CDU/CSU
19.02.2025 um 08:46Das Zünglein an der Waage sind unter dem Strich die FDP und BSW.
Laut aktueller FORSA-Umfrage (18.02.2025) sieht es so aus (Quelle: https://dawum.de/Bundestag/Forsa/), dass die FDP mit 5,0% knapp reinkommen würde.
Wenn das der Fall ist, hätte laut der Berechnung eine Groko 319 Sitze - eine knapp Mehrheit bei 630 Plätzen im Bundestag.
CDU / CSU und die SPD hätten zusammen etwa 46% aller Stimmen, wenn das in diesem Szenario ausreicht, reicht das auch aus, wenn die FDP nicht reinkommt.
Wenn die FDP nicht in den Bundestag einzieht, wäre das für CDU und SPD für eine Groko vorteilhaft, weil die potentiellen 35 Sitze der FDP auf den Rest verteilt würde. Dann hätte eine GroKo etwa 336 Sitze (Quelle: eigene Berechnungen).
Schwarz-Grün würde in diesem Szenario funktionieren, wenn beide Parteien zusammen etwa 44% aller Stimmen haben.
Sollten beide Parteien (also FDP und BSW) in den Bundestag einziehen, ist ein erneutes Dreierbündnis unumgänglich: eine Ampel wie die letzten dreieinhalb Jahre ist ausgeschlossen, realistisch ist dann entweder eine "Kenia-Koalition" (CDU/CSU, SPD, Grüne), die eine stabile Mehrheit hätte (über 380 Sitze nach meinen Berechnungen) oder die "Deutschland-Koalition" (CDU/CSU, SPD, FDP) - die ich aber aufgrund der Zerwürfnisse der Ampel ausschließen würde.
Spannende Zeiten...
Laut aktueller FORSA-Umfrage (18.02.2025) sieht es so aus (Quelle: https://dawum.de/Bundestag/Forsa/), dass die FDP mit 5,0% knapp reinkommen würde.
Wenn das der Fall ist, hätte laut der Berechnung eine Groko 319 Sitze - eine knapp Mehrheit bei 630 Plätzen im Bundestag.
CDU / CSU und die SPD hätten zusammen etwa 46% aller Stimmen, wenn das in diesem Szenario ausreicht, reicht das auch aus, wenn die FDP nicht reinkommt.
Wenn die FDP nicht in den Bundestag einzieht, wäre das für CDU und SPD für eine Groko vorteilhaft, weil die potentiellen 35 Sitze der FDP auf den Rest verteilt würde. Dann hätte eine GroKo etwa 336 Sitze (Quelle: eigene Berechnungen).
Schwarz-Grün würde in diesem Szenario funktionieren, wenn beide Parteien zusammen etwa 44% aller Stimmen haben.
Sollten beide Parteien (also FDP und BSW) in den Bundestag einziehen, ist ein erneutes Dreierbündnis unumgänglich: eine Ampel wie die letzten dreieinhalb Jahre ist ausgeschlossen, realistisch ist dann entweder eine "Kenia-Koalition" (CDU/CSU, SPD, Grüne), die eine stabile Mehrheit hätte (über 380 Sitze nach meinen Berechnungen) oder die "Deutschland-Koalition" (CDU/CSU, SPD, FDP) - die ich aber aufgrund der Zerwürfnisse der Ampel ausschließen würde.
Spannende Zeiten...