Wo ist Alexandra R. (39) aus Nürnberg?
08.01.2023 um 01:20Aber hier steht nicht alle ihre Handys.Steppel schrieb:Und hier steht wieder, dass sie ihre Handys zurückließ.
Aber hier steht nicht alle ihre Handys.Steppel schrieb:Und hier steht wieder, dass sie ihre Handys zurückließ.
Ich kenne keinen einzigen Fall, in dem der grosse Unbekannte sich die Mühe gemacht hätte, persönliche Dinge zurück in die Wohnung zu bringen, um irgendeinen Eindruck zu erwecken. Könnte dem großen unbekannten ja auch egal sein. Ausserdem wüsste ein grosser unbekannter ja nicht , ob die Wohnung leer ist und keine Gefahr aus der Nachbarschaft droht, gesehen zu werden. Das Szenario macht also nur dann Sinn, wenn die Sachen vor dem Verbrechen von A selber zurück gelassen wurden oder ein anderer Wohnungsnutzer die Sachen nach dem Verbrechen mit zurück gebracht hätte.DieCaro schrieb:. In diesem Fall hätte der Täter / die Täterin doch vollen Zugriff auf all die persönlichen Dinge - inklusive der Schlüssel - gehabt und die Sachen problemlos in die Wohnung zurückbringen können, um den Eindruck zu erwecken, die Vermisste habe "nur mal eben kurz" die Wohnung verlassen - und um den tatsächlichen Aufenthalt (z.B. eine längere Autofahrt oder ähnliches) der Vermissten zur fraglichen Zeit zu verschleiern.
Das verstehe ich auch nicht. Dass es verschiedene Arten von spürhunden gibt, ist klar. In diesem Fall würden wohl am ehesten mantrailer oder leichenspürhunde Sinn machen. Und trotzdem wurde gar keine Spur gefunden.Retsiemfoh schrieb:Da Frau R. schon abends vom Lebensgefährten als vermisst gemeldet wurde, also da hätten die Hunde doch noch eine Spur aufnehmen müssen. Kann ich nicht nachvollziehen wenn diese Hunde angeblich sogar nach Monaten dazu noch in der Lage sind. Irgendwie seltsam
Ein Handy, mehrere Handys...eine Wohnung, mehrere Wohnungen. Es gibt so viele verschiedene Aussagen in diesem Fall, wer soll da noch durchblicken. Es soll ja versucht worden sein, das Handy zu orten. Das macht ja nur dann Sinn, wenn definitiv eines verschwunden ist.brigittsche schrieb:In einem noch recht neuen Artikel wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Handy zurückgelassen wurde:
@AberacadaberaAberacadabera schrieb:Es soll ja versucht worden sein, das Handy zu orten. Das macht ja nur dann Sinn, wenn definitiv eines verschwunden ist.
Ich versuch es mal:Aberacadabera schrieb:Ein Handy, mehrere Handys...eine Wohnung, mehrere Wohnungen. Es gibt so viele verschiedene Aussagen in diesem Fall, wer soll da noch durchblicken.
Da gibt es sogar ein Foto in Medien, das den Einsatz belegt.OdinAndy schrieb:Dass diese, waren Sie im Einsatz, keine aktuelle Spur aufnehmen konnten ist natürlich mehr als seltsam.
Wobei ich hierbei bewusst betone, dass dies eine fiktive Möglichkeit ist, da mir nicht bekannt ist, wie das Wetter und die Bodenverhältnisse am Morgen und am Tag des Verschwindens im Raum Nürnberg aussahen.Ich denke mal, das könnte man auf dem Foto erkennen, wie die Bodenverhältnisse waren, wenn man das denn analysieren möchte.
Hierzu ein Wetterrückblick für Nürnberg:OdinAndy schrieb:da mir nicht bekannt ist, wie das Wetter und die Bodenverhältnisse am Morgen und am Tag des Verschwindens im Raum Nürnberg aussahen.
Hier ist bestimmt nicht die Rede von alten, (kaputten) Handys ohne Sim Karte, die man in irgendeinem Schrank gefunden hat, wo sie seit Jahren rumliegen. Das dürfte ja wohl klar sein.emz schrieb:. Ich habe auch alte Handys daheim rumliegen, finde ich nicht besonders auffällig.
So, so, das dürfte also klar sein.Aberacadabera schrieb:Hier ist bestimmt nicht die Rede von alten, (kaputten) Handys ohne Sim Karte, die man in irgendeinem Schrank gefunden hat, wo sie seit Jahren rumliegen. Das dürfte ja wohl klar sein.
Ich finde es furchtbar wenn sich solche Wichtigtuer in Vermisstenfälle einklinken und nichts dabei rauskommt. Sollten die doch lieber vorher mal checken ob sie Recht haben bevor sie alle aufscheuchen und möglicherweise unnötig Hoffnung schüren.xoxalb schrieb am 04.01.2023:Es wird täglicher kurioser in diesem Fall. Sogar ein "Seher" hat sich bei der Polizei gemeldet, dass er wüsste, wo A.R. liegt. Hat sich aber nicht bewahrheitet, so sagte man.
Ich dachte auch jetzt eher direkt an ein Arbeitshandy.Aberacadabera schrieb:Ich habe auch alte Handys daheim rumliegen, finde ich nicht besonders auffällig.
Hier ist bestimmt nicht die Rede von alten, (kaputten) Handys ohne Sim Karte, die man in irgendeinem Schrank gefunden hat, wo sie seit Jahren rumliegen. Das dürfte ja wohl klar sein.
@musikengelmusikengel schrieb:Mal kurz eingeworfen - wie viele Handys hat man normalerweise ?
1 privat , evtl. noch 1 dienstlich. Mehr doch eigentlich nicht .
Dem würde ich, jedenfalls was die Vergangenheit betrifft, zustimmen.Dr.Edelfrosch schrieb:meinem Umfeld hat die Mehrheit (mind.) zwei private Handys. Und manche noch ein Diensthandy.
Also im Durchschnitt drei funktionierende Geräte.
Ich staune, dass dies die Mehrheit sein soll. Der Sinn, warum man mehrere private Handys hat, ist mit Sicherheit sehr individuell. Hierzu fällt mir eigentlich nur ein, dass manche Menschen als Privatmensch vielleicht noch nebenbei einem privaten Business nachgehen. Z.B. Online-Shop oder Verein.Dr.Edelfrosch schrieb:In meinem Umfeld hat die Mehrheit (mind.) zwei private Handys. Und manche noch ein Diensthandy.
Also im Durchschnitt drei funktionierende Geräte.
Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt auch Handy-Verträge mit mehr als einer SIM für die selbe Rufnummer. Zwar kann nur eine der Karten SMS empfangen, aber bei einem Anruf läuten mehrere Geräte, und selbstverständlich können die Geräte nicht untereinander telefonieren.Serecato schrieb:Nun ist es heutzutage ja so, dass die Geräte dual simfähig sind, ob das dann die Anzahl der in Gebrauch befindlichen Handies reduziert, ist wahrscheinlich individuell.
Das ist bekannt, aber darum (selbe Rufnummer) geht es mMn nicht, oder doch ?sallomaeander schrieb:Es gibt auch Handy-Verträge mit mehr als einer SIM für die selbe Rufnummer.
Nein, und wir wissen im Grunde doch fast gar nichts. Es ist von "Handys" die Rede, also in der Mehrzahl. Es gibt auch z.B. Smartwatches mit eigener SIM. Das wird mit den ganzen "IoT"-Sachen in Zukunft noch mehr werden, denke ich. Da hat dann der Rasenmäher usw. auch eine eigene Karte.Serecato schrieb:Das ist bekannt, aber darum (selbe Rufnummer) geht es mMn nicht, oder doch ?
In meinem Umfeld ist das nicht Standard. Ein Handy, evtl mit zwei Sim Karten ( privat und arbeit) oder zwei Handys, einmal privat, einmal arbeit.Dr.Edelfrosch schrieb:meinem Umfeld hat die Mehrheit (mind.) zwei private Handys. Und manche noch ein Diensthandy.
Also im Durchschnitt drei funktionierende Geräte
Also du meinst, sie hatte vier Handys stets in Gebrauch???xoxalb schrieb:Könnte sein, dass sie durch die unterschiedlichen Partnersituationen (Ex und neu) vielleicht mehrere Handys hatte, damit man das unterscheiden kann. Wenn dann noch ein bis zwei für ein Business hinzukommen, hat man schon mehrere Geräte beieinander.