Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.649 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 11:58
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also die 55Mwh für den Standby-Betrieb, die kommen schon hin.
Das ist mir bewusst, ich hatte beruflich viel in den Dingern zu tun. Ich weiß auch, dass es Anlagen mit Batteriespeicher im Keller gibt, die ein paar Stunden Flaute oder das "in Den Wind Drehen" überbrücken konnten.

Ich finde allerdings in dem Artikel wird noch viel mehr nicht beachtet. In 160m Höhe liegt die Windgeschwindigkeit im Schnitt 2,9m/s über der in Bodennähe. Moderne WKAs brauchen 3-4,5m/s für den Betrieb... Am meisten stehen Windräder still, weil der Betreiber bei Überproduktion keine "Strafe" an der Strombörse zahlen will. etc. etc. pp.

Gibts noch andere Kontra Argumente gegen den Artikel?
Ich habe das von einem Bekannten geschickt bekommen und möchte mich auf meine Antwort vorbereiten. ^^


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 12:59
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Gibts noch andere Kontra Argumente gegen den Artikel?
Was mir noch aufgefallen ist:

Die tun so, als würde der Standby Bedarf nur bei Flaute anfallen. Aber der Eigenbedarf fällt ja das ganze Jahr an. Also auch wenn die Anlage Strom produziert.


melden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 13:10
Achso und noch einen: 55Mwh/a sind ja auch nicht viel. Bei ner 7MW Anlage sind das ja gerade mal 8h Betrieb.

Bei nem Kohlekraftwerk gehen auch mal 10% des erzeugten Stroms in den Eigenbedarf. Kraftwerk Neurath macht 33twh im Jahr, d.h. die haben einen Eigenbedarf der bei ca. 3thw liegen dürfte.


melden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 16:39
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Steht da nicht jede Menge Schwachsinn drin
Die Zahlen werden schon so stimmen. Aber wie alhambra gesagt hat, wird hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht und ich würde dem Autor unterstellen, dass dieser die Leser*innen mit seiner Interpretation bewusst versucht zu täuschen.
Beispielsweise wird auch provokativ gefragt, wer die Kosten für den Eigenstrombedarf trägt. Der Fragesteller versucht den Lesenden damit zu suggerieren, dass an dieser Stelle "versteckte Kosten" auf Stromkund*innen zukommen und dass er eine Art Experte sei, der an diese Kosten denkt, während alle anderen sie nicht auf dem Schirm haben.
Faktisch steckt der Eigenstrombedarf der Anlagen natürlich schon mit im Strompreis und in den Betriebskosten. Und auch die Betreiber kalkulieren mit diesen Stromkosten, die kommen ja auch nicht auf der Wurstsuppe daher geschwommen ;)

Ergänzend zu den Erklärungen von Alhambra, dass auch fossile Stromerzeugungen Eigenbedarfe haben, kann ich hier nochmal auf den Wikipediaartikel verweisen:
Der elektrische Eigenbedarf ist je nach Kraftwerkstyp verschieden. Bei Kohlekraftwerken liegt er zwischen 4 % und 10 %, bei Kernkraftwerken zwischen 5 % und 16 %. Dabei sind die kleineren Werte bei größeren Kraftwerken typisch. Kleinere Dieselkraftanlagen haben einen Eigenbedarf von 3 % bis 5 %, größere Dieselkraftanlagen hingegen bis zu 8 %. Wasserkraftwerke und Gasturbinenkraftwerke weisen einen sehr geringen Eigenbedarf von rund 1 % auf – diese Kraftwerke kommen daher unter Umständen ohne eigene Mittelspannungsebene aus. Noch etwas niedriger liegt der Eigenbedarf bei Windkraftanlagen, wo der Eigenbedarf etwa 0,35 bis 0,5 % der produzierten elektrischen Energie ausmacht
Quelle: Wikipedia: Eigenbedarf (Kraftwerk)

Bis auf die Kern- und Wasserkraftwerke (mit denen hatte ich noch keine beruflichen Berührungspunkte) kann ich diese Werte aus der Praxis bestätigen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 20:41
Zitat von BettmanBettman schrieb:Ergänzend zu den Erklärungen von Alhambra, dass auch fossile Stromerzeugungen Eigenbedarfe haben, kann ich hier nochmal auf den Wikipediaartikel verweisen:
Danke für den Artikel :-)
Ich habe dazu auch noch was gefunden… im Jahr 2013 hatten die deutschen Atomkraftwerke einen Verbrauch von 5,2TWh.

Setzen wir das jetzt in Relation zu dem Satz im Schwurbelartikel:
Allein im Bundesland Niedersachen (ca. 6.200 Windkraftanlagen) entsteht so ein Stromverbrauch von rund 170.000 MWh (entspr. 170.000.000 kWh) p.a., bei einem vorsichtig angesetzten durchschnittlichen Eigenstrombedarf von 27.500 kWh p.a.
Quelle: https://windkraft-bockenem.de/eigenverbrauch-von-windkraftanlagen-im-standby-modus/

Könnten wir 30 mal die Anzahl der Windräder Niedersachsens in Deutschland haben, bevor diese mehr Eigenverbrauch haben als die deutschen AKWs :-)


melden

Der Energiewende-Thread

06.03.2025 um 12:32
Danke für die vielen guten Ausführungen.

Alle Geräte, Anlagen, Fahrzeuge, Kraftwerke haben einen Eigenverbrauch.

Konventionelle Kraftwerke halt deutlich mehr als erneuerbare.

Das einzige Problem was in dem ("schwurbel") Artikel ernst zu nehmen ist, ist der Fall einer bundesweiten, vielleicht auch europaweiten Dunkelflaute.

Da müsste man dann tatsächlich relativ viel Strom für den Standby Betrieb zur Verfügung stellen, was in der Situation relativ schmerzhaft ist, da man Wasserkraft, Erdwärme und leider auch konventionelle Energieträger nutzen müsste.

Ich denke, dass auch hier der Speicherausbau eine tragende Säule sein wird.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

06.03.2025 um 12:37
Zitat von ForesterForester schrieb:Das einzige Problem was in dem ("schwurbel") Artikel ernst zu nehmen ist, ist der Fall einer bundesweiten, vielleicht auch europaweiten Dunkelflaute.

Da müsste man dann tatsächlich relativ viel Strom für den Standby Betrieb zur Verfügung stellen, was in der Situation relativ schmerzhaft ist, da man Wasserkraft, Erdwärme und leider auch konventionelle Energieträger nutzen müsste.
Eigentlich ist das kein Problem. Ich denke mal in Deutschland wird in den Sommermonaten recht viel Strom per Sonne/Wind zusätzlich produziert. Daraus lässt sich ziemlich einfach Methan herstellen, was nichts weiter ist als Erdgas. Das Zeug kann man in bereits bestehenden Pipelines transportieren und in Kavernen speichern. Ist halt nicht zu 100% Erneuerbar, aber nah dran. Man Verbrennt dann nur das, was vorher per Sonne/Wind umgewandelt wurde.
Ein wenig mehr Pragmatismus könnte den Deutschen wirklich nicht schaden.


melden

Der Energiewende-Thread

06.03.2025 um 13:16
@FatBaron
Leider wahr!

Ich hab hier zwei niegel nagel neue 5MW WKA's die zum Dezember ans Netz gegangen sind .


Bisher haben die ihr Dasein jedoch fast ausschließlich im Leerlauf gefristet und das trotz gutem Wind..

Man fragt sich echt was da los ist.


melden

Der Energiewende-Thread

17.03.2025 um 07:19
Hier ist ein Artikel, der den Zusammenhang zwischen Energiewende, Verkehrswende, (deutscher) Wirtschaft, Elektromobilität und günstigeren Preisen gut erklärt.

Fazit: Wir müssen schneller und besser werden!

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energieversorgung-strom-mobilitaet-100.html


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Stromerzeugung im Weltraum?
Technologie, 19 Beiträge, am 08.11.2022 von Negev
Negev am 11.09.2022
19
am 08.11.2022 »
von Negev
Technologie: Lohnen sich Solaranlagen jetzt doch wieder?
Technologie, 26 Beiträge, am 14.10.2014 von kuno7
Jimtonic am 10.10.2014, Seite: 1 2
26
am 14.10.2014 »
von kuno7
Technologie: Energie aus Kohlenstoffdioxid gewinnen - Mal eine kleine Spinnerei...
Technologie, 48 Beiträge, am 16.10.2011 von Gabrieldecloudo
Mephi am 11.10.2011, Seite: 1 2 3
48
am 16.10.2011 »
Technologie: Alles zum Thema Gebäudeheizung (Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc.)
Technologie, 127 Beiträge, am 31.08.2024 von alhambra
militarynerd am 11.04.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 31.08.2024 »
Technologie: Erfindungen, Technologien und Projekte bis 2101
Technologie, 16 Beiträge, am 05.06.2023 von Lupo54
Gurkenhannes am 19.08.2013
16
am 05.06.2023 »
von Lupo54