Der frühe Mensch
27.03.2025 um 19:06Das ist heute sicherlich so.paxito schrieb:Also, wenn ich mit meinen Kindern rede.., das geht viel, viel schneller.
Gründe hierfür wurden ja schon genannt.
Ob aber, dass schon immer so gewesen ist, dass sich Kinder durch eigene Worte etc. abgrenzen wollten, weiß ich nicht.
Heute ist das bestimmt oftmals der Fall, aber im Mittelalter?
Oder wenn man noch viel weiter in der Zeit zurückgeht?
War das in der Bronzezeit auch so? Keine Ahnung.
Da waren enge Familienbande wahrscheinlich überlebenswichtig, und das Leben fand ohnehin in kleineren Gemeinschaften statt.
Außerdem hängt ja auch noch so vieles mehr mit der Sprache zusammen.
Die Kultur, die Sicht auf die Welt, die geografischen Gegebenheiten (haben die Inuit, nicht z.B. viele Wörter für Schnee, wohingegen die Ureinwohner in Papua-Neuguinea, nicht mal was wissen, was Schnee ist usw.)
Oder sogar religiöse Vorstellungen.
Teilweise sogar ethnische Zugehörigkeit.
Ein gutes Beispiel hierfür ist "Ebonics" (die Sprache der vorwiegend von Sklaven abstammenden Menschen in Nordamerika)
"axe" statt "ask"
"aint" statt "not" usw.
In manchen Teilen der Welt ist man sich nicht einmal einig darüber, ob man dieselbe Sprache spricht oder nicht.
Schau dich mal auf dem Balkan um.
Obwohl man in Serbien, Kroatien,Montenegro und Bosnien im Prinzip dieselbe Sprache spricht, werden dir viele Menschen dort erzählen, dass sie serbisch, kroatisch, bosnisch oder sonstwas sprechen.
Wohin gegen man sich in Deutschland einig ist, dass es sich bei Bayrisch und Plattdeutsch um DEUTSCH handelt:)
Es soll Menschen geben, die in Norddeutschland geboren wurden und in Bayern kein Wort verstehen:)