Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bündnis 90/Die Grünen

30.679 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Deutschland, Partei ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:09
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Warum hält der IPCC das für angeraten?
Woher soll ich das wissen? Frag sie halt, wenns dich interessiert.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Also Wissenschaft nur dann, wenn sie einem passt?
Ob man die Risiken von CCS für vertretbar hält oder nich, is keine wissenschaftliche Frage, sondern eine politische!
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Der IPCC arbeitet mit einer Reihe Nationen und Wissenschaftlern zusammen, um CO² Speicherung schnellstens umzusetzen.
Offenbar ist es aber für einige nicht sinnvoll, weil das ja neue Technologien sind und die lehnt man einfach mal ab?
Weil die Risikoabschätzung nun mal Ansichtssache is.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Mit scheint das Ablehnen von neuen Technologien ist ein gravierendes Problem der Grünen und deren Wähler.
Beim Thema Gentechnik argumentieren die immer noch mit unsachlichen Argumenten aus den 1980ern und 90ern, spielen immer noch mit diffusen Ängsten.
Es kommt eben immer drauf an, aus welchen Gründen man etwas ablehnt und das sollte man dann ergebnisoffen diskutieren. Problematisch wirds immer dann, wenn man etwas aus Prinzip ablehnt, ohne vernünftige Argumente vorzubringen.

kuno

Anzeige
1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:10
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Immer langsam. Ich hab nie gesagt, man sollte oder dürfte die AKW nich abschalten, ich hab nur gesagt es wäre besser für den Klimaschutz, wenn ein paar bestehende und funktionierende AKW weiterlaufen würden und dafür lieber mehr Kohle Kraftwerke früher vom Netz gehen könnten.
Die Kohle wäre Imho viel besser angelegt, wenn man (mehr ) in Speicher für erneuerbare investieren würde.

Die Strompreise sind immer öfter negativ, weil's bei Sonne und Wind und dann noch Feiertag oder Sonntag negative Strompreise wegen massivem Überangebot gibt und das trotz abgeschalteter Kohle - und Atomkraftwerke.

Die Zukunft ist erneuerbar und nicht Atom.

Die Kohlekraftwerke gehen auch so vom Netz.

Das Kohlekraftwerke per se schlecht sind, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren denke ich.

Genau deshalb werden sie nun abgeschaltet.
10.000 Tonnen Kohle pro Tag verbrannt
Das Dampfkraftwerk Nummer 7 hat eine Nettoleistung von maximal 517 Megawatt. Der Kohleverbrauch pro Tag liegt in Karlsruhe bei bis zu 10.000 Tonnen. Allerdings für beide Kraftwerke zusammen, also für RDK7 und RDK8, das in vier Jahren ebenfalls in die Reserve gehen soll. Die Steinkohle dazu kommt zu großen Teilen aus Kolumbien und aus den USA. Vor dem Überfall auf die Ukraine wurde in Karlsruhe vor allem Kohle aus Russland verfeuert.
Quelle:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/rheinhafen-dampkraftwerk-nummer-sieben-geht-in-die-reserve-100.html


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:14
@Röhrich


Wir sind hier im Grünen-Thread - und die Grünen versuchen genau das von mir aus Deinem Artikel Zitierte Umzusetzen. Dennoch attestierst Du doch den Grünen eine schlechte Arbeit, obwohl die Forderungen fast deckungsgleich mit den Aussagen Skeas sind. Da passt doch was nicht in der Argumentationskette. Du nutzt einen Artikel um aufzuzeigen das die Grünen schlechte Arbeit macht in genau das gefordert wird, was die Grünen versuchen umzusetzen.

Von Atomkraftwerken und Co2 Speicherung lese ich in dem Artikel erstmal nichts, wohlwissend das zumindest CO2 Speicherung in dem IPCC-Bericht eine große Bedeutung zugmessen wird, die aber nichts daran ändert, dass kurzfristig die Probleme angegangen werden müssen, die eben die Grünen versuchen anzugehen.


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:15
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Ob man die Risiken von CCS für vertretbar hält oder nich, is keine wissenschaftliche Frage, sondern eine politische!
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Weil die Risikoabschätzung nun mal Ansichtssache is.
Also ist Wissenschaft für Dich unwichtig, es ist eine Frage der der persönlichen Ansicht?
Dann sollte man aber auch Klimakritiker ihre Ansicht lassen?


Risikoabschätzung ist keine Ansichtssache, dafür legt man gewisse Standards fest, die dann wissenschaftlich eingestuft werden.
Man kann das auch alles mit Angstkampagnen und Campaigning ausschlachten und die wissenschaftliche Lage durch Glauben und Meinung anzweifeln.
Genau solche Aussagen lassen mir die Nackenhaare aufrecht stehen und leider durchzieht sich genau diese Ansicht zur Wissenschaft wie ein roter Faden durch die Grüne Politik, die Grünenwählermeinung etc.


2x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:21
Zitat von cejarcejar schrieb:Wir sind hier im Grünen-Thread - und die Grünen versuchen genau das von mir aus Deinem Artikel Zitierte Umzusetzen.
Es ging um die hier von einigen verbreitete Apokalypse, wenn man diese nicht teilt ist man ja angeblich Fascho, AfD Wähler oder sonstiger Extremist.
Ich frage mich, wer eigentlich die sachliche Wissenschaft ablehnt und wilde Thesen aufstellt, der IPCC für die Klimaprognosen gut genug aber ansonsten ist dieser nicht ausreichend hysterisch?
Deren Lösungsvorschläge werden auch nur selektiv angenommen?

Kernenergie -> ne
CO² Speicherung -> ne

Wärmepumpe -> ja


Cherrypicking und genau daher verliert die Grüne Klimapolitik komplett den Rückhalt in der jungen Wählerschaft, die scheint das nicht mitgehen zu wollen.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:23
Also die Regierung (grüne, SPD und FDP) haben doch die CO2 Abscheidung beschlossen, oder bin ich da jetzt irgendwie auf dem falschen Dampfer.
Klimapolitik
Regierung stimmt für umstrittene CO2-Speicherung
Stand: 29.05.2024 12:54 Uhr

Klimaschädliches CO2 soll nach dem Willen der Bundesregierung künftig unterirdisch gespeichert werden können. Auch ein Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Wasserstoffprojekten wurde vom Kabinett gebilligt.Die Bundesregierung hat die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland gebilligt. Das Kabinett stimmte für ein entsprechendes CO2-Speichergesetz. Derzeit ist die unterirdische Speicherung verboten.
Quelle:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/abstimmung-co2-speicherung-100.html


melden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:24
@Röhrich
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Genau solche Aussagen lassen mir die Nackenhaare aufrecht stehen und leider durchzieht sich genau diese Ansicht zur Wissenschaft wie ein roter Faden durch die Grüne Politik, die Grünenwählermeinung etc.
*hust*
In Bereichen, in denen es auch künftig kaum vermeidbare CO2-Emissionen geben wird, unterstützen die Grünen das Abscheiden und die unterirdische Speicherung des Treibhausgases. Das beschloss der Parteitag.Die Grünen haben auf ihrem Parteitag in Karlsruhe einen Kurswechsel im Umgang mit der unterirdischen Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CO2) beschlossen. Die Mehrheit der Delegierten folgte einem Antrag der Parteispitze zur Formulierung des entsprechenden Kapitels im Programm zur Europawahl 2024. Die Abscheidung und unterirdische Speicherung des Treibhausgases CO2 ist demnach für die Grünen nun ein legitimes Instrument im Umgang mit der zunehmenden Erderwärmung - allerdings nur in bestimmten Fällen.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gruene-parteitag-co2-speicherung-100.html

Einfach mal schießen, oder? Die offizielle Haltung der Grünen ist so gar nicht die was Du hier vorgibst? Bewusst Unwahrheiten verbreiten oder einfach Unwissen und zu faul zum googeln?

Ich meine, klar, mit einfach mal dem politischen Gegner eine diametral entgegengesetzte Meinung zu unterstellen ist natürlich eine total gute Argumentation :)


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:30
@Forester
Zitat von cejarcejar schrieb:Bewusst Unwahrheiten verbreiten oder einfach Unwissen und zu faul zum googeln?
Das Habeck da seine Meinung geändert hat ist mir bislang entgangen, er hat solche Vorhaben bislang immer bekämpft.
@kuno7 scheint ja noch auf dem alten Kurs zu sein und lehnt das ab.


2x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:31
@cejar
Also ich habe als unwissender auf dem Gebiet der CO2 Abscheidung rund 2 Sekunden benötigt um zu sehen, dass die Abscheidung von den "grünen" beschlossen wurde.

Aber Fake News schwirren ja derzeit gerne viel herum, wonach das alles von den grünen Spinnern abgelehnt wird 🤷


2x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:31
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Das Habeck da seine Meinung geändert hat ist mir bislang entgangen, er hat solche Vorhaben bislang immer bekämpft.
@kuno7 scheint ja noch auf dem alten Kurs zu sein und lehnt das ab.
Da hat nicht nur Habeck seine Meinung geändert - das hat die Partei als Ganzes so beschlossen.
Zitat von ForesterForester schrieb:Also ich habe als unwissender auf dem Gebiet der CO2 Abscheidung rund 2 Sekunden benötigt um zu sehen, dass die Abscheidung von den "grünen" beschlossen wurde.

Aber Fake News schwirren ja derzeit gerne viel herum, wonach das alles von den grünen Spinnern abgelehnt wird 🤷
Ich kannte die Haltung der Grünen dazu auch nicht, ich brauchte auch nur 3 Worte in Google einzugeben :)


melden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:35
Zitat von ForesterForester schrieb:Die Kohle wäre Imho viel besser angelegt, wenn man (mehr ) in Speicher für erneuerbare investieren würde.
Das sehe ich anders.
Zitat von ForesterForester schrieb:Die Strompreise sind immer öfter negativ, weil's bei Sonne und Wind und dann noch Feiertag oder Sonntag negative Strompreise wegen massivem Überangebot gibt und das trotz abgeschalteter Kohle - und Atomkraftwerke.
Ich hab grad mal hier nachgeschaut und hab keinen einzigen Tag gefunden, an denen die konventionellen Kraftwerke komplett abgeschaltet waren. Selbst bei negativen Strompreisen war deren Anteil noch bei ca. 20%.
Dazu kommt, dass auch die Biomasseverstromung 24/7 durchläuft. Das sollte man erstmal angehen, bevor man Speicher massiv ausbaut, zumal deren Preise ständig sinken und damit ein späterer Ausbau günstiger würde.
Zitat von ForesterForester schrieb:Die Zukunft ist erneuerbar und nicht Atom.
Zustimmung, zumindest bei der derzeitigen Kernkrafttechnologie.
Zitat von ForesterForester schrieb:Die Kohlekraftwerke gehen auch so vom Netz.
Schon, aber früher is besser als später.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:49
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Ich hab grad mal hier nachgeschaut und hab keinen einzigen Tag gefunden, an denen die konventionellen Kraftwerke komplett abgeschaltet waren. Selbst bei negativen Strompreisen war deren Anteil noch bei ca. 20%.
Dazu kommt, dass auch die Biomasseverstromung 24/7 durchläuft. Das sollte man erstmal angehen, bevor man Speicher massiv ausbaut, zumal deren Preise ständig sinken und damit ein späterer Ausbau günstiger würde.
Also das könnte aber doch daran liegen, dass man ein Kohlekraftwerk und auch Biomasse Kraftwerke garnicht so regeln kann, wie man möchte.

Wenn die Kohle brennt und die Gülle gast oder kocht, dann ist das halt so.

Deshalb werden die Windräder per Knopfdruck bei Bedarf gestoppt und die Wechselrichter (vorübergehend) kastriert, weil das bei diesen Erzeugern problemlos geht.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch gerne auf das allseits bekannte und viel zitierte Kohlestrom Land Polen hinweisen!

Polen hat zeitweise massive Solarstrom Überschüsse, die - oh Wunder - weg geregelt werden müssen und das geht eben nur bis Wechselrichter und eben nicht bei der Kohle.
Der Netzbetreiber PSE hat die dritte Abschaltung von Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in diesem Jahr angekündigt. Diesmal hat er als Reaktion auf das Überangebot die Reduzierung zwischen 1201 und 1877 Megawatt bei Photovoltaik-Anlagen vorgenommen.
Quelle:

https://www.pv-magazine.de/2024/03/27/polnischer-netzbetreiber-schaltet-photovoltaik-anlagen-im-gigawattmassstab-ab/

Leider können auch wir deutschen den Strom nicht abnehmen.

Grund: fehlende Speicher.


2x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:49
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Also ist Wissenschaft für Dich unwichtig, es ist eine Frage der der persönlichen Ansicht?
Nein und das hab ich auch nie gesagt.
Ich sagte die Risikoabschätzung is keine wissenschaftliche Frage, sondern eine politische.
Deine Strohmänner darfste behalten.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Dann sollte man aber auch Klimakritiker ihre Ansicht lassen?
Ich lasse jedem seine Ansichten, bei Fakten gilt das natürlich nich, da hat eben nich jeder seine eigenen.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Risikoabschätzung ist keine Ansichtssache
Erzähl keinen Unsinn! Ob ein möglicher Nutzen ein Risiko übersteigt oder nich, is eben Ansichtssache. Genau deshalb gibt es Leute, denen Rauchen zu riskant is, wegen des erhöhten Krebsrisikos, andere sehen das eben anders und rauchen.

Auch is es deutlich riskanter mit dem Auto 250km/h zu fahren als mit 100, aber ob einem das das Risiko wert is, entscheidet jeder individuell und nich die Wissenschaft.

kuno


melden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 22:53
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:@kuno7 scheint ja noch auf dem alten Kurs zu sein und lehnt das ab.
Wo nimmste denn das schon wieder her, ich würde CCS ablehnen?

kuno


melden

Bündnis 90/Die Grünen

10.06.2024 um 23:07
Zitat von ForesterForester schrieb:Also das könnte aber doch daran liegen, dass man ein Kohlekraftwerk und auch Biomasse Kraftwerke garnicht so regeln kann, wie man möchte.
Das is auch ein Grund, ja. Aber es gibt imho bessere und günstigere Möglichkeiten den Strom zu nutzen, als ihn in Akkus oder noch schlimmer per Power2Gas zu speichern.
Wie schon erwähnt sollte man:
Biomasseverstromung flexibilisieren
thermische industrielle Prozesse, die noch fossil betrieben werden elektrifizieren
flexible Strompreise für den Endkunden weiter vorantreiben
fossile Heizungen auf WP umstellen
E-Mobilität schneller ausbauen
und wenn da keine weiteren Kapazitäten mehr vorhanden sind, dann kann man gern auch noch die Speicher ausbauen.

Wir werden für die Energiewende natürlich Speicher brauchen, nur brauchen wir sie jetzt noch nich so dringend.

mfg
kuno


melden

Bündnis 90/Die Grünen

11.06.2024 um 09:04
@kuno7
Das mit den Akkus als Speicher funktioniert schon seit Jahren sehr gut und effizient. Gerne kann ich dazu einige Links schicken.

Aber auch Pumpspeicher werden aktuell im großen Stil erweitert und erneuert, da die Speicherung die Achilles Verse der eingeleiteten und politisch gewollten Änderung hin zu erneuerbaren ist. (Grüne)

Ich bin ganz erstaunt wie viele Leute ihre Solaranlage mit einem Speicher und einer Wärmepumpe kombinieren. Von außen kann man das freilich nicht sehen ob jemand einen Speicher hat oder einfach den Strom einspeist. Im persönlichen Gespräch stellt man dann fest, dass gut 40 % mittlerweile einen Speicher haben.

Bei einem bekannten Pumpspeicher Werk wird aktuell mit Sprengstoff in einem nahen Berg Kavernen gesprengt um das Speichervermögen zu verdoppeln.

Der von den grünen eingeschlagene Weg wir von allen großen Energieversorgern und einem Großteil der Bevölkerung mitgetragen, zumindest ist das eindeutig mein Eindruck.

Es ist in fast jeder Hinsicht auch der richtige Weg und die richtige Politik so.

Warum bei den Wahlen diese Politik nun so abgestraft wurde kann ich ehrlich gesagt nicht begreifen.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

11.06.2024 um 09:17
Ich lese hier und dort immer wieder, wie wichtig Bildung ist. Damit man richtig wählt, keine Nazis. usw. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die meisten (ungebildeten) Politiker ähm ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung bei den Grünen sind? Ist es nicht also genau umgekehrt? Z. B. hat Frau Weidel einen Dr. Titel und die anderen Politiker der AFD haben, zumindest was die Bildung anbelangt, mehr vorzuweisen, als eine Ricarda Lang, Claudia Roth, Katrin Göring-Eckardt usw. Wollte ich nur mal so anmerken, ob das wirklich so ein zündendes Argument gegen Rechts ist...


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

11.06.2024 um 09:50
@AlexaM
Das mit den Grünen muss man differenziert sehen!
Von allen Abgeordneten haben sie soviel ich weiss die höchste Quote an Abschlüssen, aber in Schlüsselposten haben sie ..ja...das nicht.
Man merkt es an den Auftritten bzw. Antworten...egal, sie sind jetzt da.
Übrigens 86% der Abgeordneten haben ein Hochschule besucht (ob sie was gelernt haben...?).


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

11.06.2024 um 09:51
@AlexaM
Kann ich von meiner Seite aus voll bestätigen.

Bildung ist selbstverständlich sehr wichtig, aber dennoch gibt es trotz "Bildung" viele die sich auf Abwege begeben.

Ist in etwa so wie bei den Verschwörungstheorien. Da gibt es auch gut gebildete/ausgebildete die an eine flache Erde glauben.

In meinem Umfeld ist es eins zu eins genauso. Abi mit eins und total rechts oder Verschwörungstheoretiker und auf der anderen Seite die ganz einfachen "wenig gebildeten" die einfach was für die Umwelt und die ausländischen Mitbürger bzw Flüchtlinge tun möchten.

Umgekehrt geht natürlich genauso.

Von daher ist es schwierig einen Zusammenhang zwischen Bildung und Grünen und Rechten zu konstruieren.

Vielleicht ist es auch so, dass man die "hohe Bildung" für besonders falsche, rückwärts gewandte Theorien nutzen kann, also im negativen Sinne und so die Menschen besser belügen/beeinflussen kann, indem man gekonnt falsche Dinge erzählt.🤷

Irgendwo gibt's dazu auch Studien meine ich.


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

11.06.2024 um 10:18
@Abahatschi
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Das mit den Grünen muss man differenziert sehen!
genau so ist es. Man kann es nicht verallgemeinern. Das wird größtenteils bei den AFD Wählern gemacht, da scheint es dann weniger wichtig zu ein, zu differenzieren. Die sind alle.. Punkt aus die Maus. Finde ich nicht sonderlich geschickt.
Zitat von ForesterForester schrieb:Bildung ist selbstverständlich sehr wichtig, aber dennoch gibt es trotz "Bildung" viele die sich auf Abwege begeben.
Weil es eben nicht nur an der Bildung liegt, sondern mMn der Charakter auch eine wesentliche Rolle spielt.

Wer Kinder hat wird es beobachten können. Die entwickeln sich alle unterschiedlich, und können manchmal gar nicht unterschiedlicher sein, trotz gleicher Eltern und gleicher Erziehung. Viele Eigenschaften sind schon angeboren, ohne viel zutun zu müssen.


Anzeige

1x zitiertmelden