Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

46.367 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Evolution, Schöpfung, Biologie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 01:51
@N0TAR0B0T
Bist zwar ausgeschlossen, aber du kommst ja sicherlich wieder ;
Deshalb für dich trotzdem mal ne etwas andere und neutralere Beschreibung vom "Gotteswahn":
Gliederung des Buches [Bearbeiten]
Kap. 1: Ein tief religiöser Ungläubiger [Bearbeiten]

In diesem Kapitel differenziert Dawkins die Aussagen verschiedener Naturwissenschaftler, z.B. Sagan, Weinberg und Hawking, zu ihrer persönlichen Einstellung zur Religion und unterstreicht dies mit entsprechenden Zitaten. Er legt dar, dass etwa Albert Einstein nicht an einen (persönlichen) Gott glaubte, wie oft unterstellt wurde, sondern den Begriff metaphorisch für das von ihm bewunderte Universum gebraucht hat.
Hier differenziert und erläutert Dawkins auch die Begriffe Theismus, Deismus und Pantheismus. Im Weiteren spricht er den seines Erachtens unverdienten Respekt an, den Religionen in vielen Gesellschaften genießen oder beanspruchen. Dabei zitiert er H. L. Mencken: „Wir müssen die Religion des Anderen respektieren, aber nur in dem Sinne und dem Maße, wie wir seine Theorie respektieren müssen, dass seine Frau schön ist und seine Kinder klug.“
Kap. 2: Die Gotteshypothese [Bearbeiten]

Hier gibt Dawkins eine kurzgefasste Übersicht über Polytheismus (Glaube an eine Vielzahl von Göttern), Monotheismus (Glaube an einen einzigen Gott) und Agnostizismus (‚nicht wissen‘/‚nicht wissen können‘/‚nicht wissen wollen‘) und erstellt eine Skala mit sieben graduellen Überzeugungen, die von (1) Der überzeugte Theist: „Ich glaube nicht, sondern ‚weiß‘, dass es einen Gott gibt.“ bis zu (7) Der überzeugte Atheist: „Ich glaube nicht, sondern ‚weiß‘, dass es keinen Gott gibt.“
In der Mitte liegt (4) Der reine Agnostiker: „Ich ‚weiß‘, dass ich nicht wissen kann, ob es einen Gott gibt oder nicht.“ Dawkins schätzt sich selbst als (6) De-facto-Atheist ein: „Ich schätze die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes als sehr gering ein und lebe mein Leben entsprechend.“

Anschließend schreibt er, dass die USA ursprünglich als säkularer Staat gegründet worden seien, heute aber als der am stärksten religiös geprägte Staat der westlichen Welt anzusehen seien. Dies zeige sich z. B. in der Intoleranz gegenüber Atheisten bei großer Toleranz gegenüber beliebigen religiösen Bekenntnissen und Sekten. Der ebenfalls damit verbundenen Ablehnung der Evolutionstheorie Darwins durch christliche Kreationisten werde von Wissenschaftlern zum Teil mit der NOMA-Theorie Stephen Jay Goulds begegnet, deren Auffassung es sei, Wissenschaft und Religion seien zwei voneinander getrennte Bereiche, und so wie Wissenschaft keine Aussagen über Gott machen könne, solle die Religion die Fakten den Wissenschaftlern überlassen.

Dawkins grenzt sich jedoch deutlich von NOMA ab. Dabei argumentiert er, eine Welt mit einem Gott unterscheide sich grundlegend von einer Welt ohne Gott. Die Frage nach der Existenz von Göttern sei daher grundsätzlich eine Fragestellung, die mit Methoden der Naturwissenschaft bearbeitet werden könne. Einen Agnostizismus, der die Gottesfrage einer wissenschaftlichen Klärung für prinzipiell unzugänglich erklärt und es sogar ablehnt, die Gotteshypothese einer Wahrscheinlichkeitsbewertung zu unterziehen, kritisiert Dawkins scharf. Er spricht in diesem Zusammenhang von der Armut des Agnostizismus.
Kap. 3: Argumente für die Existenz Gottes [Bearbeiten]

Dawkins fährt fort, indem er die Argumente, die aus seiner Sicht am häufigsten für die Existenz Gottes vorgebracht wurden, aufzählt und kritisiert.

* die Fünf Wege des Thomas von Aquin mit genereller Ausweitung auf ontologische 'a priori'- oder 'a posteriori'-Argumentationsketten;
* die Schönheit („Woher kommt die Schönheit in den Werken der Künstler?'“);
* die persönliche Gotteserfahrung („Ich habe Gott erfahren“);
* die Existenz „Heiliger Schriften“;
* die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Glauben („Es gibt doch gläubige Naturwissenschaftler“);
* Blaise Pascals Diktum „Nicht an Gott zu glauben könnte verheerend sein“;
* die Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass Gott existiert von Stephen D. Unwin.

Kap. 4: Warum es mit ziemlicher Sicherheit keinen Gott gibt [Bearbeiten]

Dawkins präsentiert Argumente, die eine Existenz Gottes unwahrscheinlich oder unnötig erscheinen lassen. Dawkins identifiziert das Hauptproblem der Vorstellung eines Schöpfers und allmächtigen Herrschers unserer Welt darin, dass solch eine Vorstellung nichts tatsächlich erkläre, sondern im Gegenteil lediglich einen unendlichen Rückgriff darstelle, indem sie etwas sehr Komplexes (unsere Welt und das Leben auf ihr) mit etwas noch Komplexerem (Gott) erklärt, dessen Ursprung wiederum unklar bleibt. Er erläutert dies mit den Argumenten

* des Verständnisses der natürlichen Auslese (Evolutionstheorie).
* gegen das Konzept der nichtreduzierbaren Komplexität des Biochemikers Michael J. Behe.
* der Verehrung von (Verständnis-)Lücken (d.h. Alles, was wir nicht verstehen, wird Gott zugeschrieben).
* des Anthropischen Prinzips (d.h. Wir leben auf unserer Erde, weil sie für uns gemacht ist [Mensch ⇒ Erde] gegenübergestellt mit Nur auf einer solchen Erde haben wir uns überhaupt entwickeln können [Erde ⇒ Mensch]).

Dawkins kommt zum Schluss, dass es unmöglich sei, die behauptete Existenz eines „Höheren Wesens“ zu beweisen oder zu widerlegen, da Nichtexistenz nicht bewiesen werden könne. Hier führt er die Geschichte von Russells Teekanne an, die vorgeblich im All kreise, aber prinzipiell auch mit den besten Teleskopen nicht zu entdecken sei. Mit Gott sei es wie mit ihr: zwar vorstellbar, aber weder nachweis- noch widerlegbar. Darüber hinaus vertritt Dawkins die These, dass Gott mit ziemlicher Sicherheit nicht existiert. Dawkins attackiert dabei die Gotteshypothese mit genau jenem Typ von Argument, das von theologischer Seite lange Zeit gegen die Vorstellung unerschaffener Lebensformen ins Feld geführt wurde: Die Existenz solcher Lebensformen müsse erklärt werden, ihre bloß zufällige Existenz sei unplausibel. Für den Bereich der Biologie wurde das Argument entkräftet und die Entstehung von Lebewesen mit komplexen, hochfunktionellen Strukturen als natürliches Phänomen im Rahmen der Evolutionstheorie verstanden. Bei der Frage nach der Existenz Gottes aber greift dieser Typ von Unwahrscheinlichkeitsargument, so Dawkins. Die Existenz eines Gottes sei mindestens so unwahrscheinlich wie die Existenz einer unerschaffenen, rein zufällig entstandenen Boeing 747.
Kap. 5: Die Wurzeln der Religion [Bearbeiten]

Da der ‚Glauben an ein höheres Wesen‘ in sozialen Systemen weit verbreitet ist, vermutet Dawkins, dass ‚Glauben‘ durch die Evolution begünstigt wurde. Möglichkeiten einer Erklärung, die er diskutiert, sind

* der Placebo-Effekt: Eine Person, die glaubt, unter einem väterlichen, allmächtigen Beschützer zu leben, sollte sich zuversichtlicher im Leben fühlen.
* Gruppenselektion: Eine Gruppe, die durch eine Überzeugung oder einen Glauben (welcher Art auch immer und verstärkt durch Aufnahmerituale) eisern zusammenhält, sollte einen Vorteil haben gegenüber ‚überzeugungslosen‘ Gruppen.
* Beiprodukt-Effekt: Kinder, die gelernt haben ‚blind zu glauben‘ (‚blind zu vertrauen‘), was ihnen erfahrene Ältere als Warnungen aussprechen, dürften eine größere Chance haben, in einer gefährlichen Umgebung zu überleben. Dabei kann eine Verstärkung entstehen, wenn diese Warnungen (Ver- und Gebote) einer noch höheren Macht als jener der Älteren zugeschrieben werden.
* Psychologische Gegebenheiten (Funktionsweise des Gehirns): Intuitiver Dualismus (d.h. Ich in meinem Körper, statt Monismus: Ich, der Körper) führt den Menschen zu der Frage: Was ist und woher kommt dieses „Ich“, diese Seele, die meinen Körper bewohnt? Und da alles einen Sinn haben muss (Wasser kommt aus einer Quelle, damit ich es trinken kann), muss auch die Seele einen Sinn haben, der (aus Erklärungsmangel) mit einem höheren Sinn (Gott) in Verbindung gebracht wird.

Wiederkehrende Aspekte dieser Erklärungen können dadurch erklärt werden, dass es sich bei religiösen Vorstellungen um Meme handeln könnte, die eigenständige Evolutionsprozesse durchlaufen und den Menschen nur als „Wirt“ verwenden. Beispiele für diese Meme wären: (a) Lebst du so (und nicht anders), wirst du nach dem Tod belohnt und weiterleben. (b) Je mehr du glaubst und je weniger du zweifelst, desto besser ist es für dich (desto glücklicher wirst du sein). (c) Im Gegensatz zu dir werden Ungläubige sicherlich bestraft oder sollten von dir bestraft werden u.s.w.

Am Ende des Kapitels geht Dawkins auf das Phänomen der Cargo-Kulte ein, bei denen Entstehung, Verbreitung und Perpetuierung von – für Dawkins absolut irrationalen – Memen beobachtet werden kann.

Um aber zu den Wurzeln von Religionen vorzudringen, muß man wohl nicht erst zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Glaube an 'höhere Wesen‘ in sozialen Systemen unserer Vorfahren schon etabliert hatte ansetzen, sondern früher.

Früher heißt, zu einer Zeit, als diese Wesen aufgrund der Evolution über immer differenzierter entwickelte Gehirne verfügten und sich ihrer Existenz bewußt geworden waren. Trotz allem lebten sie aber nicht viel anders als andere Tierarten auch, d.h. ständig in Gefahr, gejagt oder getötet zu werden und selbst ständig auf der Suche nach Nahrung. Sie erlebten dabei, daß es in "guten Zeiten" nicht an Beutetieren mangelte, in "schlechten Zeiten" jedoch an Nahrung mangeln konnte. Sie konnten die Ursachen dafür noch nicht erkennen (z.B. klimatische Einflüsse). Sie konnten die Situation nicht beeinflussen, waren ohne Macht und empfanden ihre Ohnmacht.

In der Tierwelt aber sahen sie eine starke Macht, die völlig willkürlich zu handeln schien. Sie personifizierten diese Macht. Entsprechend dem Entwicklungsstand der Gehirne und ihres "Weltbildes" übertrugen sie die Regeln ihres Gruppensozialverhaltens auf die Tierwelt. Gab es hier einen Alpha-Menschen in der Gruppe (Alpha-Tier), so mußte es auch in der willkürlich agierenden Tierwelt ein mächtiges Alpha-Tier geben - nach heutigem Sprachgebrauch einen König der Tiere oder Jagdgott.

Ein Alphatier schützt die Gruppe vor Angreifern, beherrscht sie aber auch. Erzürnte Alpha-Tiere können von den Gruppenmitgliedern durch Demutsgesten beruhigt werden (z.B. bei Primaten durch Absuchen des Fells nach Ungeziefer). So mußte auch der König der Tiere, der Jagdgott, durch rituelle Handlungen wie Darbringung von Opfern oder rituelle Tänze gnädig gestimmt werden können.

Auf diese Weise haben sich unsere Vorfahren, je nach Lebensweise, Jagd-, Erd-, Sonnen- und Wassergötter nach menschlichem Vorbild erdacht und erschaffen und damit die Wurzeln von Religionen gelegt .
Kap. 6: Die Wurzeln der Moral. Warum sind wir gut? [Bearbeiten]

Dawkins behauptet hier, dass Menschen ihre Moral nicht aus religiösen Schriften ableiten, sondern die Entstehung von Moral ein universelles gesellschaftliches Phänomen sei. In Testantworten, in denen schwierige moralisch vertretbare Entscheidungen erfragt werden, ergebe sich keine Korrelation zwischen moralischer Entscheidung und Religiosität: Gläubige und Atheisten/Agnostiker zeigten dieselben Entscheidungsprofile. In einem Beispiel aus der Bevölkerungsstatistik beschreibt Dawkins die quantitativ belegten Beobachtungen von Sam Harris, dass in den USA in traditionell republikanischen Staaten, in denen konservative christliche Gruppierungen einen starken Einfluss ausüben, Mordraten, Gewalt- und Eigentumsdelikte in Städten deutlich höher liegen als in vergleichbaren Städten in „liberalen“ demokratischen Staaten. Religion sei also keine Garantie für moralisches Verhalten und religiöse Menschen seien nicht automatisch „gut“. "Gut" und "böse" lassen sich wohl letztlich auf Erfahrungen, die in der Entstehungsphase menschlicher oder sogar vormenschlicher Gruppen mit einem Sozialverhalten gemacht wurden, auf "nützlich" oder "schädlich" (für die Gruppe) zurückführen. Man stelle sich vor, dass Jäger der Gruppe (oder Familie) A auf einen in ihr Revier eingedrungenen Jäger einer benachbarten Gruppe B treffen. Die Gruppe A wird den Einringling B zumindest vertreiben, oder ihn sogar töten, denn er ist ein Nahrungskonkurrent. Aus der Sicht der Nahrungsbeschaffung für die Gruppe A ist das eine nützliche, also "gute" Tat. Dieselbe Tat, derselbe Vorgang, ist aus Sicht der Gruppe B das genaue Gegenteil. Der getötete Jäger fehlt seiner Gruppe bei der Nahrungsbeschaffung, was u. U. Hunger und Existenznotstand bedeuten kann. Folglich ist das Töten des Jägers B ein schädliches Ereignis durch eine "böse" Tat.

Daraus ergibt sich, dass es bei der Beurteilung eines Vorgangs oder Verhaltens immer auf den Standpunkt der/des Betroffenen ankommt. Und das wiederum bedeutet, dass "Gut" und "Böse", und davon abgeleitet Moral, Ethik usw. keine absoluten, immer geltenden oder gar "göttliche" Werte sein können. Die Beurteilung nach Gut und Böse ist relativ und dennoch verfügen alle Menschen mehr oder weniger über ein Gefühl für Gut und Böse. Die Evolution bewirkte es. Es steckt in den Genen, es bewirkte in grauer Vorzeit das Überleben der Art. Es kommt dann zur vollen Entfaltung, wenn Gruppeninteressen dahinter stehen, wenn alle auf einander angewiesen sind, um als Gruppe zu überleben. Auch in unserer modernen Welt versuchen einzelne Menschen oder Interessengruppen, Reviere zu sichern. Ein Familienvater, der sich "hoch gearbeitet" hat, indem er mit allen Mitteln Kokurrenten ausschaltete, hat für sich und seine Familie einen hohen Lebensstandard gesichert - eben ein großes Revier. Also ein um das Wohl der Gruppe A besorgter "Jäger", der Gutes tut.

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass ausgebootete Konkurrenten und deren Gruppen B, C, usw. in dem "Jäger A" einen rücksichtslosen oder schleimigen Emporkömmling sehen könnten, einen "Bösen", dem das Beeinträchtigen oder Zerstören anderer Existenzen weitgehend gleichgültig ist. Das alles kann auch auf Konkurrenzkämpfe zwischen Unternehmen zutreffen, die mit legalen oder illegalen Mitteln um Marktanteile kämpfen.
Kap. 7: Das „gute“ Buch und der wandelbare ethische Zeitgeist [Bearbeiten]

In diesem Kapitel konstatiert Dawkins, die Bibel sei als Grundlage des heutigen menschlichen Handelns und dessen Moral völlig ungeeignet und werde in Wirklichkeit auch von Christen nicht als solche genutzt. Moderne Christen würden nur Ausschnitte aus der Bibel als moralische Grundlage nennen, etwa die Zehn Gebote oder die Bergpredigt, nicht aber z. B. die im Alten Testament ausführlich beschriebenen Bruder- und Völkermorde, oder polygames und inzestuöses Verhalten. Wie aber, so fragt Dawkins, entscheidet ein Christ, welche Passagen der Bibel beherzigenswert sind und welche nicht? Sicher nicht anhand der Bibel selbst, sondern nach eigenem Gutdünken; die Bibel sei dann eine nachgeschobene Begründung für bereits zuvor gefällte moralische Urteile.
Für den Wandel von Moral über die Zeiten benutzt er den Begriff Zeitgeist und zeigt am Beispiel der Zehn Gebote, wie dies heute verstanden werden könnte.
Kap. 8: Was ist denn so schlimm an der Religion? Warum diese Feindseligkeit? [Bearbeiten]

Hier betont Dawkins, dass schon ein „gemäßigter“ Glaube dem Fanatismus zugute komme. Er führt aus, dass die Anschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center in dieser Form nur möglich gewesen seien (ebenso wie religiös motivierte Anschläge überall sonst auf der Welt), weil die Attentäter wirklich geglaubt hätten, nach ihrem Tod als Märtyrer in ein Paradies zu kommen. Dieser Glaube habe sich aber nur deshalb festigen können, weil die Gesellschaft, in der die Täter aufgewachsen sind, den scheinbar harmlosen Glauben an Gott und an ein Paradies für selbstverständlich hält.
Als Beispiel führt er die Haltung einiger Religionen gegenüber Homosexuellen und deren Verfolgung an oder die Tatsache, dass der Respekt vor dem Leben (Ungeborenes, Soldat, Ehebrecher, Andersgläubiger, ethnische Gruppen) sehr variabel den entsprechenden Glaubensrichtungen angepasst wurde und noch wird.
Kap. 9: Kindheit, Kindesmisshandlung, und wie man der Religion entkommt [Bearbeiten]

Ein besonderes Anliegen ist Dawkins in seinem Buch die Kritik an kindlicher Indoktrination durch religiöse Verbindungen und Kirchen. So kritisiert er u. a. die staatliche Förderung religiöser Schulen, speziell in Großbritannien, da damit dem Fundamentalismus Vorschub geleistet werde. Dawkins zufolge kann es im Prinzip ebenso wenig katholische oder muslimische Kinder geben wie marxistische oder sozialdemokratische, da Kinder zu unreif seien, sich hier tatsächlich eine Meinung bilden zu können. Er fordert, Kinder müssten ohne Beeinflussung in die eine oder andere Richtung aufwachsen können und bezeichnet die Praxis einer religiösen Erziehung von Kindern als Kindesmisshandlung. Als Beispiele führt er das Leben des Edgardo Mortara an, eines Kindes aus einer jüdischen Familie, das durch die Taufe – ausgeführt durch sein Kindermädchen – auf päpstliche Anordnung von seinen Eltern entfernt und „errettet“ wurde oder die mentalen Qualen eines Kindes, wenn es zu erkennen glaubt, dass ein verstorbener andersgläubiger Freund nun für die Ewigkeit Höllenqualen leiden muss.
Kap. 10: Eine notwendige Lücke? [Bearbeiten]

Im Schlusskapitel thematisiert Dawkins die oft behauptete Nützlichkeit des Glaubens für ein „gutes Leben“. Er kommt zu dem Schluss, dass es nicht notwendig sei, an Gott zu glauben, um glücklich oder getröstet zu sein. So wie sich ein Kind aus der Phase der Begleitung durch einen „imaginären Freund“ löse und eine eigenständige und verantwortungsvolle erwachsene Person werde, sollte sich der denkende und wissende Mensch von einer ihn „ständig beobachtenden höheren Macht“ freimachen können. Dawkins hat den politischen Charakter von Religion mit einem Bertrand-Russell-Zitat im Anschluss an seinen Roman antizipiert: „Intellektuell hervorragende Menschen glauben in ihrer großen Mehrheit nicht an die christliche Religion, aber in der Öffentlichkeit und in der Politik halten sie diese Tatsache geheim, weil sie Angst haben, ihr Einkommen zu verlieren.“[2]
Rezeption [Bearbeiten]
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Prozess gegen türkischen Verleger fehlt
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Weitere Informationen erhältst du hier.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Das Buch ist ein großer Verkaufserfolg. Die 2006 erschienene Originalausgabe (ISBN 0-618-68000-4) war im Januar 2007 auf der Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times auf Platz 4.[3] Es wurde bis Ende 2007 in 31 Sprachen übersetzt.[4] In Deutschland wurde das Buch am 10. September 2007 in einer Übersetzung von Sebastian Vogel im Ullstein Verlag (ISBN 978-3-550-08688-5) veröffentlicht und erreichte über mehrere Wochen Rang 2 der Bestseller-Liste des Buchreports in der Kategorie Hardcover/Sachbuch.[5] Bis zum 28. Jänner 2010 wurden 2.086.402 Exemplare in englischer Sprache und über 260.000 auf Deutsch verkauft.[6]

Dabei erhielt es zum Teil sehr harsche Kritiken. [7]

Besonders häufig wird Dawkins vorgeworfen, sein Buch offenbare, dass er über mangelnde religionswissenschaftliche sowie philosophisch-theologische Kenntnisse verfüge. Dieser Vorwurf wird nicht nur von Theologen wie Friedrich Wilhelm Graf[8], sondern auch von atheistischen Neomarxisten wie Terry Eagleton erhoben. Dawkins begegnet diesem Vorwurf mit der Aussage:

„Die meisten Menschen tun Feen, Astrologie und das Fliegende Spaghettimonster als Unsinn ab, ohne sich zunächst in Bücher über Pastafarina-Theologie zu versenken.“

– (Der Gotteswahn S.525)

„Aus der Sicht des alten Atheismus“ übt Joachim Kahl scharfe Kritik am neuen Atheismus des Gotteswahns: „Richard Dawkins' Buch 'Der Gotteswahn' ... ist ein charakteristisches Dokument intellektuellen Cäsarenwahns.“ Die Selbstüberschätzung bestehe darin, dass Dawkins seine Kompetenz als Evolutionsbiologe „meint nutzen zu dürfen, um völlig fachfremde Themen der Religionsgeschichte, der Religionsphilosophie, der Religionskritik zu traktieren.“ Dawkins' „nassforsche Haltung“ verrate eine „bodenlose Unkenntnis in Sachen Religion und Religionskritik.“ Mit den „vulgären Kraftsprüchen“ Dawkins' und anderer verwandele sich der Atheismus unter der Hand in Antitheismus, der die Religion von oben herab abkanzele. [9]

Eine Reihe bekannter Kommentatoren zu Religionsthemen werfen Dawkins vor, er würde seine Thesen ähnlich fundamentalistisch vertreten, wie er dies vielen seiner Gegner, insbesondere Christlichen Fundamentalisten vorwerfe.[10] Nicht nur Dawkins selbst, sondern auch einige seiner Kritiker, wenden gegen dergestaltige Vorwürfe ein, dass sie zumindest teilweise weniger auf rationalen Argumenten basierten als bloße Ressentiments seiner Gegner widerspiegeln würden.[10]

Der Oxforder Molekularbiologe und Theologe Alister McGrath, der selbst gläubiger Christ ist und die Ansicht vertritt, dass „Gott nicht in dieselbe Kategorie gehört wie wissenschaftliche Objekte“,[11] hat als Antwort auf The God Delusion das Buch The Dawkins Delusion? (dt. „Der Atheismus-Wahn“[12]) geschrieben.[13]

Dawkins legt in seinem Buch nahe, dass viele Missstände in der Welt religiösen, ja theologischen Ursprungs seien:

„Stellen wir uns doch [...] eine Welt vor, in der es keine Religion gibt – keine Selbstmordattentäter, keinen 11. September, keine Anschläge auf die Londoner U-Bahn, keine Kreuzzüge, keine Hexenverfolgung, keinen Gunpowder Plot, keine Aufteilung Indiens, keinen Krieg zwischen Israelis und Palästinensern, kein Blutbad unter Serben/Kroaten/Muslimen, keine Verfolgung der Juden als ‚Christusmörder‘, keine ‚Probleme‘ in Nordirland [...]“

– Vorwort

McGrath erwidert darauf:

„Stellen Sie sich vor, Dawkins Traum würde wahr, und Religion verschwände: Hätten die Streitereien unter den Menschen ein Ende? Sicherlich nicht. Solche Spaltungen sind letztlich soziale Konstrukte. Sie spiegeln das grundlegende soziologische Bedürfnis von Gemeinschaften wider, selbst zu definieren und zu bestimmen, wer dazugehört beziehungsweise nicht, wer Freund ist oder Feind.“

– (Der Atheismus-Wahn S.103)

Einige Kritiker, wie der britische Publizist Kenan Malik, weisen auf die ursprünglich politische, säkulare Natur dieser Konflikte hin, die nur durch politische Entartung in religiösem Gewand daherkämen.[14] Jürgen Spieß verweist darauf, dass es im 20. Jahrhundert gerade atheistische und wissenschaftsgläubige Staatssysteme gewesen seien, die unvorstellbare Grausamkeiten begangen hätten, und hält Dawkins' Behauptung, eine atheistische Welt wäre friedlicher, aufgrund dieser Erfahrungen für widerlegt. [15]

Der deutsche Theologe Friedrich Wilhelm Graf bezeichnet Dawkins in seiner Rezension als biologistischen Hassprediger, der mit seiner philosophischen Unbildung prahle und wenig Neues oder Originelles bringe. [16]

Andreas Müller, Mitarbeiter der Giordano Bruno Stiftung, urteilt: „The God Delusion ist das mitunter beste religionskritische Buch, das es gibt.“[17]

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) kritisiert an Dawkins eine „vergröberte“ Apologie des Säkularen, die zu einer Gegenreligion werde[18], obwohl sich Dawkins gegen jede fehlende Begründung von Religion und Gegenreligion in seinem Buch äußert[19].

Der Literaturkritiker Terry Eagleton wirft Dawkins in einer ausführlichen Kritik u.a. mangelnde Objektivität vor: „Dawkins ist in wissenschaftlicher Hinsicht so objektiv, dass er es in einem Buch von mehr als 400 Seiten praktisch nicht schafft, einzugestehen, dass der religiöse Glaube auch nur einen einzigen menschlichen Gewinn gebracht haben könnte. Diese Ansicht ist a priori genau so unwahrscheinlich wie sie empirisch falsch ist.“[20]
Widmung [Bearbeiten]

Dawkins hat das Buch dem 2001 verstorbenen Schriftsteller Douglas Adams gewidmet.

Wikipedia: Der Gotteswahn


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 01:53
@Thermometer

Wer in der Lage ist, selbstkritisch zu denken, wird in der Regel auch kein Kreationist^^

Kreationisten versuchen durch ständiges Wiederholen ihrer Argumente, ungeachtet der Tatsache, das sie bereits widerlegt wurden,zu überzeugen. Das ist eine gängige Propagandamethode.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 12:23
@Obrien
Zitat von ObrienObrien schrieb:Kreationisten versuchen durch ständiges Wiederholen ihrer Argumente, ungeachtet der Tatsache, das sie bereits widerlegt wurden,zu überzeugen
Du hast deine Meinung dazu gesagt , mehr auch nicht.

Ich warte immer noch darauf wie du beweisen willst ,dass bei Vögeln und Insekten auf einmal Flügelt wuchsen.

Wie willst du beweisen , dass Fische an Land kamen und langsam Amphibien wurden.

Wie willst du beweisen, dass aus Amphibien Reptilien wurden.

Wie willst du beweisen, dass aus Reptilien Säugetiere wurden

Wie willst du beweisen dass aus Säugetieren der Mensch wurde.

Wie willst du beweisen , dass aus irgend einem affenähnlichen Wesen der Mensch gezeugt wurde.

Wie willst du , Anhand von Fossilien, beweisen dass es Vorfahren waren.

Wie willst du Anhand von Genvergleichen beweisen , dass es sich um Vorfahren handelt.

Wie willst du beweisen,dass Variationen die Entstehung der Arten bewirkt haben.

Wie willst du beweisen,dasss aus Selektionen die Entstehung der Arten kommen.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 12:30
@Obrien

Obrien schrieb:
Kreationisten versuchen durch ständiges Wiederholen ihrer Argumente, ungeachtet der Tatsache, das sie bereits widerlegt wurden,zu überzeugen



Du hast deine Meinung dazu gesagt , mehr auch nicht.
@derbote

Seine Meinung hast du aber durch deinen Beitrag doch bestätigt. Sonst wäre dir vielleicht aufgefallen, was man hier so über Beweise geschrieben hat aber anstatt darauf einzugehen fängst du wieder von Vorne an. Worum geht es dir? Wen willst du hier überzeugen?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 12:34
@derbote
Wie willst du beweisen, dass es einen Gott gibt?
Wie willst du beweisen, dass er das Weltall schuf?
Wie willst du beweisen, dass er den Menschen schuf?
....
.... Ich erspar mir mal den Rest, du weist ja sicher, was du alles nicht beweisen kannst.
Warum fragst du, Anhänger einer Ideologie die bestenfalls auf tönernen Füssen steht, andere nach Beweisen, wo du doch noch nicht mal die Existenz eines Gottes, auf dem dein gesamtes Lebensbild fusst, beweisen kannst?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 12:38
@intruder
@Heide_witzka

Ihr zwei könnt gerne die Beweise vorlegen, wenn ihr euch angesprochen fühlt.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 12:41
Zitat von derbotederbote schrieb:Ihr zwei könnt gerne die Beweise vorlegen, wenn ihr euch angesprochen fühlt.
Erläutere doch mal kurz, was du hier im Thread bisher zum Thema "Beweise in Naturwissenschaften" gelernt hast.

Oder hast du da alles überlesen bzw. verdrängt?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 12:44
@derbote
Lenk doch nicht ab.
Du weisst doch, selbst wenn es dir gelänge di ET zu falsifizieren, was schon seit Jahrtehnten versucht wird, aber bisher immer scheiterte, so hättest du noch nichts getan um deine Ideologie zu unterstützen.
Kannst auch nur irgendetwas beweisen, was die Ideologie angeht, der du anhängst?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 13:10
@Tommy137

Bist auch gerne angesprochen die Beweise vorzulegen.


@Heide_witzka

Es reicht aufzuzählen , dass die Theorie bloß eine wage Vermutung ist.
Das reicht völlig.


3x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 13:14
Zitat von derbotederbote schrieb:Bist auch gerne angesprochen die Beweise vorzulegen.
Geh doch einfach auf meine Frage ein und mach nicht wieder denselben Fehler wie früher, dass du hier nur Texte kopierst ohne an einer Diskussion interessiert zu sein.


Und dabei darfst du dann auch gern meine zuvor oft wiederholte Frage beantworten, wieso du zum Beispiel von Gravitation sprichst. Deiner Auffassung von Wissenschaft nach müsstest du ein Verfechter des Intelligent Fallings sein.

Zeit hattest du ja inzwischen genug, um darüber nachzudenken.

Also los... weich nicht andauernd aus.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 13:14
@derbote
Okay, Gott ist ja auch nur eine vage Vermutung.
Damit hebst du die ET auf eine Ebene mit Gott.
Eigentlich echt anständig von dir.
Wieso konntest du das nicht schon vorher so kurz und prägnant rüber bringen?
Das hätte einige Posts völlig unnötig gemacht.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 14:10
Intelligent Fallings

Ja und? Möglich wär's. Man kann's nicht beweisen und nicht widerlegen. Selbst wenn's Gravitation ist, weißt du immer noch nicht warum diese Gravitation wirkt :D


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 16:17
@derbote


"Ich warte immer noch darauf wie du beweisen willst ,dass bei Vögeln und Insekten auf einmal Flügelt wuchsen."

Weil es effizienter ist.
Wobei man beachten muss, dass Vögel von den Sauriern abstammen.
Insekten haben sich von den Wirbeltieren abgezweigt bevor sie an Land kamen

"Wie willst du beweisen , dass Fische an Land kamen und langsam Amphibien wurden."

Weil der Sauerstoff in de Atmosphere lebensfeindlich war, weshalb sich das Leben nur im Wasser bilden konnte. Als man ein paar Abstecher an die Oberfläche machte (kann verschiedene Gründe haben:Sonnelicht, Nahrung....) wurde man an Land gespült. Dann hat man immer wieder "Abstecher" gemacht, bis es so weit war, sich an diese Bedingungen anzupassen.

"Wie willst du beweisen, dass aus Amphibien Reptilien wurden."

Amphibien haben das Wasser nicht mehr so dringend gebraucht wie Fische, die im Wasser leben. Aber sie waren immernoch sehr abhängig vom Wasser (Austrocknung, starke Hitze). Dadurch hat man versucht sich besser anzupassen-Reptilien sind entstanden.

Sind Amphibien nicht diese gesuchte "Zwischenstufe"? Es scheint doch so, oder?

Sonst könnte ich auch so eine Frage stellen:" Wieso hat Gott Amphibien und Reptilien erschaffen?"

"Wie willst du beweisen, dass aus Reptilien Säugetiere wurden"

2 Augen und gleiche Anzahl an Halswirbel, alles ist genetisch verankert, nur Säugetiere sind noch effizienter als Reptilien.

Evolution, Evolution.

"Wie willst du beweisen dass aus Säugetieren der Mensch wurde."

Durch solche Typen die auch eine "Zwischenstufe" sind, zwischen Mäuse und Affen (etwas eher zu den Affen gehört dieser Typ:)

Wikipedia: Aegyptopithecus



"Wie willst du beweisen , dass aus irgend einem affenähnlichen Wesen der Mensch gezeugt wurde."

Durch die Genetik.

"Wie willst du , Anhand von Fossilien, beweisen dass es Vorfahren waren."

Sondern? Die großen Saurier im Museum? "Glauben" religiöse Menschen nicht an Dinosaurier? Oder Muscheln?

"Wie willst du Anhand von Genvergleichen beweisen , dass es sich um Vorfahren handelt."

Da sie die Gleiche/Identische genetische Struktur haben.

"Wie willst du beweisen,dass Variationen die Entstehung der Arten bewirkt haben."

Durch Mutation

"Wie willst du beweisen,dasss aus Selektionen die Entstehung der Arten kommen."

Was meinst du damit?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 16:47
Zitat von derbotederbote schrieb:Es reicht aufzuzählen , dass die Theorie bloß eine wage Vermutung ist.
Das reicht völlig.
Diese Aussage disqualifiziert dich schon. Scheinbar scheinst du nichts von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, geschweige denn der Definition einer Theorie in der Wissenschaft zu verstehen.

Eine Theorie ist keine Wage vermutung, eine Geschichte in einem Buch (mit unbegründetem Wahrheitsanspruch) schon.


Aus diesem Grund gibt es auch überhaupt keinen Anlass die christliche Schöpfungsmythologie als Alternative zur Evolutionstheorie auch nur Ansatzweise in betracht zu ziehen.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 17:17
@paranomal
Zitat von paranomalparanomal schrieb:Aus diesem Grund gibt es auch überhaupt keinen Anlass die christliche Schöpfungsmythologie als Alternative zur Evolutionstheorie auch nur Ansatzweise in betracht zu ziehen.
Das ist DEINE Einstellung.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 17:35
@Fritzi
Nicht nur SEINE. :D


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 17:37
@Heide_witzka

In Ordnung für mich, so hat eben jeder seine eigene Meinung. Solange man den anderen nicht versucht zu missionieren ... :)


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 18:01
gäb es keine magenschleimhaut würde sich der körper selbst verdauen, die symmetrie

das soll alles per zufall entstanden sein ?


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 18:02
@mysteryman94
Evolution ist kein Zufall, Evolution ist natürliche Selektion!!!!


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.05.2010 um 18:04
wenn kein höheres wesen (Gott) im spiel war , ist das zufall


2x zitiertmelden