb wir beim männlichen Part auf "Vater" zurückgreifen (gegen das Verbot Jesu!). Aber seinen weiblichen Elternteil "Milchamme", also مرضعة [murdi'a] – zu nennen, ist auch nicht sehr respektvoll.
Neben dem Singular (Einzahl) und dem Plural (Mehrzahl) ist sogar auch der berühmte, arabische Dual (Zweizahl) im Deutschen erhalten. Allerdings ist mir bei meinen Forschungen nur ein einziges Wort begegnet, auf welches dies zutrifft: "Eltern".
Das Wort kommt von والدان [wâlidân] – "Eltern" – mit der arabischen Dualendung des Nominativs, ـان [-ân]. Es wurde wie im Fall von "Alt" und "Alte" früher mit Hamza geschrieben, also: ؤالدان [âlidân]. Das i ist wieder "ungeschützt" und an die Stelle des langen a tritt das nicht-phonetische r. Wir erhalten: "Aldarn" und schließlich "Eltern".
Wollen wir uns einmal gemeinsam auf das Niveau des Establishments herablassen und schauen, was dabei herauskommt? Man siehe und staune:
"Die Germanen waren einfältige Wilde. Sie betrachteten ihre Väter als ihre Schöpfer. Die Mütter hatten keine Rechte an ihren Kindern, außer sie zu stillen. Ihre Großeltern waren für sie die eigentlichen Eltern."
Ich denke, das sollten wir uns nicht antun. :-)
Wir werden von Zeit zu Zeit sehen, dass das Arabische für das Verständnis der Bibel unerlässlich ist. Die vorhandenen, arabischen Bibelausgaben spielen dabei keine Rolle, denn sie sind Übersetzungen von Übersetzungen von Übersetzungen.
Was übrigens für die Doppeldeutigkeit des Wortes "Vater" zutrifft – also "Schöpfer" und "Alter" – gilt auch für den Begriff "Sohn". Auch dies ist für das richtige Verständnis der entsprechenden Aussagen im Neuen Testament der Bibel unerlässlich, da es sich um Wortspiele handelt.
wasalam
[فاطر] und bedeutet eigentlich "Schöpfer". Nicht ohne Sinn sprach der Prophet Isa - alayhissalam - im Evangelium:
Und sollt niemand Vater heißen auf Erden, denn Einer ist euer Vater, der im Himmel ist. (Matt. 23:9)
Rückübersetzung:
ولا تسمّوا أحدًا فاطرَكم فإنّما فاطرُكم في السماءِ واحدٌ
Bessere Übersetzung:
Und nennt keinen von euch Fâtir (Schöpfer), denn euer Schöpfer ist nur Einer, Der da ist im Himmel.
Wenn Isa uns darauf aufmerksam machte, niemanden unseren "Vater" zu nennen und das Wort selbst aus dem Arabischen stammt, so muss es ein anderes, arabisches Wort in der deutschen Sprache geben, mit welchem wir ursprünglich unseren "biologischen Erzeuger" bezeichneten. Bevor wir uns diesem jedoch zuwenden, wollen wir sehen, woher das Wort "Mutter" eigentlich kommt und was es wirklich bedeutet.
Betrachten wir zunächst die Schreibweisen:
Deutsch: m-u-tt-e-r
Englisch: m-o-th-e-r
Ich habe tt und th bewusst zusammen geschrieben, da sie die Transkription eines bestimmten Buchstabens des arabischen Alphabets darstellen – in diesem Fall ض (dâd). Das r am Ende des Wortes ist im Gegensatz zum r in "Vater" nicht phonetisch, d.h. es wird nicht ausgesprochen. Statt dessen bildet es hier die Femininendung, die in der Regel -e oder -a lautet. In diesem Fall aber eilt dem r ein phonetisches e voraus, wodurch dies verhindert wird. Das e steht - wie ich in einem früheren Beitrag bereits erwähnt hatte – für das arabische ـع ('ayn) in der Mittelform.
Schreiben wir nun das Wort in arabische Buchstaben um:
موضعة [mûd'a]
Hat es schon geklickt? Jemand hat das ـو [wâu] mit einem ـر [râ'] verwechselt. Es ist also entweder ein kleiner Schreibfehler darin versteckt oder eher eine Assimilation. Nach der Korrektur bzw. der Auflösung der Assimilation erhalten wir:
مرضعة [murdi'a] – "Milchamme"
Wenden wir uns nun wieder dem "Vater" zu.
"Vater" heißt auf Arabisch أب [ab] oder respektvoller والد [wâlid].
أبي [abî] bedeutet "mein Vater". Daher stammt unser Wort "Opi" (Großvater). Das Wort "Opa" kommt von أباه [abâh] – o Vater! – was eine Interjektion, eine Anrufung ist.
أمّي [ummî] bedeutet "meine Mutter". Daher stammt unser Wort "Omi" (Großmutter). Das Wort "Oma" kommt von أمّاه [ummâh] – o Mutter! – was ebenfalls die Anrufungsform desselbigen Wortes ist.
والد [wâlid] – "Vater" – wurde wegen mangelnder Rechtschreibregeln für den Laut ء [hamza] früher so geschrieben: ؤالد [âlid]. Da das i der Vokal einer "ungeschützten" Silbe ist, entfällt es, und wir erhalten [ald]. Daher kommt unser Wort "alt" (engl. "old") und schließlich "Alter" anstelle von "Vater".
والدة [wâlida] – "Mutter" – wurde früher so geschrieben: ؤالدة [âlida]. Da es "ungeschützt" ist, entfällt das i, und wir erhalten [alda]. Daher kommt unser Wort "Alte". "Der Alte" und "die Alte" als Bezeichnung für die beiden Elternteile wird heute als sehr negativ empfungen, weshalb wir beim männlichen Part auf "Vater" zurückgreifen (gegen das Verbot Jesu!). Aber seinen weiblichen Elternteil "Milchamme", also مرضعة [murdi'a] – zu nennen, ist auch nicht sehr respektvoll.
Neben dem Singular (Einzahl) und dem Plural (Mehrzahl) ist sogar auch der berühmte, arabische Dual (Zweizahl) im Deutschen erhalten. Allerdings ist mir bei meinen Forschungen nur ein einziges Wort begegnet, auf welches dies zutrifft: "Eltern".
Das Wort kommt von والدان [wâlidân] – "Eltern" – mit der arabischen Dualendung des Nominativs, ـان [-ân]. Es wurde wie im Fall von "Alt" und "Alte" früher mit Hamza geschrieben, also: ؤالدان [âlidân]. Das i ist wieder "ungeschützt" und an die Stelle des langen a tritt das nicht-phonetische r. Wir erhalten: "Aldarn" und schließlich "Eltern".
Wollen wir uns einmal gemeinsam auf das Niveau des Establishments herablassen und schauen, was dabei herauskommt? Man siehe und staune:
"Die Germanen waren einfältige Wilde. Sie betrachteten ihre Väter als ihre Schöpfer. Die Mütter hatten keine Rechte an ihren Kindern, außer sie zu stillen. Ihre Großeltern waren für sie die eigentlichen Eltern."
Ich denke, das sollten wir uns nicht antun. :-)
Wir werden von Zeit zu Zeit sehen, dass das Arabische für das Verständnis der Bibel unerlässlich ist. Die vorhandenen, arabischen Bibelausgaben spielen dabei keine Rolle, denn sie sind Übersetzungen von Übersetzungen von Übersetzungen.
Was übrigens für die Doppeldeutigkeit des Wortes "Vater" zutrifft – also "Schöpfer" und "Alter" – gilt auch für den Begriff "Sohn". Auch dies ist für das richtige Verständnis der entsprechenden Aussagen im Neuen Testament der Bibel unerlässlich, da es sich um Wortspiele handelt.
wasalam