Bündnis 90/Die Grünen
11.06.2019 um 20:51Hast Du das überprüft? Arbeitest Du in derselben Branche?Orig.Nathan schrieb:Gerade der Winterkorn war ein fähiger Mann
Hast Du das überprüft? Arbeitest Du in derselben Branche?Orig.Nathan schrieb:Gerade der Winterkorn war ein fähiger Mann
ja und ja. Allerdings beim Wettbewerb, der lange voller Neid die excellenten Abgaswerte zur kenntnis nehmen musste und sich rein aus technischer Sicht wunderte und wunderte...Bauli schrieb:Hast Du das überprüft? Arbeitest Du in derselben Branche?
Richtig! Die Verlangsamung des Klimawandels geht vor!Orig.Nathan schrieb:Wären, es gibt leider gewichtige Verhinderungsgründe
Nun, diese Frage is sehr einfach zu beantworten: Es gab nie einen Rot-Grünen Senat, der Wohnungen verkauft hat.sacredheart schrieb:Es ist doch viel eher die Frage, warum ein rotgrüner Senat erst auf Teufel komm raus öffentlichen Wohnraum an private Investoren verschleudert hat um jetzt zu akklamieren, dass sie sich auch wie private Investoren benehmen und dann jetzt den umgekehrten Weg als Weg zu entdecken.
Is das so offensichtlich? Warum kann man eine einfache Spekulation auf steigende Immobilienpreise deiner Meinung nach ausschließen?bgeoweh schrieb:Ist doch geil für den Eigentümer - er ist die Bude los, die wirtschaftlich offensichtlich nicht zu sanieren war (und vermutlich auch nicht zu verkaufen, weil potenzielle Käufer sich den Sanierungsaufwand und die vorraussichtliche Amortisationszeit auch ausrechnen können)
Was is denn deiner Meinung nach Zukunftstechnik in der Stromversorgung? Fusion is eher fraglich und wenn man den anthropogenen Klimawandel nich komplett abtut, wofür es auch nich wirklich ne brauchbare Grundlage gibt, fällt mir auch nich so wirklich viel ein, was da noch so an Alternativen im Angebot sein soll.bgeoweh schrieb:Zukunftstechnologie als Begriff ist Spin, veraltete Elektrokonzepte und Zappelstrom aus der Windjammer sind keine Zukunftstechnik.
Ist ja noch verkraftbar.:-) Hauptsache keine Abschaffung.Realo schrieb:"Flugsteuer" pro Passagier von 50 €.
tja, da streiten sich viele darum, ein Langstreckenflug soll anscheinend besser sein als Kurzstreckenflug.:-)kuno7 schrieb:Würd ich nich pauschal machen, eher das Kerosin besteuern. Ein Flug nach Melbourne sollte schon entsprechend stärker besteuert werden, als einer nach New York.
Der Eigentümer des Hauses ist bekannt, seine Geld- und Organisationsprobleme ebenfalls.kuno7 schrieb:Is das so offensichtlich? Warum kann man eine einfache Spekulation auf steigende Immobilienpreise deiner Meinung nach ausschließen?
Wenn es einem um die reine CO2-Vermeidung bei Grundlastfähigkeit geht, bleiben momentan im wesentlichen moderne (!) AKWs und ansonsten Geothermie oder Wasserkraft, wo diese möglich sind.kuno7 schrieb:Was is denn deiner Meinung nach Zukunftstechnik in der Stromversorgung?
Kurzstreckenflüge sind halt prinzipiell deutlich einfacher durch andere Verkehrsmittel substituierbar. Frankfurt-Berlin kann eine Hochgeschwindigkeitsbahnfahrt ersetzen, das geht beim Transatlantikflug eben nicht.Turbo3 schrieb:tja, da streiten sich viele darum, ein Langstreckenflug soll anscheinend besser sein als Kurzstreckenflug.:-)
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-10/atomkraft-risiken-bill-gates/seite-2bgeoweh schrieb:bleiben momentan im wesentlichen moderne (!) AKWs
Nun also der Versuch, die Forschung mittels privater Millionenförderung schneller voranzubringen. Allerdings hat auch ein Reaktor, wie ihn Bill Gates' Leute sich vorstellen, so seine Schwächen. In ihm wird es dermaßen heiß, dass er nur mit flüssigem Metall gekühlt werden kann. Das Gates-Team hat sich für Natrium entschieden, ein Stoff, dessen kerntechnische Eignung seit Jahrzehnten umstritten ist. Denn Natrium ist sehr korrosiv und reagiert extrem mit Luft oder Wasser. Man kann sich auch fragen, wie die Sicherheit eines jahrzehntelangen nuklearen Roboterbetriebs garantiert werden soll.Ich glaube das ist auch nicht so der Bringer.
Kannste da mal kurz was zu verlinken, vielleicht kann ich deine Ansichten dann auch nachvollziehen.bgeoweh schrieb:Der Eigentümer des Hauses ist bekannt, seine Geld- und Organisationsprobleme ebenfalls.
Wobei da erstmal die Frage wäre, was das kostet. Die einzigen die derzeit wirklich viel AKW ans Netz bringen sind die Chinesen, ich hab aber so meine Zweifel, ob die Teile in Europa Genemigungsfähig wären.bgeoweh schrieb:Wenn es einem um die reine CO2-Vermeidung bei Grundlastfähigkeit geht, bleiben momentan im wesentlichen moderne (!) AKWs
Wasserkraft is in Deutschland Quasi ausgeschöpft und Geothermie is auch arg begrenzt.bgeoweh schrieb:ansonsten Geothermie oder Wasserkraft, wo diese möglich sind.
Das war doch hier vor 2 Seiten erst verlinkt:kuno7 schrieb:Kannste da mal kurz was zu verlinken, vielleicht kann ich deine Ansichten dann auch nachvollziehen.
Man kommt an WEA und PVA nicht vorbei, wenn man ignoriert, dass wir funktionsfähige, fertige AKWS haben, die wir ohne technischen oder wirtschaftlichen Grund aus politischen Erwägungen abschaltet. Ich sehe ein, dass eine Reaktivierung oder Betriebsverlängerung politisch kaum zu verkaufen sein wird, sieh es mir aber nach, dass ich die Weltuntergangsrhetorik aus der grünen Ecke nicht ernstnehme, so lange das so ist.kuno7 schrieb:Wenn man ernsthaft von fossilem CO2 weg will (und genau das wollen die Grünen ja), kommt man an WEA und PVA aktuell nich vorbei.
Ja, Geothermie hat in Deutschland auch genug Probleme verursacht, wo sie ausprobiert wurde. Letzten Endes sowieso egal, weil die nötigen Kapazitäten im politisch vorgegebenen Zeitraum sowieso nicht mehr gebaut werden können.kuno7 schrieb:Wasserkraft is in Deutschland Quasi ausgeschöpft und Geothermie is auch arg begrenzt.
Woran lag das?bgeoweh schrieb:Ja, Geothermie hat in Deutschland auch genug Probleme verursacht, wo sie ausprobiert wurde.
In der Pfalz z.B. gab es mehrere Erdbeben im Nahfeld der Bohrungen, die durchaus relevante Sachschäden verursacht haben und von denen man zumindest vermutet oder nicht ausschließen kann, dass sie durch die Geothermie verursacht wurden.Bauli schrieb:Woran lag das?
Das mag ja so sein und die Grünen sind da sicher auch Federführend, aber es is nun mal ne Tatsache, dass die Mehrheit der Deutschen keine AKW will, auch wenns nich unbedingt vernünftig is.bgeoweh schrieb:Man kommt an WEA und PVA nicht vorbei, wenn man ignoriert, dass wir funktionsfähige, fertige AKWS haben, die wir ohne technischen oder wirtschaftlichen Grund aus politischen Erwägungen abschaltet.
Doch, ga gibts komplett ausgearbeitete Studien, hatte ich auch schon des öfteren verlinkt. Und was spricht gegen GUD als Backup? Zusammen mit der Gebäudeheizung ergänzen sich PVA, WEA, GUD und Power2Gas ganz hervorragend. Ausgereifte Technologie, keine Abhängigkeit von Externen Rohstoffen, preisgünstig und regenerativ. Eigentlich perfekt.bgeoweh schrieb:Das größte Problem ist momentan, dass niemand eine Idee hat, wie man in D die Grundlastfähigkeit sicherstellen will, die über das Vorhalten von Gaskraftwerken als "Backup" hinausgeht und zeitnah umzusetzen wäre.
Einfach mehr Strom sparen, wo es geht. Der Mannheimer Energieversorger MVV, den ich von hier aus immer sehe, hat nachts in allen Räumen das Licht brennen, obwohl kaum einer arbeitet, und in den oberen beiden Etagen nen riesigen Bildschirm im Format 30 x 15 m, wo mitten in der Nacht immer irgendwelche Werbefilme in die Umgebung ausgestrahlt werden, die wohl häppchenweise nur vorbeifahrende Kraftfahrer wahrnehmen. Der Gehweg am Neckarufer hat alle 15m eine Laterne, obwohl die Hälfte davon ebenso gut ausreichen würde. Sowas summiert sich. Von dem Strom, der allein an einem Tag hier sinnlos verbraten wird, könnte ich 10 Leben bis ans Lebensende leben.bgeoweh schrieb:Das größte Problem ist momentan, dass niemand eine Idee hat, wie man in D die Grundlastfähigkeit sicherstellen will, die über das Vorhalten von Gaskraftwerken als "Backup" hinausgeht und zeitnah umzusetzen wäre.
Geht jetz aber etwas am Argument vorbei. Strom sparen is zwar immer vernüftig, aber es ging ja darum wo der Strom herkommen soll, wenn Nachts mal kein Wind weht.Realo schrieb:Einfach mehr Strom sparen, wo es geht.
Wir dürften doch wohl inzwischen technisch so weit sein, entsprechende Stromspeicher zu errichten. Bin kein Techniker, aber das gibts doch wohl.kuno7 schrieb:wo der Strom herkommen soll, wenn Nachts mal kein Wind weht.
Um es einfach zu sagen, es gibt grundsätzlich 2 Arten von Speicher, Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher. Kurzeit sind zB. Akkus oder Pumpspeicher, Langzeit eigentlich nur Power to Gas, was technisch derzeit umsetzbar is.Realo schrieb:Wir dürften doch wohl inzwischen technisch so weit sein, entsprechende Stromspeicher zu errichten. Bin kein Techniker, aber das gibts doch wohl.
Hervorragend - mein Plan funktioniert! Jetzt wünsche ich mir Neuwahlen!shionoro schrieb:die Grünen jetzt stärkste kraft