Schwierigkeit der Längenkontraktion
23.02.2018 um 22:03Was ist Dir denn nicht klar?pluss schrieb:Ich kann dir diese Frage nicht beantworten, dafür müsstest du dein GE erst einmal präzisieren.
@pluss
Was ist Dir denn nicht klar?pluss schrieb:Ich kann dir diese Frage nicht beantworten, dafür müsstest du dein GE erst einmal präzisieren.
Dito, damit du mir und allen anderen verraten kannst woher man den Betrag für u'y bekommen sollte.mojorisin schrieb:Geh doch noch mal in dich und guck dir das nichmal in Ruhe an.
Das wird dir klar werden, sobald du versuchen würdest deine eigene Frage zu beantworten.McMurdo schrieb:Was ist Dir denn nicht klar?
McMurdo schrieb:Frage: Wovon hängt es ab wann das Lichtsignal beim Empfänger im Zug ankommt?
Ja, und?McMurdo schrieb:Wirsind doch schon übereingekommen das alle 3 Signale immer gleichzeitig beim Empfänger ankommen.
Na wenn dir nichts unklar ist, dann fahre doch einfach fort. Oder hängt dein Resultat/Schlussfolgerung von mir ab?McMurdo schrieb:Was ist also noch unklar?
Du meintest es müsse noch etwas präzisiert werden, ich nahm daher an Dir wäre noch etwas unklar. Da es die Frage , wann der Empfänger die einzelnen Signale empfängt nicht ist, muss es ja etwas anderes sein. Und fragte ich dann eben nochmal nach was dir denn noch fehlt um die Frage zu beantworten?pluss schrieb:Ja, und?
verstehst. Jede Sekunde? Sekunde von wessen Uhr aus wessen Sicht?McMurdo schrieb:Alle 3 Uhren geben jede Sekunde ein Lichtsignal an den vorbeifahrenden Zug.
So, aha, ok - die Zeitdilatation hat welchen Faktor? Ich kann es nicht ausrechnen - Du?McMurdo schrieb:Wenn der Empfänger im Zug immer alle 3 Signale gleichzeitig erhält, misst er zwangsläufig für alle 3 Uhren dieselbe Zeitdilatation
Die Fragen sind schon beantwortet denn du bist ja, genau wie ich, der Ansicht das der Empfänger alle 3 Signale immer gleichzeitig empfängt.pluss schrieb:Jede Sekunde? Sekunde von wessen Uhr aus wessen Sicht?
Vorbeifahrender Zug? Wie schnell, beschleunigt, konstant? Welche Richtung von wem aus? Im Kreis, Bogen, geradlinig, im rechten Winkel zum Bahnhof, oder vielleicht x Grad?
Da wir bereits übereingekommen sind das alle Signale gleichzeitig beim Empfänger ankommen kann er ja keinen Unterschied zwischen den Signalen messen der irgendwie geeignet wäre eine unterschiedliche Zeitdilatation der 3 Uhren zu begründen, richtig?pluss schrieb:So, aha, ok - die Zeitdilatation hat welchen Faktor? Ich kann es nicht ausrechnen - Du?
Super :) Damit sind wir schon am Ziel. Erstaunlich einfach oder? Egal welche Uhr Du nimmst: alle dilatieren gleich, weil eben das ausgesendete Signal immer gleichzeitig beim Empfänger ankommt.. Und das alles ganz ohne Formeln, grandios oder?pluss schrieb:Ja ja - kannst fortfahren.
Ok dann bin ich jetzt im Zug und der Bahnhof rauscht an mir vorbei. Selbes Ergebnis, hat sich ja auch nichts geändert ausser das jetzt nicht der Zug an mir vorbei rauscht, sondern der Bahnhof. Einverstanden?pluss schrieb:Na dann stelle die 3 Uhren mal in den Zug und den Empfänger auf den Bahnhof. Wie sieht es dann aus?
Wenn du genaue Beträge willst, dann ja. Fürs Grundsätzliche Verständnis brauchts keine Formel wie du siehst.skagerak schrieb:. Und dafür braucht man ja folglich Formeln und ebendafür Werte wie Abstand von Uhr zum Zug, Geschwindigkeit des Zuges usw., oder nicht?
Was denn dann? Bauchipedia?McMurdo schrieb:Fürs Grundsätzliche Verständnis brauchts keine Formel wie du siehst.